Die Funktion ASC gehört zur Gruppe der Text- und Datenfunktionen. Sie wird genutzt um Zeichen normaler Breite für Sprachen die den Doppelbyte-Zeichensatz (DBCS) verwenden (wie Japanisch, Chinesisch, Koreanisch usw.) in Zeichen halber Breite (Single-Byte-Zeichen) umzuwandeln.
+
Die Formelsyntax der Funktion ASC ist:
+
ASC(text)
+
Dabei bezeichnet Text Daten die manuell eingegeben oder in die Zelle aufgenommen wurden, auf die Sie verweisen. Wenn der Text keine DBCS enthält, bleibt er unverändert.
+
Anwendung der Funktion ASC:
+
+
Wählen Sie die gewünschte Zelle für die Ergebnisanzeige aus.
+
Klicken Sie auf das Symbol Funktion einfügen auf der oberen Symbolleiste oder klicken Sie in einer gewählten Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Funktion einfügen aus dem Menü aus oder klicken Sie auf das Symbol auf der Formelleiste.
+
Wählen Sie die Funktionsgruppe Text und Daten aus der Liste aus.
+
Klicken Sie auf die Funktion ASC.
+
Geben Sie das erforderliche Argument ein.
+
Drücken Sie die Eingabetaste.
+
+
Das Ergebnis wird in der gewählten Zelle angezeigt.
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/betainv.htm b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/betainv.htm
new file mode 100644
index 000000000..79755671f
--- /dev/null
+++ b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/betainv.htm
@@ -0,0 +1,40 @@
+
+
+
+ BETAINV-Funktion
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
BETAINV-Funktion
+
Die Funktion BETAINV gehört zur Gruppe der statistischen Funktionen. Sie gibt Perzentile der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück.
+
Die Formelsyntax der Funktion BETAINV ist:
+
BETAINV(x;Alpha;Beta, [,[A] [,[B]])
+
Dabei gilt:
+
x ist die zur Betaverteilung gehörige Wahrscheinlichkeit. Eine gerade Zahl, die größer gleich 0 ist und kleiner als 1.
+
Alpha ist der erste Parameter der Verteilung, ein nummerischer Wert, der größer ist als 0.
+
Beta ist der zweite Parameter der Verteilung, ein nummerischer Wert, der größer ist als 0.
+
A ist die untere Grenze des Intervalls für x. Dieses Argument ist optional. Fehlt das Argument, verwendet die Funktion den Standardwert 0.
+
B ist die obere Grenze des Intervalls für x. Dieses Argument ist optional. Fehlt das Argument, verwendet die Funktion den Standardwert 1.
+
Die Werte werden manuell eingegeben oder sind in die Zelle eingeschlossen, auf die Sie Bezug nehmen.
+
Anwendung der Funktion BETAINV:
+
+
Wählen Sie die gewünschte Zelle für die Ergebnisanzeige aus.
+
Klicken Sie auf das Symbol Funktion einfügen auf der oberen Symbolleiste oder klicken Sie in einer gewählten Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Funktion einfügen aus dem Menü aus oder klicken Sie auf das Symbol auf der Formelleiste.
+
Wählen Sie die Gruppe Statistische Funktionen aus der Liste aus.
+
Klicken Sie auf die Funktion BETAINV.
+
Geben Sie die erforderlichen Argumente ein und trennen Sie diese durch Kommas.
+
Drücken Sie die Eingabetaste.
+
+
Das Ergebnis wird in der gewählten Zelle angezeigt.
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/cell.htm b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/cell.htm
new file mode 100644
index 000000000..060a8aae5
--- /dev/null
+++ b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/cell.htm
@@ -0,0 +1,188 @@
+
+
+
+ Die ZELLE Funktion
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Die ZELLE Funktion
+
Die ZELLE Funktion ist eine Informationsfunktion. Durch diese Funktion werden Informationen zur Formatierung, zur Position oder zum Inhalt einer Zelle zurückgegeben.
+
Die Syntax für die ZELLE Funktion ist:
+
ZELLE(info_type, [reference])
+
wo:
+
info_type ist ein Textwert mit der Zelleninformation, die Sie bekommen möchten. Dieses Argument ist erforderlich. Die Werte sind in der Tabelle nach unten gegeben.
+
[reference] ist eine Zelle, über die Sie Information bekommen möchten. Fehlt dieses Argument, wird die Information nur für die zu letzt geänderte Zelle zurückgegeben. Wenn das Argument reference einen Zellbereich ist, wird die Information für die obere linke Zelle des Bereichs zurückgegeben.
+
+
+
Textwert
+
Informationstyp
+
+
+
"Adresse"
+
Gibt den Bezug in der Zelle zurück.
+
+
+
"Spalte"
+
Gibt die Spaltennummer der Zellposition zurück.
+
+
+
"Farbe"
+
Gibt den Wert 1 zurück, wenn die Zelle für negative Werte farbig formatiert ist; andernfalls wird 0 zurückgegeben.
+
+
+
"Inhalt"
+
Gibt den Wert der Zelle zurück.
+
+
+
"Dateiname"
+
Gibt den Dateinamen der Datei mit der Zelle zurück.
+
+
+
"Format"
+
Gibt den Textwert zurück, der dem Nummerformat der Zelle entspricht. Die Textwerte sind in der Tabelle nach unten gegeben.
+
+
+
"Klammern"
+
Gibt den Wert 1 zurück, wenn die Zelle für positive oder alle Werte mit Klammern formatiert ist; andernfalls wird 0 zurückgegeben.
+
+
+
"Präfix"
+
Gibt ein einfaches Anführungszeichen (') zurück, wenn die Zelle linksbündigen Text enthält, ein doppeltes Anführungszeichen ("), wenn die Zelle rechtsbündigen Text enthält, ein Zirkumflexzeichen (^), wenn die Zelle zentrierten Text enthält, einen umgekehrten Schrägstrich (\), wenn die Zelle ausgefüllten Text enthält, und eine leere Textzeichenfolge (""), wenn die Zelle etwas anderes enthält.
+
+
+
"Schutz"
+
Gibt 0 zurück, wenn die Zelle nicht gesperrt ist; gibt 1 zurück, wenn die Zelle gesperrt ist.
+
+
+
"Zeile"
+
Gibt die Zeilennummer der Zellposition zurück.
+
+
+
"Typ"
+
Gibt "b" für die leere Zelle, "l" für einen Textwert und "v" für die anderen Werte in der Zelle zurück.
+
+
+
"Breite"
+
Gibt die Breite der Zelle zurück, gerundet auf eine ganze Zahl.
+
+
+
Sehen Sie die Textwerte, die für das Argument "Format" zurückgegeben werden
+
+
+
Nummerformat
+
Zurückgegebener Textwert
+
+
+
Standard
+
G
+
+
+
0
+
F0
+
+
+
#,##0
+
,0
+
+
+
0.00
+
F2
+
+
+
#,##0.00
+
,2
+
+
+
$#,##0_);($#,##0)
+
C0
+
+
+
$#,##0_);[Rot]($#,##0)
+
C0-
+
+
+
$#,##0.00_);($#,##0.00)
+
C2
+
+
+
$#,##0.00_);[Rot]($#,##0.00)
+
C2-
+
+
+
0%
+
P0
+
+
+
0.00%
+
P2
+
+
+
0.00E+00
+
S2
+
+
+
# ?/? oder # ??/??
+
G
+
+
+
m/t/jj oder m/t/jj h:mm oder mm/tt/jj
+
D4
+
+
+
t-mmm-jj oder tt-mmm-jj
+
D1
+
+
+
t-mmm oder tt-mmm
+
D2
+
+
+
mmm-jj
+
D3
+
+
+
mm/tt
+
D5
+
+
+
h:mm AM/PM
+
D7
+
+
+
h:mm:ss AM/PM
+
D6
+
+
+
h:mm
+
D9
+
+
+
h:mm:ss
+
D8
+
+
+
Um die Funktion ZELLE zu verwenden,
+
+
wählen Sie die Zelle für das Ergebnis aus,
+
klicken Sie die Schaltfläche Funktion einfügen in der oberen Symbolleiste an,
+ oder klicken Sie auf die ausgewähltene Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Funktion einfügen im Menü aus,
+ oder klicken Sie auf die Schaltfläche in der Registerkarte Formel,
+
+
wählen Sie die Gruppe Information in der Liste aus,
+
klicken Sie die Funktion ZELLE an,
+
geben Sie das erforderliche Argument ein,
+
drucken Sie die Eingabetaste.
+
+
Das Ergebnis wird in der ausgewählten Zelle angezeigt.
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/hyperlink.htm b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/hyperlink.htm
new file mode 100644
index 000000000..14f46f934
--- /dev/null
+++ b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/hyperlink.htm
@@ -0,0 +1,38 @@
+
+
+
+ HYPERLINLK-Funktion
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
HYPERLINLK-Funktion
+
Die Funktion HYPERLINLK gehört zur Gruppe der Nachschlage- und Verweisfunktionen. Mit dieser Funktion lässt sich eine Verknüpfung erstellen, die zu einem anderen Speicherort in der aktuellen Arbeitsmappe wechselt oder ein Dokument öffnet, das auf einem Netzwerkserver, im Intranet oder im Internet gespeichert ist.
+
Die Formelsyntax der Funktion HYPERLINLK ist:
+
HYPERLINK(Hyperlink_Adresse, [Anzeigename])
+
Dabei gilt:
+
Hyperlink_Adresse bezeichnet Pfad und Dateiname des zu öffnenden Dokuments. In der Online-Version darf der Pfad ausschließlich eine URL-Adresse sein.Hyperlink_Adresse kann sich auch auf eine bestimmte Stelle in der aktuellen Arbeitsmappe beziehen, z. B. auf eine bestimmte Zelle oder einen benannten Bereich. Der Wert kann als Textzeichenfolge in Anführungszeichen oder als Verweis auf eine Zelle, die den Link als Textzeichenfolge enthält, angegeben werden.
+
Anzeigename ist ein Text, der in der Zelle angezeigt wird. Dieser Wert ist optional. Bleibt die Angabe aus, wird der Wert aus Hyperlink_Adresse in der Zelle angezeigt.
+
+
Anwendung der Funktion HYPERLINLK:
+
+
Wählen Sie die gewünschte Zelle für die Ergebnisanzeige aus.
+
Klicken Sie auf das Symbol Funktion einfügen auf der oberen Symbolleiste oder klicken Sie in einer gewählten Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Funktion einfügen aus dem Menü aus oder klicken Sie auf das Symbol auf der Formelleiste.
+
Wählen Sie die Funktionsgruppe Nachschlage- und Verweisfunktionen aus der Liste aus.
+
Klicken Sie auf die Funktion HYPERLINLK.
+
Geben Sie die gewünschten Argumente ein und trennen Sie diese durch Kommas.
+
Drücken Sie die Eingabetaste.
+
+
Das Ergebnis wird in der gewählten Zelle angezeigt.
+
Klicken Sie den Link zum Öffnen einfach an. Um eine Zelle auszuwählen die einen Link enthält, ohne den Link zu öffnen, klicken Sie diese an und halten Sie die Maustaste gedrückt.
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/linest.htm b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/linest.htm
new file mode 100644
index 000000000..d042c75d6
--- /dev/null
+++ b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/Functions/linest.htm
@@ -0,0 +1,43 @@
+
+
+
+ Die RGP Funktion
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Die RGP Funktion
+
Die RGP Funktion ist eine statistische Funktion. Die Funktion RGP berechnet die Statistik für eine Linie nach der Methode der kleinsten Quadrate, um eine gerade Linie zu berechnen, die am besten an die Daten angepasst ist, und gibt dann ein Array zurück, das die Linie beschreibt; Da diese Funktion ein Array von Werten zurückgibt, muss die Formel als Arrayformel eingegeben werden.
+
Die Syntax für die RGP Funktion ist:
+
RGP( Y_Werte, [X_Werte], [Konstante], [Stats] )
+
Die Argumente:
+
Y_Werte sind die bekannten y Werte in der Gleichung y = mx + b. Dieses Argument ist erforderlich.
+
X_Werte sind die bekannten x Werte in der Gleichung y = mx + b. Dieses Argument ist optional. Fehlt dieses Argument, werden X_Werte wie Arrays {1,2,3,...} angezeigt, die Anzahl der Werte ist dem Anzahlt der Y_Werten ähnlich.
+
Konstante ist ein logischer Wert, der angibt, ob b den Wert 0 annehmen soll. Dieses Argument ist optional. Wenn dieses Argument mit WAHR belegt oder nicht angegeben ist, wird b normal berechnet. Wenn dieses Argument mit FALSCH belegt ist, wird b gleich 0 festgelegt.
+
Stats ist ein logischer Wert, der angibt, ob zusätzliche Regressionskenngrößen zurückgegeben werden sollen. Dieses Argument ist optional. Wenn dieses Argument mit WAHR belegt ist, gibt die Funktion die zusatzlichen Regressionskenngrößen zurück. Wenn dieses Argument mit FALSCH belegt oder nicht angegeben ist, gibt die Funktion keine zusatzlichen Regressionskenngrößen zurück.
+
Um die Funktion RGP zu verwenden,
+
+
wählen Sie die Zelle für das Ergebnis aus,
+
klicken Sie auf die Schaltfläche Funktion eingeben in der oberen Symbolleiste,
+ oder klicken Sie die ausgewählte Zelle mit der rechten Maustaste an und wählen Sie die Option Funktion eingeben aus dem Menü,
+ oder klicken Sie die Schaltfläche in der Registerkarte Formel,
+
+
wählen Sie die Gruppe Statistik aus,
+
klicken Sie die Funktion RGP an,
+
geben Sie die Argumente mit Kommas getrennt ein oder wählen Sie die Zellen per Maus aus,
+
+
+
drucken Sie die Eingabetaste.
+
+
Der erste Wert des Arrays wird in der ausgewählten Zelle angezeigt.
+
+
+
+
\ No newline at end of file
diff --git a/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/HelpfulHints/About.htm b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/HelpfulHints/About.htm
index ac6184354..b8154f081 100644
--- a/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/HelpfulHints/About.htm
+++ b/apps/spreadsheeteditor/main/resources/help/de/HelpfulHints/About.htm
@@ -14,9 +14,9 @@
Über den Kalkulationstabelleneditor
-
Der Tabellenkalkulationseditor ist eine Online-Anwendung, mit der Sie Ihre Kalkulationstabellen direkt in Ihrem Browser betrachten und bearbeiten können.
-
Mit dem Tabellenkalkulationseditor können Sie Editiervorgänge durchführen, wie bei einem beliebigen Desktopeditor, editierte Tabellenkalkulationen unter Beibehaltung aller Formatierungsdetails drucken oder sie auf der Festplatte Ihres Rechners als XLSX-, PDF-, ODS- oder CSV-Dateien speichern.
-
Wenn Sie mehr über die aktuelle Softwareversion und den Lizenzgeber erfahren möchten, klicken Sie auf das Symbol in der linken Seitenleiste.
+
Der Tabellenkalkulationseditor ist eine Online-Anwendung, mit der Sie Ihre Kalkulationstabellen direkt in Ihrem Browser betrachten und bearbeiten können.
+
Mit dem Tabellenkalkulationseditor können Sie Editiervorgänge durchführen, wie bei einem beliebigen Desktopeditor, editierte Tabellenkalkulationen unter Beibehaltung aller Formatierungsdetails drucken oder sie auf der Festplatte Ihres Rechners als XLSX-, PDF-, ODS-, CSV, XLTX, PDF/A- oder OTS-Dateien speichern.
+
Wenn Sie in der Online-Version mehr über die aktuelle Softwareversion und den Lizenzgeber erfahren möchten, klicken Sie auf das Symbol in der linken Seitenleiste.Wenn Sie in der Desktop-Version mehr über die aktuelle Softwareversion und den Lizenzgeber erfahren möchten, wählen Sie das Menü Über in der linken Seitenleiste des Hauptfensters.