[SSE] Fix help

This commit is contained in:
Julia Radzhabova 2020-11-16 17:00:37 +03:00
parent 2366867ab2
commit 149c624cde
1607 changed files with 9393 additions and 808 deletions

View file

@ -12,10 +12,13 @@
"src": "ProgramInterface/HomeTab.htm", "src": "ProgramInterface/HomeTab.htm",
"name": "Registerkarte Start" "name": "Registerkarte Start"
}, },
{ {
"src": "ProgramInterface/InsertTab.htm", "src": "ProgramInterface/InsertTab.htm",
"name": "Registerkarte Einfügen" "name": "Registerkarte Einfügen"
}, },
{ "src": "ProgramInterface/LayoutTab.htm", "name": "Registerkarte Layout" },
{ "src": "ProgramInterface/FormulaTab.htm", "name": "Registerkarte Formel" },
{ "src": "ProgramInterface/DataTab.htm", "name": "Registerkarte Daten" },
{ {
"src": "ProgramInterface/PivotTableTab.htm", "src": "ProgramInterface/PivotTableTab.htm",
"name": "Registerkarte Pivot-Tabelle" "name": "Registerkarte Pivot-Tabelle"
@ -41,11 +44,12 @@
"src": "UsageInstructions/UndoRedo.htm", "src": "UsageInstructions/UndoRedo.htm",
"name": "Aktionen rückgängig machen/wiederholen" "name": "Aktionen rückgängig machen/wiederholen"
}, },
{ {
"src": "UsageInstructions/ManageSheets.htm", "src": "UsageInstructions/ManageSheets.htm",
"name": "Tabellenblätter verwalten", "name": "Tabellenblätter verwalten",
"headername": "Mit Tabellenblättern arbeiten" "headername": "Mit Tabellenblättern arbeiten"
}, },
{"src": "UsageInstructions/InsertHeadersFooters.htm", "name": "Kopf- und Fußzeilen einfügen"},
{ {
"src": "UsageInstructions/FontTypeSizeStyle.htm", "src": "UsageInstructions/FontTypeSizeStyle.htm",
"name": "Schriftart, -größe und -farbe festlegen", "name": "Schriftart, -größe und -farbe festlegen",
@ -81,14 +85,19 @@
"name": "Verwalten von Zellen, Zeilen und Spalten", "name": "Verwalten von Zellen, Zeilen und Spalten",
"headername": "Zeilen/Spalten bearbeiten" "headername": "Zeilen/Spalten bearbeiten"
}, },
{ {
"src": "UsageInstructions/SortData.htm", "src": "UsageInstructions/SortData.htm",
"name": "Daten filtern und sortieren" "name": "Daten filtern und sortieren"
}, },
{ { "src": "UsageInstructions/FormattedTables.htm", "name": "Tabellenvorlage formatieren" },
"src": "UsageInstructions/PivotTables.htm", {"src": "UsageInstructions/Slicers.htm", "name": "Datenschnitte in den formatierten Tabellen erstellen" },
"name": "Pivot-Tabellen bearbeiten" {
}, "src": "UsageInstructions/PivotTables.htm",
"name": "Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten"
},
{ "src": "UsageInstructions/GroupData.htm", "name": "Daten gruppieren" },
{ "src": "UsageInstructions/RemoveDuplicates.htm", "name": "Duplikate entfernen" },
{"src": "UsageInstructions/ConditionalFormatting.htm", "name": "Bedingte Formatierung" },
{ {
"src": "UsageInstructions/InsertFunction.htm", "src": "UsageInstructions/InsertFunction.htm",
"name": "Funktion einfügen", "name": "Funktion einfügen",
@ -111,29 +120,33 @@
"src": "UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm", "src": "UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm",
"name": "AutoFormen einfügen und formatieren" "name": "AutoFormen einfügen und formatieren"
}, },
{ {
"src": "UsageInstructions/InsertTextObjects.htm", "src": "UsageInstructions/InsertTextObjects.htm",
"name": "Textobjekte einfügen" "name": "Textobjekte einfügen"
}, },
{ "src": "UsageInstructions/InsertSymbols.htm", "name": "Symbole und Sonderzeichen einfügen" },
{ {
"src": "UsageInstructions/ManipulateObjects.htm", "src": "UsageInstructions/ManipulateObjects.htm",
"name": "Objekte formatieren" "name": "Objekte formatieren"
}, },
{ {
"src": "UsageInstructions/InsertEquation.htm", "src": "UsageInstructions/InsertEquation.htm",
"name": "Formeln einfügen", "name": "Formeln einfügen",
"headername": "Mathematische Formeln" "headername": "Mathematische Formeln"
}, },
{"src": "UsageInstructions/MathAutoCorrect.htm", "name": "Math. AutoKorrektur verwenden" },
{ {
"src": "HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm", "src": "HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm",
"name": "Gemeinsame Bearbeitung von Kalkulationstabellen", "name": "Gemeinsame Bearbeitung von Kalkulationstabellen",
"headername": "Co-Bearbeitung von Tabellenblättern" "headername": "Co-Bearbeitung von Tabellenblättern"
}, },
{ {
"src": "UsageInstructions/ViewDocInfo.htm", "src": "UsageInstructions/ViewDocInfo.htm",
"name": "Tabelleneigenschaften anzeigen", "name": "Tabelleneigenschaften anzeigen",
"headername": "Werkzeuge und Einstellungen" "headername": "Werkzeuge und Einstellungen"
}, },
{"src": "UsageInstructions/ScaleToFit.htm", "name": "Ein Arbeitsblatt skalieren"},
{ {
"src": "UsageInstructions/SavePrintDownload.htm", "src": "UsageInstructions/SavePrintDownload.htm",
"name": "Kalkulationstabelle speichern/drucken/herunterladen" "name": "Kalkulationstabelle speichern/drucken/herunterladen"
@ -146,10 +159,11 @@
"src": "HelpfulHints/Navigation.htm", "src": "HelpfulHints/Navigation.htm",
"name": "Ansichtseinstellungen und Navigationswerkzeuge" "name": "Ansichtseinstellungen und Navigationswerkzeuge"
}, },
{ {
"src": "HelpfulHints/Search.htm", "src": "HelpfulHints/Search.htm",
"name": "Such- und Ersatzfunktionen" "name": "Such- und Ersatzfunktionen"
}, },
{"src": "HelpfulHints/SpellChecking.htm", "name": "Rechtschreibprüfung"},
{ {
"src": "HelpfulHints/About.htm", "src": "HelpfulHints/About.htm",
"name": "Über den Kalkulationstabelleneditor", "name": "Über den Kalkulationstabelleneditor",

View file

@ -0,0 +1,34 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>ASC-Funktion</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>ASC-Funktion</h1>
<p>Die Funktion <b>ASC</b> gehört zur Gruppe der Text- und Datenfunktionen. Sie wird genutzt um Zeichen normaler Breite für Sprachen die den Doppelbyte-Zeichensatz (DBCS) verwenden (wie Japanisch, Chinesisch, Koreanisch usw.) in Zeichen halber Breite (Single-Byte-Zeichen) umzuwandeln.</p>
<p>Die Formelsyntax der Funktion <b>ASC</b> ist:</p>
<p style="text-indent: 150px;"><b><em>ASC(text)</em></b></p>
<p>Dabei bezeichnet <b><em>Text</em></b> Daten die manuell eingegeben oder in die Zelle aufgenommen wurden, auf die Sie verweisen. Wenn der Text keine DBCS enthält, bleibt er unverändert.</p>
<p>Anwendung der Funktion <b>ASC</b>:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie die gewünschte Zelle für die Ergebnisanzeige aus.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Funktion einfügen</b> <img alt="Funktion einfügen" src="../images/insertfunction.png" /> auf der oberen Symbolleiste <br />oder klicken Sie in einer gewählten Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option <b>Funktion einfügen</b> aus dem Menü aus <br />oder klicken Sie auf das Symbol <img alt="Funktion" src="../images/function.png" /> auf der Formelleiste.</li>
<li>Wählen Sie die Funktionsgruppe <b>Text und Daten</b> aus der Liste aus.</li>
<li>Klicken Sie auf die Funktion <b>ASC</b>.</li>
<li>Geben Sie das erforderliche Argument ein.</li>
<li>Drücken Sie die <b>Eingabetaste</b>.</li>
</ol>
<p>Das Ergebnis wird in der gewählten Zelle angezeigt.</p>
<p style="text-indent: 150px;"><img alt="ASC-Funktion" src="../images/asc.png" /></p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,40 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>BETAINV-Funktion</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>BETAINV-Funktion</h1>
<p>Die Funktion <b>BETAINV</b> gehört zur Gruppe der statistischen Funktionen. Sie gibt Perzentile der kumulierten Betaverteilungsfunktion zurück.</p>
<p>Die Formelsyntax der Funktion <b>BETAINV</b> ist:</p>
<p style="text-indent: 150px;"><b><em>BETAINV(x;Alpha;Beta, [,[A] [,[B]])</em></b></p>
<p><em>Dabei gilt:</em></p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>x</em></b> ist die zur Betaverteilung gehörige Wahrscheinlichkeit. Eine gerade Zahl, die größer gleich 0 ist und kleiner als 1.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Alpha</em></b> ist der erste Parameter der Verteilung, ein nummerischer Wert, der größer ist als 0.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Beta</em></b> ist der zweite Parameter der Verteilung, ein nummerischer Wert, der größer ist als 0.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>A</em></b> ist die untere Grenze des Intervalls für <b><em>x</em></b>. Dieses Argument ist optional. Fehlt das Argument, verwendet die Funktion den Standardwert 0.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>B</em></b> ist die obere Grenze des Intervalls für <b><em>x</em></b>. Dieses Argument ist optional. Fehlt das Argument, verwendet die Funktion den Standardwert 1.</p>
<p>Die Werte werden manuell eingegeben oder sind in die Zelle eingeschlossen, auf die Sie Bezug nehmen.</p>
<p>Anwendung der Funktion <b>BETAINV</b>:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie die gewünschte Zelle für die Ergebnisanzeige aus.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Funktion einfügen</b> <img alt="Funktion einfügen" src="../images/insertfunction.png" /> auf der oberen Symbolleiste <br />oder klicken Sie in einer gewählten Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option <b>Funktion einfügen</b> aus dem Menü aus <br />oder klicken Sie auf das Symbol <img alt="Funktion" src="../images/function.png" /> auf der Formelleiste.</li>
<li>Wählen Sie die Gruppe <b>Statistische</b> Funktionen aus der Liste aus.</li>
<li>Klicken Sie auf die Funktion <b>BETAINV</b>.</li>
<li>Geben Sie die erforderlichen Argumente ein und trennen Sie diese durch Kommas.</li>
<li>Drücken Sie die <b>Eingabetaste</b>.</li>
</ol>
<p>Das Ergebnis wird in der gewählten Zelle angezeigt.</p>
<p style="text-indent: 150px;"><img alt="BETAINV-Funktion" src="../images/betainv.png" /></p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,188 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Die ZELLE Funktion</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Die ZELLE Funktion</h1>
<p>Die <b>ZELLE</b> Funktion ist eine Informationsfunktion. Durch diese Funktion werden Informationen zur Formatierung, zur Position oder zum Inhalt einer Zelle zurückgegeben.</p>
<p>Die Syntax für die <b>ZELLE</b> Funktion ist:</p>
<p style="text-indent: 150px;"><b><em>ZELLE(info_type, [reference])</em></b></p>
<p>wo:</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>info_type</em></b> ist ein Textwert mit der Zelleninformation, die Sie bekommen möchten. Dieses Argument ist erforderlich. Die Werte sind in der Tabelle nach unten gegeben.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>[reference]</em></b> ist eine Zelle, über die Sie Information bekommen möchten. Fehlt dieses Argument, wird die Information nur für die zu letzt geänderte Zelle zurückgegeben. Wenn das Argument <em>reference</em> einen Zellbereich ist, wird die Information für die obere linke Zelle des Bereichs zurückgegeben.</p>
<table style="width: 40%">
<tr>
<td><b>Textwert</b></td>
<td><b>Informationstyp</b></td>
</tr>
<tr>
<td>"Adresse"</td>
<td>Gibt den Bezug in der Zelle zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Spalte"</td>
<td>Gibt die Spaltennummer der Zellposition zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Farbe"</td>
<td>Gibt den Wert 1 zurück, wenn die Zelle für negative Werte farbig formatiert ist; andernfalls wird 0 zurückgegeben.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Inhalt"</td>
<td>Gibt den Wert der Zelle zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Dateiname"</td>
<td>Gibt den Dateinamen der Datei mit der Zelle zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Format"</td>
<td>Gibt den Textwert zurück, der dem Nummerformat der Zelle entspricht. Die Textwerte sind in der Tabelle nach unten gegeben.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Klammern"</td>
<td>Gibt den Wert 1 zurück, wenn die Zelle für positive oder alle Werte mit Klammern formatiert ist; andernfalls wird 0 zurückgegeben.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Präfix"</td>
<td>Gibt ein einfaches Anführungszeichen (') zurück, wenn die Zelle linksbündigen Text enthält, ein doppeltes Anführungszeichen ("), wenn die Zelle rechtsbündigen Text enthält, ein Zirkumflexzeichen (^), wenn die Zelle zentrierten Text enthält, einen umgekehrten Schrägstrich (\), wenn die Zelle ausgefüllten Text enthält, und eine leere Textzeichenfolge (""), wenn die Zelle etwas anderes enthält.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Schutz"</td>
<td>Gibt 0 zurück, wenn die Zelle nicht gesperrt ist; gibt 1 zurück, wenn die Zelle gesperrt ist.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Zeile"</td>
<td>Gibt die Zeilennummer der Zellposition zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Typ"</td>
<td>Gibt "b" für die leere Zelle, "l" für einen Textwert und "v" für die anderen Werte in der Zelle zurück.</td>
</tr>
<tr>
<td>"Breite"</td>
<td>Gibt die Breite der Zelle zurück, gerundet auf eine ganze Zahl.</td>
</tr>
</table>
<p>Sehen Sie die Textwerte, die für das Argument <em>"Format"</em> zurückgegeben werden</p>
<table style="width: 40%">
<tr>
<td><b>Nummerformat</b></td>
<td><b>Zurückgegebener Textwert</b></td>
</tr>
<tr>
<td>Standard</td>
<td>G</td>
</tr>
<tr>
<td>0</td>
<td>F0</td>
</tr>
<tr>
<td>#,##0</td>
<td>,0</td>
</tr>
<tr>
<td>0.00</td>
<td>F2</td>
</tr>
<tr>
<td>#,##0.00</td>
<td>,2</td>
</tr>
<tr>
<td>$#,##0_);($#,##0)</td>
<td>C0</td>
</tr>
<tr>
<td>$#,##0_);[Rot]($#,##0)</td>
<td>C0-</td>
</tr>
<tr>
<td>$#,##0.00_);($#,##0.00)</td>
<td>C2</td>
</tr>
<tr>
<td>$#,##0.00_);[Rot]($#,##0.00)</td>
<td>C2-</td>
</tr>
<tr>
<td>0%</td>
<td>P0</td>
</tr>
<tr>
<td>0.00%</td>
<td>P2</td>
</tr>
<tr>
<td>0.00E+00</td>
<td>S2</td>
</tr>
<tr>
<td># ?/? oder # ??/??</td>
<td>G</td>
</tr>
<tr>
<td>m/t/jj oder m/t/jj h:mm oder mm/tt/jj</td>
<td>D4</td>
</tr>
<tr>
<td>t-mmm-jj oder tt-mmm-jj</td>
<td>D1</td>
</tr>
<tr>
<td>t-mmm oder tt-mmm</td>
<td>D2</td>
</tr>
<tr>
<td>mmm-jj</td>
<td>D3</td>
</tr>
<tr>
<td>mm/tt</td>
<td>D5</td>
</tr>
<tr>
<td>h:mm AM/PM</td>
<td>D7</td>
</tr>
<tr>
<td>h:mm:ss AM/PM</td>
<td>D6</td>
</tr>
<tr>
<td>h:mm</td>
<td>D9</td>
</tr>
<tr>
<td>h:mm:ss</td>
<td>D8</td>
</tr>
</table>
<p>Um die Funktion <b>ZELLE</b> zu verwenden,</p>
<ol>
<li>wählen Sie die Zelle für das Ergebnis aus,</li>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <b>Funktion einfügen</b> <img alt="Funktion einfügen - Symbol" src="../images/insertfunction.png" /> in der oberen Symbolleiste an,
<br />oder klicken Sie auf die ausgewähltene Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option <b>Funktion einfügen</b> im Menü aus,
<br />oder klicken Sie auf die Schaltfläche <img alt="Funktion Symbol" src="../images/function.png" /> in der Registerkarte Formel,
</li>
<li>wählen Sie die Gruppe <b>Information</b> in der Liste aus,</li>
<li>klicken Sie die Funktion <b>ZELLE</b> an,</li>
<li>geben Sie das erforderliche Argument ein,</li>
<li>drucken Sie die <b>Eingabetaste</b>.</li>
</ol>
<p>Das Ergebnis wird in der ausgewählten Zelle angezeigt.</p>
<p style="text-indent: 150px;"><img alt="ZELLE Funktion" src="../images/cell.png" /></p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,38 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>HYPERLINLK-Funktion</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>HYPERLINLK-Funktion</h1>
<p>Die Funktion <b>HYPERLINLK</b> gehört zur Gruppe der Nachschlage- und Verweisfunktionen. Mit dieser Funktion lässt sich eine Verknüpfung erstellen, die zu einem anderen Speicherort in der aktuellen Arbeitsmappe wechselt oder ein Dokument öffnet, das auf einem Netzwerkserver, im Intranet oder im Internet gespeichert ist.</p>
<p>Die Formelsyntax der Funktion <b>HYPERLINLK</b> ist:</p>
<p style="text-indent: 150px;"><b><em>HYPERLINK(Hyperlink_Adresse, [Anzeigename])</em></b></p>
<p><em>Dabei gilt:</em></p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Hyperlink_Adresse</em></b> bezeichnet Pfad und Dateiname des zu öffnenden Dokuments. <span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> darf der Pfad ausschließlich eine URL-Adresse sein.</span> <b><em>Hyperlink_Adresse</em></b> kann sich auch auf eine bestimmte Stelle in der aktuellen Arbeitsmappe beziehen, z. B. auf eine bestimmte Zelle oder einen benannten Bereich. Der Wert kann als Textzeichenfolge in Anführungszeichen oder als Verweis auf eine Zelle, die den Link als Textzeichenfolge enthält, angegeben werden.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Anzeigename</em></b> ist ein Text, der in der Zelle angezeigt wird. Dieser Wert ist optional. Bleibt die Angabe aus, wird der Wert aus <b><em>Hyperlink_Adresse</em></b> in der Zelle angezeigt.</p>
<p>Anwendung der Funktion <b>HYPERLINLK</b>:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie die gewünschte Zelle für die Ergebnisanzeige aus.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Funktion einfügen</b> <img alt="Funktion einfügen" src="../images/insertfunction.png" /> auf der oberen Symbolleiste <br />oder klicken Sie in einer gewählten Zelle mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option <b>Funktion einfügen</b> aus dem Menü aus <br />oder klicken Sie auf das Symbol <img alt="Funktion" src="../images/function.png" /> auf der Formelleiste.</li>
<li>Wählen Sie die Funktionsgruppe <b>Nachschlage- und Verweisfunktionen</b> aus der Liste aus.</li>
<li>Klicken Sie auf die Funktion <b>HYPERLINLK</b>.</li>
<li>Geben Sie die gewünschten Argumente ein und trennen Sie diese durch Kommas.</li>
<li>Drücken Sie die <b>Eingabetaste</b>.</li>
</ol>
<p>Das Ergebnis wird in der gewählten Zelle angezeigt.</p>
<p>Klicken Sie den Link zum Öffnen einfach an. Um eine Zelle auszuwählen die einen Link enthält, ohne den Link zu öffnen, klicken Sie diese an und halten Sie die Maustaste gedrückt.</p>
<p style="text-indent: 150px;"><img alt="HYPERLINLK-Funktion" src="../images/hyperlinkfunction.png" /></p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,43 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Die RGP Funktion</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Die RGP Funktion</h1>
<p>Die <b>RGP</b> Funktion ist eine statistische Funktion. Die Funktion RGP berechnet die Statistik für eine Linie nach der Methode der kleinsten Quadrate, um eine gerade Linie zu berechnen, die am besten an die Daten angepasst ist, und gibt dann ein Array zurück, das die Linie beschreibt; Da diese Funktion ein Array von Werten zurückgibt, muss die Formel als Arrayformel eingegeben werden.</p>
<p>Die Syntax für die <b>RGP</b> Funktion ist:</p>
<p style="text-indent: 150px;"><b><em>RGP( Y_Werte, [X_Werte], [Konstante], [Stats] )</em></b></p>
<p>Die Argumente:</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Y_Werte</em></b> sind die bekannten <em>y</em> Werte in der Gleichung <em>y = mx + b</em>. Dieses Argument ist erforderlich.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>X_Werte</em></b> sind die bekannten <em>x</em> Werte in der Gleichung <em>y = mx + b</em>. Dieses Argument ist optional. Fehlt dieses Argument, werden <em>X_Werte</em> wie Arrays <em>{1,2,3,...}</em> angezeigt, die Anzahl der Werte ist dem Anzahlt der <em>Y_Werten</em> ähnlich.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Konstante</em></b> ist ein logischer Wert, der angibt, ob <em>b</em> den Wert <em>0</em> annehmen soll. Dieses Argument ist optional. Wenn dieses Argument mit <em>WAHR</em> belegt oder nicht angegeben ist, wird <em>b</em> normal berechnet. Wenn dieses Argument mit <em>FALSCH</em> belegt ist, wird <em>b</em> gleich <em>0</em> festgelegt.</p>
<p style="text-indent: 50px;"><b><em>Stats</em></b> ist ein logischer Wert, der angibt, ob zusätzliche Regressionskenngrößen zurückgegeben werden sollen. Dieses Argument ist optional. Wenn dieses Argument mit <em>WAHR</em> belegt ist, gibt die Funktion die zusatzlichen Regressionskenngrößen zurück. Wenn dieses Argument mit <em>FALSCH</em> belegt oder nicht angegeben ist, gibt die Funktion keine zusatzlichen Regressionskenngrößen zurück.</p>
<p>Um die Funktion <b>RGP</b> zu verwenden,</p>
<ol>
<li>wählen Sie die Zelle für das Ergebnis aus,</li>
<li>klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Funktion eingeben</b> <img alt="Funktion eingeben - Symbol" src="../images/insertfunction.png" /> in der oberen Symbolleiste,
<br />oder klicken Sie die ausgewählte Zelle mit der rechten Maustaste an und wählen Sie die Option <b>Funktion eingeben</b> aus dem Menü,
<br />oder klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Funktion Symbol" src="../images/function.png" /> in der Registerkarte Formel,
</li>
<li>wählen Sie die Gruppe <b>Statistik</b> aus,</li>
<li>klicken Sie die Funktion <b>RGP</b> an,</li>
<li>geben Sie die Argumente mit Kommas getrennt ein oder wählen Sie die Zellen per Maus aus,
<!--<p><img alt="RGP Funktion" src="../images/linest-arg.png" /></p>-->
</li>
<li>drucken Sie die <b>Eingabetaste</b>.</li>
</ol>
<p>Der erste Wert des Arrays wird in der ausgewählten Zelle angezeigt.</p>
<p style="text-indent: 150px;"><img alt="RGP Funktion" src="../images/linest.png" /></p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -14,9 +14,9 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Über den Kalkulationstabelleneditor</h1> <h1>Über den Kalkulationstabelleneditor</h1>
<p>Der <b>Tabellenkalkulationseditor</b> ist eine <span class="onlineDocumentFeatures">Online-Anwendung</span>, mit der Sie Ihre Kalkulationstabellen <span class="onlineDocumentFeatures"> direkt in Ihrem Browser</span> betrachten und bearbeiten können.</p> <p>Der <b>Tabellenkalkulationseditor</b> ist eine <span class="onlineDocumentFeatures">Online-Anwendung</span>, mit der Sie Ihre Kalkulationstabellen<span class="onlineDocumentFeatures"> direkt in Ihrem Browser</span> betrachten und bearbeiten können.</p>
<p>Mit dem <b>Tabellenkalkulationseditor</b> können Sie Editiervorgänge durchführen, wie bei einem beliebigen Desktopeditor, editierte Tabellenkalkulationen unter Beibehaltung aller Formatierungsdetails drucken oder sie auf der Festplatte Ihres Rechners als XLSX-, PDF-, ODS- oder CSV-Dateien speichern.</p> <p>Mit dem <b>Tabellenkalkulationseditor</b> können Sie Editiervorgänge durchführen, wie bei einem beliebigen Desktopeditor, editierte Tabellenkalkulationen unter Beibehaltung aller Formatierungsdetails drucken oder sie auf der Festplatte Ihres Rechners als XLSX-, PDF-, ODS-, CSV, XLTX, PDF/A- oder OTS-Dateien speichern.</p>
<p>Wenn Sie mehr über die aktuelle Softwareversion und den Lizenzgeber erfahren möchten, klicken Sie auf das <img alt="Über" src="../images/about.png" /> Symbol in der linken Seitenleiste.</p> <p><span class="onlineDocumentFeatures">Wenn Sie in der <em>Online-Version</em> mehr über die aktuelle Softwareversion und den Lizenzgeber erfahren möchten, klicken Sie auf das Symbol <img alt="Über" src="../images/about.png" /> in der linken Seitenleiste.</span> <span class="desktopDocumentFeatures">Wenn Sie in der <em>Desktop-Version</em> mehr über die aktuelle Softwareversion und den Lizenzgeber erfahren möchten, wählen Sie das Menü <b>Über</b> in der linken Seitenleiste des Hauptfensters.</span></p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -22,7 +22,7 @@
<li><b>Anzeige der aufgelösten Kommentare aktivieren</b> - diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, sodass die aufgelösten Kommentare im Arbeitsblatt verborgen werden. Sie können diese Kommentare nur ansehen, wenn Sie in der linken Seitenleiste auf das Symbol <b>Kommentare</b> <img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" /> klicken. Wenn die aufgelösten Kommentare auf dem Arbeitsblatt angezeigt werden sollen, müssen Sie diese Option aktivieren.</li> <li><b>Anzeige der aufgelösten Kommentare aktivieren</b> - diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, sodass die aufgelösten Kommentare im Arbeitsblatt verborgen werden. Sie können diese Kommentare nur ansehen, wenn Sie in der linken Seitenleiste auf das Symbol <b>Kommentare</b> <img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" /> klicken. Wenn die aufgelösten Kommentare auf dem Arbeitsblatt angezeigt werden sollen, müssen Sie diese Option aktivieren.</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li class="onlineDocumentFeatures"><b>AutoSave</b> - automatisches Speichern von Änderungen während der Bearbeitung ein-/ausschalten.</li> <li>Über <span class="onlineDocumentFeatures"><b>AutoSpeichern</b> können Sie in der <em>Online-Version</em> die Funktion zum automatischen Speichern von Änderungen während der Bearbeitung ein-/ausschalten.</span> Über <span class="desktopDocumentFeatures"><b>Wiederherstellen</b> können Sie in der <em>Desktop-Version</em> die Funktion zum automatischen Wiederherstellen von Dokumenten für den Fall eines unerwarteten Programmabsturzes ein-/ausschalten.</span></li>
<li>Der <b>Referenzstil</b> wird verwendet, um den <b>R1C1-Referenzstil</b> ein- oder auszuschalten Diese Option ist standardmäßig ausgewählt und es wird der <b>Referenzstil A1</b> verwendet.<p>Wenn der <b>Referenzstil A1</b> verwendet wird, werden Spalten durch Buchstaben und Zeilen durch Zahlen gekennzeichnet. Wenn Sie die Zelle in Zeile 3 und Spalte 2 auswählen, sieht die Adresse in der Box links neben der Formelleiste folgendermaßen aus: <b>B3</b>. Wenn der <b>Referenzstil R1C1</b> verwendet wird, werden sowohl Spalten als auch Zeilen durch Zahlen gekennzeichnet. Wenn Sie die Zelle am Schnittpunkt von Zeile 3 und Spalte 2 auswählen, sieht die Adresse folgendermaßen aus: <b>R3C2</b>. Buchstabe R gibt die Zeilennummer und Buchstabe C die Spaltennummer an.</p> <li>Der <b>Referenzstil</b> wird verwendet, um den <b>R1C1-Referenzstil</b> ein- oder auszuschalten Diese Option ist standardmäßig ausgewählt und es wird der <b>Referenzstil A1</b> verwendet.<p>Wenn der <b>Referenzstil A1</b> verwendet wird, werden Spalten durch Buchstaben und Zeilen durch Zahlen gekennzeichnet. Wenn Sie die Zelle in Zeile 3 und Spalte 2 auswählen, sieht die Adresse in der Box links neben der Formelleiste folgendermaßen aus: <b>B3</b>. Wenn der <b>Referenzstil R1C1</b> verwendet wird, werden sowohl Spalten als auch Zeilen durch Zahlen gekennzeichnet. Wenn Sie die Zelle am Schnittpunkt von Zeile 3 und Spalte 2 auswählen, sieht die Adresse folgendermaßen aus: <b>R3C2</b>. Buchstabe R gibt die Zeilennummer und Buchstabe C die Spaltennummer an.</p>
<p><img alt="Aktive Zelle" src="../images/activecell.png" /></p> <p><img alt="Aktive Zelle" src="../images/activecell.png" /></p>
<p>Wenn Sie sich auf andere Zellen mit dem <b>Referenzstil R1C1</b> beziehen, wird der Verweis auf eine Zielzelle basierend auf der Entfernung von einer aktiven Zelle gebildet. Wenn Sie beispielsweise die Zelle in Zeile 5 und Spalte 1 auswählen und auf die Zelle in Zeile 3 und Spalte 2 verweisen, lautet der Bezug <b>R[-2]C[1]</b>. Zahlen in eckigen Klammern geben die Position der Zelle an, auf die Sie in Relation mit der aktuellen Zellenposition verweisen, d. h. die Zielzelle ist 2 Zeilen höher und 1 Spalte weiter rechts als die aktive Zelle. Wenn Sie die Zelle in Zeile 1 und Spalte 2 auswählen und auf die gleiche Zelle in Zeile 3 und Spalte 2 verweisen, lautet der Bezug <b>R[2]C</b>, d. h. die Zielzelle ist 2 Zeilen tiefer aber in der gleichen Spalte wie die aktive Zelle.</p> <p>Wenn Sie sich auf andere Zellen mit dem <b>Referenzstil R1C1</b> beziehen, wird der Verweis auf eine Zielzelle basierend auf der Entfernung von einer aktiven Zelle gebildet. Wenn Sie beispielsweise die Zelle in Zeile 5 und Spalte 1 auswählen und auf die Zelle in Zeile 3 und Spalte 2 verweisen, lautet der Bezug <b>R[-2]C[1]</b>. Zahlen in eckigen Klammern geben die Position der Zelle an, auf die Sie in Relation mit der aktuellen Zellenposition verweisen, d. h. die Zielzelle ist 2 Zeilen höher und 1 Spalte weiter rechts als die aktive Zelle. Wenn Sie die Zelle in Zeile 1 und Spalte 2 auswählen und auf die gleiche Zelle in Zeile 3 und Spalte 2 verweisen, lautet der Bezug <b>R[2]C</b>, d. h. die Zielzelle ist 2 Zeilen tiefer aber in der gleichen Spalte wie die aktive Zelle.</p>

View file

@ -20,15 +20,25 @@
<li class="onlineDocumentFeatures">Visuelle Markierung von Zellen, die aktuell von anderen Benutzern bearbeitet werden.</li> <li class="onlineDocumentFeatures">Visuelle Markierung von Zellen, die aktuell von anderen Benutzern bearbeitet werden.</li>
<li class="onlineDocumentFeatures">Anzeige von Änderungen in Echtzeit oder Synchronisierung von Änderungen mit einem Klick.</li> <li class="onlineDocumentFeatures">Anzeige von Änderungen in Echtzeit oder Synchronisierung von Änderungen mit einem Klick.</li>
<li class="onlineDocumentFeatures">Chat zum Austauschen von Ideen zu bestimmten Abschnitten im Tabellenblatt.</li> <li class="onlineDocumentFeatures">Chat zum Austauschen von Ideen zu bestimmten Abschnitten im Tabellenblatt.</li>
<li>Kommentare mit der Beschreibung von Aufgaben oder Problemen, die Folgehandlungen erforderlich machen.</li> <li>Kommentare mit der Beschreibung von Aufgaben oder Problemen, die Folgehandlungen erforderlich machen (es ist auch möglich, im Offline-Modus mit Kommentaren zu arbeiten, ohne eine Verbindung zur <em>Online-Version</em> herzustellen).</li>
</ul> </ul>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<h3>Verbindung mit der Online-Version herstellen</h3>
<p>Öffnen Sie im <em>Desktop-Editor</em> die Option <b>mit Cloud verbinden</b> in der linken Seitenleiste des Hauptprogrammfensters. Geben Sie Ihren Anmeldenamen und Ihr Passwort an und stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Cloud Office her. <!--В окне ввода логина и пароля также доступна ссылка для регистрации в Облаке.--></p>
</div>
<div class="onlineDocumentFeatures"> <div class="onlineDocumentFeatures">
<h3>Co-Bearbeitung</h3> <h3>Co-Bearbeitung</h3>
<p>Im <b>Kalkulationstabelleneditor</b> stehen die folgenden Modi für die Co-Bearbeitung zur Verfügung. Standardmäßig ist der <b>Schnellmodus</b> aktiviert. Die Änderungen von anderen Benutzern werden in Echtzeit angezeigt. Im Modus <b>Strikt</b> werden die Änderungen von anderen Nutzern verborgen, bis Sie auf das Symbol <b>Speichern</b> <img alt="Speichern" src="../images/saveupdate.png" /> klicken, um Ihre eigenen Änderungen zu speichern und die Änderungen von anderen anzunehmen. Der Modus kann unter <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterte Einstellungen</a> festgelegt werden. Sie können den gewünschten Modus auch in der Registerkarte <b>Zusammenarbeit</b> in der oberen Symbolleiste festlegen, klicken Sie dazu einfach auf das Symbol <img alt="Co-Bearbeitung" src="../images/coeditingmode.png" /> <b>Co-Bearbeitung</b>.</p> <p>Im <b>Kalkulationstabelleneditor</b> stehen die folgenden Modi für die Co-Bearbeitung zur Verfügung.</p>
<ul>
<li>Standardmäßig ist der <b>Schnellmodus</b> aktiviert. Die Änderungen von anderen Benutzern werden in Echtzeit angezeigt.</li>
<li>Im Modus <b>Strikt</b> werden die Änderungen von anderen Nutzern verborgen, bis Sie auf das Symbol <b>Speichern</b> <img alt="Speichern" src="../images/saveupdate.png" /> klicken, um Ihre eigenen Änderungen zu speichern und die Änderungen von anderen anzunehmen.</li>
</ul>
<p>Der Modus kann unter <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterte Einstellungen</a> festgelegt werden. Sie können den gewünschten Modus auch in der Registerkarte <b>Zusammenarbeit</b> in der oberen Symbolleiste festlegen, klicken Sie dazu einfach auf das Symbol <img alt="Co-Bearbeitung" src="../images/coeditingmode.png" /> <b>Co-Bearbeitung</b>.</p>
<p><img alt="Menü Co-Bearbeitung" src="../images/coeditingmodemenu.png" /></p> <p><img alt="Menü Co-Bearbeitung" src="../images/coeditingmodemenu.png" /></p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie eine Kalkulationstabelle im Modus <b>Schnell</b> gemeinsam bearbeiten, ist die Option letzten Vorgang <b>Rückgängig machen</b>/<b>Wiederholen</b> nicht verfügbar.</p>
<p>Wenn eine Tabelle im Modus <b>Strikt</b> von mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet wird, werden die bearbeiteten Zellen sowie das jeweilige Blattregister mit gestrichelten Linien in verschiedenen Farben markiert. Wenn Sie den Mauszeiger über eine der bearbeiteten Zellen bewegen, wird der Name des Benutzers angezeigt, der diese Zelle aktuell bearbeitet. Im <b>Schnellmodus</b> werden die Aktionen und die Namen der Co-Editoren angezeigt, sobald sie eine Textstelle bearbeitet haben.</p> <p>Wenn eine Tabelle im Modus <b>Strikt</b> von mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet wird, werden die bearbeiteten Zellen sowie das jeweilige Blattregister mit gestrichelten Linien in verschiedenen Farben markiert. Wenn Sie den Mauszeiger über eine der bearbeiteten Zellen bewegen, wird der Name des Benutzers angezeigt, der diese Zelle aktuell bearbeitet. Im <b>Schnellmodus</b> werden die Aktionen und die Namen der Co-Editoren angezeigt, sobald sie eine Textstelle bearbeitet haben.</p>
<p>Die Anzahl der Benutzer, die in der aktuellen Tabelle arbeiten, wird in der linken unteren Ecke auf der Statusleiste angegeben - <img alt="Anzahl der Benutzer" src="../images/usersnumber.png" />. Wenn Sie sehen möchten wer die Datei aktuell bearbeitet, können Sie auf dieses Symbol klicken oder den Bereich <b>Chat</b> öffnen, der eine vollständige Liste aller Benutzer enthält.</p> <p>Die Anzahl der Benutzer, die in der aktuellen Tabelle arbeiten, wird in der linken unteren Ecke auf der Statusleiste angegeben - <img alt="Anzahl der Benutzer" src="../images/usersnumber.png" />. Wenn Sie sehen möchten wer die Datei aktuell bearbeitet, können Sie auf dieses Symbol klicken oder den Bereich <b>Chat</b> öffnen, der eine vollständige Liste aller Benutzer enthält.</p>
<p>Wenn niemand die Datei anzeigt oder bearbeitet, sieht das Symbol in der Kopfzeile des Editors folgendermaßen aus: <img alt="Zugriffsrechte verwalten" src="../images/access_rights.png" /> - über dieses Symbol können Sie die Benutzer verwalten, die direkt aus der Tabelle auf die Datei zugreifen können; neue Benutzer einladen und ihnen die Berechtigung zum Bearbeiten, Lesen oder Überprüfen erteilen oder Benutzern Zugriffsrechte für die Datei verweigern. Klicken Sie auf dieses Symbol <img alt="Anzahl der Benutzer" src="../images/usersnumber.png" />, um den Zugriff auf die Datei zu verwalten. Sie können die Datei auch verwalten, wenn andere Benutzer aktuell mit der Bearbeitung oder Anzeige der Tabelle beschäftigt sind. Sie können die Zugriffsrechte auch in der Registerkarte <b>Zusammenarbeit</b> in der oberen Symbolleiste festlegen, klicken Sie dazu einfach auf das Symbol <img alt="Teilen" src="../images/sharingicon.png" /> <b>Teilen</b>.</p> <p>Wenn niemand die Datei anzeigt oder bearbeitet, sieht das Symbol in der Kopfzeile des Editors folgendermaßen aus: <img alt="Zugriffsrechte verwalten" src="../images/access_rights.png" /> über dieses Symbol können Sie die Benutzer verwalten, die direkt aus der Tabelle auf die Datei zugreifen können; neue Benutzer einladen und ihnen die Berechtigung zum <em>Bearbeiten</em>, <em>Lesen</em> oder <em>Kommentieren</em> der Tabelle erteilen oder Benutzern Zugriffsrechte für die Datei <em>verweigern</em>. Klicken Sie auf dieses Symbol <img alt="Anzahl der Benutzer" src="../images/usersnumber.png" />, um den Zugriff auf die Datei zu verwalten. Sie können die Datei auch verwalten, wenn andere Benutzer aktuell mit der Bearbeitung oder Anzeige der Tabelle beschäftigt sind. Sie können die Zugriffsrechte auch in der Registerkarte <b>Zusammenarbeit</b> in der oberen Symbolleiste festlegen, klicken Sie dazu einfach auf das Symbol <img alt="Teilen" src="../images/sharingicon.png" /> <b>Teilen</b>.</p>
<p>Sobald einer der Benutzer Änderungen durch Klicken auf das Symbol <img alt="Speichern" src="../images/savewhilecoediting.png" /> speichert, sehen die anderen Benutzer in der oberen linken Ecke eine Notiz über vorliegende Aktualisierungen. Um Ihre eigenen Änderungen zu speichern, so dass diese auch von den anderen Benutzern eingesehen werden können und um die Aktualisierungen Ihrer Co-Editoren einzusehen, klicken Sie in der oberen linken Ecke der oberen Symbolleiste auf <img alt="Speichern" src="../images/saveupdate.png" />.</p> <p>Sobald einer der Benutzer Änderungen durch Klicken auf das Symbol <img alt="Speichern" src="../images/savewhilecoediting.png" /> speichert, sehen die anderen Benutzer in der oberen linken Ecke eine Notiz über vorliegende Aktualisierungen. Um Ihre eigenen Änderungen zu speichern, so dass diese auch von den anderen Benutzern eingesehen werden können und um die Aktualisierungen Ihrer Co-Editoren einzusehen, klicken Sie in der oberen linken Ecke der oberen Symbolleiste auf <img alt="Speichern" src="../images/saveupdate.png" />.</p>
<h3 id="chat">Chat</h3> <h3 id="chat">Chat</h3>
<p>Mit diesem Tool können Sie die Co-Bearbeitung spontan bei Bedarf koordinieren, beispielsweise um mit Ihren Mitarbeitern zu vereinbaren, wer was macht, welchen Teil der Tabelle Sie aktuell bearbeiten usw.</p> <p>Mit diesem Tool können Sie die Co-Bearbeitung spontan bei Bedarf koordinieren, beispielsweise um mit Ihren Mitarbeitern zu vereinbaren, wer was macht, welchen Teil der Tabelle Sie aktuell bearbeiten usw.</p>
@ -43,6 +53,7 @@
<p>Um die Leiste mit den Chat-Nachrichten zu schließen, klicken Sie erneut auf das <img alt="Chat" src="../images/chaticon.png" /> Symbol.</p> <p>Um die Leiste mit den Chat-Nachrichten zu schließen, klicken Sie erneut auf das <img alt="Chat" src="../images/chaticon.png" /> Symbol.</p>
</div> </div>
<h3 id="comments">Kommentare</h3> <h3 id="comments">Kommentare</h3>
<p>Es ist möglich, im Offline-Modus mit Kommentaren zu arbeiten, ohne eine Verbindung zur <em>Online-Version</em> herzustellen).</p>
<p>Einen Kommentar hinterlassen:</p> <p>Einen Kommentar hinterlassen:</p>
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie eine Zelle, die Ihrer Meinung nach einen Fehler oder ein Problem beinhaltet.</li> <li>Wählen Sie eine Zelle, die Ihrer Meinung nach einen Fehler oder ein Problem beinhaltet.</li>
@ -56,7 +67,7 @@
<ul> <ul>
<li>bearbeiten - klicken Sie dazu auf <img alt="Bearbeiten" src="../images/editcommenticon.png" /></li> <li>bearbeiten - klicken Sie dazu auf <img alt="Bearbeiten" src="../images/editcommenticon.png" /></li>
<li>löschen - klicken Sie dazu auf <img alt="Löschen" src="../images/deletecommenticon.png" /></li> <li>löschen - klicken Sie dazu auf <img alt="Löschen" src="../images/deletecommenticon.png" /></li>
<li>die Diskussion schließen - klicken Sie dazu auf <img alt="Gelöst" src="../images/resolveicon.png" />, wenn die im Kommentar angegebene Aufgabe oder das Problem gelöst wurde. Danach erhält die Diskussion, die Sie mit Ihrem Kommentar geöffnet haben, den Status aufgelöst. Um die Diskussion wieder zu öffnen, klicken Sie auf <img alt="Erneut öffnen" src="../images/resolvedicon.png" />. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, wechseln Sie in die Registerkarte <b>Datei</b>, wählen Sie die Option <b>Erweiterte Einstellungen...</b> und deaktivieren Sie das Kästchen <b>Gelöste Kommentare einblenden</b>, klicken Sie anschließend auf <b>Anwenden</b>. In diesem Fall werden die kommentierten Abschnitte nur markiert, wenn Sie auf <img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" /> klicken.</li> <li>Diskussion schließen - klicken Sie dazu auf <img alt="Gelöst" src="../images/resolveicon.png" />, wenn die im Kommentar angegebene Aufgabe oder das Problem gelöst wurde. Danach erhält die Diskussion, die Sie mit Ihrem Kommentar geöffnet haben, den Status aufgelöst. Um die Diskussion wieder zu öffnen, klicken Sie auf <img alt="Erneut öffnen" src="../images/resolvedicon.png" />. Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, wechseln Sie in die Registerkarte <b>Datei</b>, wählen Sie die Option <b>Erweiterte Einstellungen...</b> und deaktivieren Sie das Kästchen <b>Gelöste Kommentare einblenden</b>, klicken Sie anschließend auf <b>Anwenden</b>. In diesem Fall werden die kommentierten Abschnitte nur markiert, wenn Sie auf <img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" /> klicken.</li>
</ul> </ul>
<p>Wenn Sie im Modus <b>Strikt</b> arbeiten, werden neue Kommentare, die von den anderen Benutzern hinzugefügt wurden, erst eingeblendet, wenn Sie in der linken oberen Ecke der oberen Symbolleiste auf <img alt="Speichern" src="../images/saveupdate.png" /> geklickt haben.</p> <p>Wenn Sie im Modus <b>Strikt</b> arbeiten, werden neue Kommentare, die von den anderen Benutzern hinzugefügt wurden, erst eingeblendet, wenn Sie in der linken oberen Ecke der oberen Symbolleiste auf <img alt="Speichern" src="../images/saveupdate.png" /> geklickt haben.</p>
<p>Um die Leiste mit den Kommentaren zu schließen, klicken Sie in der linken Seitenleiste erneut auf <img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" />.</p> <p>Um die Leiste mit den Kommentaren zu schließen, klicken Sie in der linken Seitenleiste erneut auf <img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" />.</p>

View file

@ -7,6 +7,8 @@
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" /> <link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script> <script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script> <script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/jquery.min.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/keyboard-switch.js"></script>
</head> </head>
<body> <body>
<div class="mainpart"> <div class="mainpart">
@ -14,304 +16,542 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Tastenkombinationen</h1> <h1>Tastenkombinationen</h1>
<table> <ul class="shortcut_variants">
<li class="shortcut_toggle pc_option left_option">Windows/Linux</li><!--
--><li class="shortcut_toggle mac_option right_option">Mac OS</li>
</ul>
<table class="keyboard_shortcuts_table">
<tr> <tr>
<th colspan="3">Kalkulationstabelle bearbeiten</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Kalkulationstabelle bearbeiten</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td class="function">Dateimenü öffnen</td> <td>Dateimenü öffnen</td>
<td class="combination">ALT+F</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>F</kbd></td>
<td class="description">Über das <b>Dateimenü</b> können Sie die aktuelle Tabelle speichern, drucken, herunterladen, Informationen einsehen, eine neue Tabelle erstellen oder eine vorhandene öffnen, auf die Hilfefunktion zugreifen oder die erweiterten Einstellungen öffnen.</td> <td><kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>F</kbd></td>
<td>Über das <b>Dateimenü</b> können Sie die aktuelle Tabelle speichern, drucken, herunterladen, Informationen einsehen, eine neue Tabelle erstellen oder eine vorhandene öffnen, auf die Hilfefunktion zugreifen oder die erweiterten Einstellungen öffnen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Dialogbox Suchen und Ersetzen öffnen</td> <td>Dialogbox Suchen und Ersetzen öffnen</td>
<td>STRG+F</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>F</kbd></td>
<td>Im Fenster <b>Suchen und Ersetzen</b> können Sie nach einer Zelle mit den gewünschten Zeichen suchen.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>F</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>F</kbd></td>
<td>Das Dialogfeld <b>Suchen und Ersetzen</b> wird geöffnet. Hier können Sie nach einer Zelle mit den gewünschten Zeichen suchen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Dialogbox „Suchen und Ersetzen“, Funktion Ersetzen.</td> <td>Dialogbox „Suchen und Ersetzen“ mit dem Ersetzungsfeld öffnen</td>
<td>STRG+H</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>H</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>H</kbd></td>
<td>Öffnen Sie das Fenster <b>Suchen und Ersetzen</b>, um ein oder mehrere Ergebnisse der gefundenen Zeichen zu ersetzen.</td> <td>Öffnen Sie das Fenster <b>Suchen und Ersetzen</b>, um ein oder mehrere Ergebnisse der gefundenen Zeichen zu ersetzen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Kommentarleiste öffnen</td> <td>Kommentarleiste öffnen</td>
<td>STRG+UMSCHALT+H</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>H</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>H</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>H</kbd></td>
<td>Über die <b>Kommentarleiste</b> können Sie Kommentare hinzufügen oder auf bestehende Kommentare antworten.</td> <td>Über die <b>Kommentarleiste</b> können Sie Kommentare hinzufügen oder auf bestehende Kommentare antworten.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Kommentarfeld öffnen</td> <td>Kommentarfeld öffnen</td>
<td>ALT+H</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>H</kbd></td>
<td><kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>H</kbd></td>
<td>Ein Textfeld zum Eingeben eines Kommentars öffnen.</td> <td>Ein Textfeld zum Eingeben eines Kommentars öffnen.</td>
</tr> </tr>
<tr class="onlineDocumentFeatures"> <tr class="onlineDocumentFeatures">
<td>Chatleiste öffnen</td> <td>Chatleiste öffnen</td>
<td>ALT+Q</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>Q</kbd></td>
<td><kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>Q</kbd></td>
<td><b>Chatleiste</b> öffnen, um eine Nachricht zu senden.</td> <td><b>Chatleiste</b> öffnen, um eine Nachricht zu senden.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Tabelle speichern</td> <td>Tabelle speichern</td>
<td>STRG+S</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>S</kbd></td>
<td>Alle Änderungen in der aktuell mit dem Tabelleneditor bearbeiteten Tabelle werden gespeichert.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>S</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>S</kbd></td>
<td>Alle Änderungen in der aktuell mit dem Tabelleneditor bearbeiteten Tabelle werden gespeichert. Die aktive Datei wird mit dem aktuellen Dateinamen, Speicherort und Dateiformat gespeichert.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Tabelle drucken</td> <td>Tabelle drucken</td>
<td>STRG+P</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>P</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>P</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>P</kbd></td>
<td>Tabelle mit einem verfügbaren Drucker ausdrucken oder speichern als Datei.</td> <td>Tabelle mit einem verfügbaren Drucker ausdrucken oder speichern als Datei.</td>
</tr> </tr>
<tr class="onlineDocumentFeatures"> <tr class="onlineDocumentFeatures">
<td>Herunterladen als...</td> <td>Herunterladen als...</td>
<td>STRG+UMSCHALT+S</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>S</kbd></td>
<td>Über das Menü <b>Herunterladen als</b> können Sie die aktuelle Tabelle in einem der unterstützten Dateiformate auf der Festplatte speichern: XLSX, PDF, ODS, CSV.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>S</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>S</kbd></td>
<td>Öffnen Sie das Menü <b>Herunterladen als...</b>, um die aktuell bearbeitete Tabelle in einem der unterstützten Dateiformate auf der Festplatte zu speichern: XLSX, PDF, ODS, CSV, XLTX, PDF/A, OTS.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Vollbild</td> <td>Vollbild</td>
<td>F11</td> <td><kbd>F11</kbd></td>
<td><!--<kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>^ Ctrl</kbd>+<kbd>F</kbd>--></td>
<td>Der Tabelleneditor wird an Ihren Bildschirm angepasst und im Vollbildmodus ausgeführt.</td> <td>Der Tabelleneditor wird an Ihren Bildschirm angepasst und im Vollbildmodus ausgeführt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Hilfemenü</td> <td>Hilfemenü</td>
<td>F1</td> <td><kbd>F1</kbd></td>
<td><kbd>F1</kbd></td>
<td>Das <b>Hilfemenü</b> wird geöffnet.</td> <td>Das <b>Hilfemenü</b> wird geöffnet.</td>
</tr>
<tr>
<td>Vorhandene Datei öffnen (Desktop-Editoren)</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>O</kbd></td>
<td></td>
<td>Auf der Registerkarte <b>Lokale Datei öffnen</b> unter <b>Desktop-Editoren</b> wird das Standarddialogfeld geöffnet, in dem Sie eine vorhandene Datei auswählen können.</td>
</tr>
<tr>
<td>Datei schließen (Desktop-Editoren)</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>W</kbd>,<br /><kbd>STRG</kbd>+<kbd>F4</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>W</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>W</kbd></td>
<td>Das aktuelle Tabellenfenster in <b>Desktop-Editoren</b> schließen.</td>
</tr>
<tr>
<td>Element-Kontextmenü</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>F10</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>F10</kbd></td>
<td>Öffnen des ausgewählten Element-<b>Kontextmenüs</b>.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Navigation</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Navigation</th>
</tr> </tr>
<tr>
<td>Eine Zelle nach oben, unten links oder rechts</td>
<td><kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td><kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td>Eine Zelle über/unter der aktuell ausgewählten Zelle oder links/rechts davon skizzieren.</td>
</tr>
<tr>
<td>Zum Rand des aktuellen Datenbereichs springen</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td>Eine Zelle am Rand des aktuellen Datenbereichs in einem Arbeitsblatt skizzieren.</td>
</tr>
<tr> <tr>
<td>Zum Anfang einer Zeile springen</td> <td>Zum Anfang einer Zeile springen</td>
<td>POS1</td> <td><kbd>POS1</kbd></td>
<td>Markiert die A-Spalte der aktuellen Zeile.</td> <td><kbd>POS1</kbd></td>
<td>Eine Zelle in Spalte A der aktuellen Zeile skizzieren.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zum Anfang der Tabelle springen</td> <td>Zum Anfang der Tabelle springen</td>
<td>STRG+POS1</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td>Markiert die A1-Zelle.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td>Zelle A1 skizzieren.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zum Ende der Zeile springen</td> <td>Zum Ende der Zeile springen</td>
<td>Ende oder STRG+Rechts</td> <td><kbd>ENDE</kbd>,<br /><kbd>STRG</kbd>+<kbd></kbd></td>
<td><kbd>ENDE</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd></kbd></td>
<td>Markiert die letzte Zelle der aktuellen Zeile.</td> <td>Markiert die letzte Zelle der aktuellen Zeile.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zum Ende der Tabelle wechseln</td> <td>Zum Ende der Tabelle wechseln</td>
<td>STRG+ENDE</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
<td>Markiert die Zelle am unteren rechten Ende der Tabelle. Befindet sich der Cursor in einer Formel wird der Cursor am Ende des Texts positioniert.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
</tr><!--<tr> <td>Markiert die Zelle am unteren rechten Ende der Tabelle. Befindet sich der Cursor in der Bearbeitungsleiste wird der Cursor am Ende des Texts positioniert.</td>
<td>Scroll down</td>
<td>PgDn</td>
<td>Scroll the spreadsheet one screan down.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Scroll up</td>
<td>PgUp</td>
<td>Scroll the spreadsheet one screan up.</td>
</tr>--><tr>
<td>Zum vorherigen Blatt übergehen</td> <td>Zum vorherigen Blatt übergehen</td>
<td>ALT+BILD oben</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>BILD oben</kbd></td>
<td><kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>BILD oben</kbd></td>
<td>Zum vorherigen Blatt in der Tabelle übergehen.</td> <td>Zum vorherigen Blatt in der Tabelle übergehen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zum nächsten Blatt übergehen</td> <td>Zum nächsten Blatt übergehen</td>
<td>ALT+BILD unten</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>BILD unten</kbd></td>
<td><kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>BILD unten</kbd></td>
<td>Zum nächsten Blatt in der Tabelle übergehen.</td> <td>Zum nächsten Blatt in der Tabelle übergehen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Eine Reihe nach oben</td> <td>Eine Reihe nach oben</td>
<td>Pfeil nach oben</td> <td><kbd></kbd>,<br /><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↵ Eingabetaste</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↵ Zurück</kbd></td>
<td>Markiert die Zelle über der aktuellen Zelle in derselben Spalte.</td> <td>Markiert die Zelle über der aktuellen Zelle in derselben Spalte.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Eine Reihe nach unten</td> <td>Eine Reihe nach unten</td>
<td>Pfeil nach unten</td> <td><kbd></kbd>,<br /><kbd>↵ Eingabetaste</kbd></td>
<td><kbd>↵ Zurück</kbd></td>
<td>Markiert die Zelle unter der aktuellen Zelle in derselben Spalte.</td> <td>Markiert die Zelle unter der aktuellen Zelle in derselben Spalte.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Eine Spalte nach links</td> <td>Eine Spalte nach links</td>
<td>Pfeil nach links oder <br />Tab</td> <td><kbd></kbd>,<br /><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td><kbd></kbd>,<br /><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td>Markiert die vorherige Zelle der aktuellen Reihe.</td> <td>Markiert die vorherige Zelle der aktuellen Reihe.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Eine Spalte nach rechts</td> <td>Eine Spalte nach rechts</td>
<td>Pfeil nach rechts oder <br />Tab+Umschalt</td> <td><kbd></kbd>,<br /><kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td><kbd></kbd>,<br /><kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td>Markiert die nächste Zelle der aktuellen Reihe.</td> <td>Markiert die nächste Zelle der aktuellen Reihe.</td>
</tr><!--<tr> </tr>
<td>Zoom In</td> <tr>
<td>Ctrl++</td> <td>Einen Bildschirm nach unten</td>
<td>Zoom in the currently viewed spreadsheet.</td> <td><kbd>BILD unten</kbd></td>
<td><kbd>BILD unten</kbd></td>
<td>Im aktuellen Arbeitsblatt einen Bildschirm nach unten wechseln.</td>
</tr>
<tr>
<td>Einen Bildschirm nach oben</td>
<td><kbd>BILD oben</kbd></td>
<td><kbd>BILD oben</kbd></td>
<td>Im aktuellen Arbeitsblatt einen Bildschirm nach oben wechseln.</td>
</tr>
<tr>
<td>Vergrößern</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>+</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>=</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>=</kbd></td>
<td>Die Ansicht der aktuellen Tabelle wird vergrößert.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zoom Out</td> <td>Verkleinern</td>
<td>Ctrl+-</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>-</kbd></td>
<td>Zoom out the currently viewed spreadsheet.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>-</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>-</kbd></td>
</tr>--><tr> <td>Die Ansicht der aktuelle bearbeiteten Tabelle wird verkleinert.</td>
</tr>
<th colspan="3">Datenauswahl</th> <tr>
<th colspan="4" class="keyboard_section">Datenauswahl</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Alles auswählen</td> <td>Alles auswählen</td>
<td>Strg+A oder <br />Strg+Umschalt+Leertaste</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>A</kbd>,<br /><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>␣ Leertaste</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>A</kbd></td>
<td>Das ganze Blatt wird ausgewählt.</td> <td>Das ganze Blatt wird ausgewählt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Spalte wählen</td> <td>Spalte auswählen</td>
<td>STRG+LEERTASTE</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>␣ Leertaste</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>␣ Leertaste</kbd></td>
<td>Eine ganze Spalte im Arbeitsblatt auswählen.</td> <td>Eine ganze Spalte im Arbeitsblatt auswählen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zeile wählen</td> <td>Zeile auswählen</td>
<td>Umschalt+Leertaste</td> <td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>␣ Leertaste</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>␣ Leertaste</kbd></td>
<td>Eine ganze Reihe im Arbeitsblatt auswählen.</td> <td>Eine ganze Reihe im Arbeitsblatt auswählen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Fragment wählen</td> <td>Fragment wählen</td>
<td>UMSCHALT+Pfeil</td> <td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td>Zelle für Zelle auswählen.</td> <td>Zelle für Zelle auswählen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Ab Cursorposition zum Anfang der Zeile wählen</td> <td>Ab Cursorposition zum Anfang der Zeile auswählen</td>
<td>UMSCHALT+POS1</td> <td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td>Einen Abschnitt von der aktuellen Cursorposition bis zum Anfang der aktuellen Zeile auswählen.</td> <td>Einen Abschnitt von der aktuellen Cursorposition bis zum Anfang der aktuellen Zeile auswählen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Ab Cursorposition zum Ende der Zeile</td> <td>Ab Cursorposition zum Ende der Zeile</td>
<td>UMSCHALT+ENDE</td> <td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
<td>Einen Abschnitt von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile auswählen.</td> <td>Einen Abschnitt von der aktuellen Cursorposition bis zum Ende der aktuellen Zeile auswählen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Auswahl zum Anfang des Arbeitsblatts erweitern</td> <td>Auswahl zum Anfang des Arbeitsblatts erweitern</td>
<td>STRG+UMSCHALT+POS1</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td>Einen Abschnitt von der aktuell ausgewählten Zelle bis zum Anfang des Blatts auswählen.</td> <td>Einen Abschnitt von der aktuell ausgewählten Zelle bis zum Anfang des Blatts auswählen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Auswahl bis auf die letzte aktive Zelle erweitern</td> <td>Auswahl bis auf die letzte aktive Zelle erweitern</td>
<td>STRG+UMSCHALT+ENDE</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
<td>Einen Abschnitt von der aktuell ausgewählten Zelle bis zur letzen aktiven Zelle auswählen.</td> <td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
<td>Ein Fragment aus den aktuell ausgewählten Zellen bis zur zuletzt verwendeten Zelle im Arbeitsblatt auswählen (in der untersten Zeile mit Daten in der Spalte ganz rechts mit Daten). Befindet sich der Cursor in der Bearbeitungsleiste, wird der gesamte Text in der Bearbeitungsleistevon der Cursorposition bis zum Ende ausgewählt, ohne dass sich dies auf die Höhe der Bearbeitungsleiste auswirkt.</td>
</tr>
<tr>
<td>Eine Zelle nach links auswählen</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td>Eine Zelle nach links in einer Tabelle auswählen.</td>
</tr>
<tr>
<td>Eine Zelle nach rechts auswählen</td>
<td><kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td><kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td>Eine Zelle nach rechts in einer Tabelle auswählen.</td>
</tr>
<tr>
<td>Auswahl bis auf die letzte nicht leere Zelle nach rechts erweitern</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ALT</kbd>+<kbd>ENDE</kbd>,<br /><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd></kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>ENDE</kbd></td>
<td>Auswahl bis auf die letzte nicht leere Zelle in derselben Zeile rechts von der aktiven Zelle erweitern. Ist die nächste Zelle leer, wird die Auswahl auf die nächste nicht leere Zelle erweitert.</td>
</tr>
<tr>
<td>Auswahl bis auf die letzte nicht leere Zelle nach links erweitern</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ALT</kbd>+<kbd>POS1</kbd>,<br /><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd></kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>POS1</kbd></td>
<td>Auswahl bis auf die letzte nicht leere Zelle in derselben Zeile links von der aktiven Zelle erweitern. Ist die nächste Zelle leer, wird die Auswahl auf die nächste nicht leere Zelle erweitert.</td>
</tr>
<tr>
<td>Die Auswahl auf die nächste nicht leere Zelle in der Spalte nach oben/unten erweitern</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td></td>
<td>Auswahl bis auf die nächste nicht leere Zelle in derselben Spalte oben/unten links von der aktiven Zelle erweitern. Ist die nächste Zelle leer, wird die Auswahl auf die nächste nicht leere Zelle erweitert.</td>
</tr>
<tr>
<td>Die Auswahl um einen Bildschirm nach unten erweitern.</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>BILD unten</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>BILD unten</kbd></td>
<td>Die Auswahl so erweitern, dass alle Zellen einen Bildschirm tiefer von der aktiven Zelle aus eingeschlossen werden.</td>
</tr>
<tr>
<td>Die Auswahl um einen Bildschirm nach oben erweitern.</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>BILD oben</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>BILD oben</kbd></td>
<td>Die Auswahl so erweitern, dass alle Zellen einen Bildschirm nach oben von der aktiven Zelle aus eingeschlossen werden.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Rückgängig machen und Wiederholen</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Rückgängig machen und Wiederholen</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Rückgängig machen</td> <td>Rückgängig machen</td>
<td>STRG+Z</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>Z</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>Z</kbd></td>
<td>Die zuletzt durchgeführte Aktion wird rückgängig gemacht.</td> <td>Die zuletzt durchgeführte Aktion wird rückgängig gemacht.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Wiederholen</td> <td>Wiederholen</td>
<td>STRG+Y</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>J</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>J</kbd></td>
<td>Die zuletzt durchgeführte Aktion wird wiederholt.</td> <td>Die zuletzt durchgeführte Aktion wird wiederholt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Ausschneiden, Kopieren, Einfügen</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Ausschneiden, Kopieren, Einfügen</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Ausschneiden</td> <td>Ausschneiden</td>
<td>STRG+X, UMSCHALT+ENTF</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>X</kbd>,<br /><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>ENTF</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>X</kbd></td>
<td>Das gewählte Objekt wird ausgeschnitten und in der Zwischenablage des Rechners abgelegt. Die ausgeschnittenen Daten können später an eine andere Stelle in dasselbe Blatt, in eine andere Tabelle oder in ein anderes Programm eingefügt werden.</td> <td>Das gewählte Objekt wird ausgeschnitten und in der Zwischenablage des Rechners abgelegt. Die ausgeschnittenen Daten können später an eine andere Stelle in dasselbe Blatt, in eine andere Tabelle oder in ein anderes Programm eingefügt werden.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Kopieren</td> <td>Kopieren</td>
<td>STRG+C, STRG+EINFG</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>C</kbd>,<br /><kbd>STRG</kbd>+<kbd>EINFG</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>C</kbd></td>
<td>Die gewählten Daten werden kopiert und in der Zwischenablage des Rechners abgelegt. Die kopierten Daten können später an eine andere Stelle in dasselbe Blatt, in eine andere Tabelle oder in ein anderes Programm eingefügt werden.</td> <td>Die gewählten Daten werden kopiert und in der Zwischenablage des Rechners abgelegt. Die kopierten Daten können später an eine andere Stelle in dasselbe Blatt, in eine andere Tabelle oder in ein anderes Programm eingefügt werden.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Einfügen</td> <td>Einfügen</td>
<td>STRG+V, UMSCHALT+EINFG</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>V</kbd>,<br /><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>EINFG</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>V</kbd></td>
<td>Die zuvor kopierten Daten werden aus der Zwischenablage des Rechners an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Die Daten können zuvor aus derselben Tabelle, einer anderen Tabelle bzw. einem anderen Programm, kopiert worden sein.</td> <td>Die zuvor kopierten Daten werden aus der Zwischenablage des Rechners an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Die Daten können zuvor aus derselben Tabelle, einer anderen Tabelle bzw. einem anderen Programm, kopiert worden sein.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Datenformatierung</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Datenformatierung</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Fett</td> <td>Fett</td>
<td>STRG+B</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>B</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>B</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>B</kbd></td>
<td>Zuweisung der Formatierung Fett bzw. Formatierung Fett entfernen im gewählten Textfragment.</td> <td>Zuweisung der Formatierung Fett bzw. Formatierung Fett entfernen im gewählten Textfragment.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Kursiv</td> <td>Kursiv</td>
<td>STRG+I</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>I</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>I</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>I</kbd></td>
<td>Zuweisung der Formatierung Kursiv, der gewählte Textabschnitt wird durch die Schrägstellung der Zeichen hervorgehoben.</td> <td>Zuweisung der Formatierung Kursiv, der gewählte Textabschnitt wird durch die Schrägstellung der Zeichen hervorgehoben.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Unterstrichen</td> <td>Unterstrichen</td>
<td>STRG+U</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>U</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>U</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>U</kbd></td>
<td>Zuweisung der Formatierung Kursiv, der gewählte Textabschnitt wird mit einer Linie unterstrichen.</td> <td>Zuweisung der Formatierung Kursiv, der gewählte Textabschnitt wird mit einer Linie unterstrichen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Durchgestrichen</td> <td>Durchgestrichen</td>
<td>STRG+5</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>5</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>5</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>5</kbd></td>
<td>Der gewählten Textabschnitt wird mit einer Linie durchgestrichen.</td> <td>Der gewählten Textabschnitt wird mit einer Linie durchgestrichen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Hyperlink hinzufügen</td> <td>Hyperlink hinzufügen</td>
<td>STRG+K</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>K</kbd></td>
<td><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>K</kbd></td>
<td>Ein Hyperlink zu einer externen Website oder einem anderen Arbeitsblatt wird eingefügt.</td> <td>Ein Hyperlink zu einer externen Website oder einem anderen Arbeitsblatt wird eingefügt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Datenfilterung</th> <td>Aktive Zelle bearbeiten</td>
<td><kbd>F2</kbd></td>
<td><kbd>F2</kbd></td>
<td>Bearbeiten Sie die aktive Zelle und positionieren Sie den Einfügepunkt am Ende des Zelleninhalts. Ist die Bearbeitung in einer Zelle deaktiviert, wird die Einfügemarke in die Bearbeitungsleiste verschoben.</td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" class="keyboard_section">Datenfilterung</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Filter aktivieren/entfernen</td> <td>Filter aktivieren/entfernen</td>
<td>STRG+UMSCHALT+L</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>L</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>L</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>L</kbd></td>
<td>Für einen ausgewählten Zellbereich wird ein Filter eingerichtet, bzw. entfernt.</td> <td>Für einen ausgewählten Zellbereich wird ein Filter eingerichtet, bzw. entfernt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Wie Tabellenvorlage formatieren</td> <td>Wie Tabellenvorlage formatieren</td>
<td>STRG+L</td> <td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>L</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>L</kbd>,<br /><kbd>&#8984; Cmd</kbd>+<kbd>L</kbd></td>
<td>Eine Tabellenvorlage auf einen gewählte Zellenbereich anwenden</td> <td>Eine Tabellenvorlage auf einen gewählte Zellenbereich anwenden</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Dateneingabe</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Dateneingabe</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zelleintrag abschließen und in der Tabelle nach unten bewegen.</td> <td>Zelleintrag abschließen und in der Tabelle nach unten bewegen.</td>
<td>Eingabetaste</td> <td><kbd>↵ Eingabetaste</kbd></td>
<td>Die Eingabe der Zeichen in die Zelle oder Formelleiste wird abgeschlossen und die Eingabemarke wandert abwärts in die nachfolgende Zelle.</td> <td><kbd>↵ Zurück</kbd></td>
<td>Die Eingabe der Zeichen in die Zelle oder Bearbeitungsleiste wird abgeschlossen und die Eingabemarke wandert abwärts in die nachfolgende Zelle.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zelleintrag abschließen und in der Tabelle nach oben bewegen.</td> <td>Zelleintrag abschließen und in der Tabelle nach oben bewegen.</td>
<td>UMSCHALT+Eingabetaste</td> <td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↵ Eingabetaste</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↵ Zurück</kbd></td>
<td>Die Eingabe der Zeichen in die Zelle wird abgeschlossen und die Eingabemarke wandert aufwärts in die vorherige Zelle.</td> <td>Die Eingabe der Zeichen in die Zelle wird abgeschlossen und die Eingabemarke wandert aufwärts in die vorherige Zelle.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Neue Zeile beginnen</td> <td>Neue Zeile beginnen</td>
<td>ALT+Eingabetaste</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>↵ Eingabetaste</kbd></td>
<td></td>
<td>Eine neue Zeile in derselben Zelle beginnen.</td> <td>Eine neue Zeile in derselben Zelle beginnen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Abbrechen</td> <td>Abbrechen</td>
<td>ESC</td> <td><kbd>ESC</kbd></td>
<td>Die Eingabe in die gewählte Zelle oder Formelleiste wird abgebrochen.</td> <td><kbd>ESC</kbd></td>
<td>Die Eingabe in die gewählte Zelle oder Bearbeitungsleiste wird abgebrochen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Nach links entfernen</td> <td>Nach links entfernen</td>
<td>Rücktaste</td> <td><kbd>← Rücktaste</kbd></td>
<td>Wenn der Bearbeitungsmodus für die Zellen aktiviert ist, wird in der Bearbeitungsleiste oder in der ausgewählten Zelle immer das nächste Zeichen nach links entfernt.</td> <td><kbd>← Rücktaste</kbd></td>
<td>Wenn der Bearbeitungsmodus für die Zellen aktiviert ist, wird in der Bearbeitungsleiste oder in der ausgewählten Zelle immer das nächste Zeichen nach links entfernt. Dient außerdem dazu den Inhalt der aktiven Zelle zu löschen.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Nach rechts entfernen</td> <td>Nach rechts entfernen</td>
<td>ENTF</td> <td><kbd>ENTF</kbd></td>
<td>Wenn der Bearbeitungsmodus für die Zellen aktiviert ist, wird in der Bearbeitungsleiste oder in der ausgewählten Zelle immer das nächste Zeichen nach rechts entfernt.</td> <td><kbd>ENTF</kbd>,<br /><kbd>Fn</kbd>+<kbd>← Rücktaste</kbd></td>
<td>Wenn der Bearbeitungsmodus für die Zellen aktiviert ist, wird in der Bearbeitungsleiste oder in der ausgewählten Zelle immer das nächste Zeichen nach rechts entfernt. Dient außerdem dazu die Zellinhalte (Daten und Formeln) ausgewählter Zellen zu löschen, Zellformatierungen und Kommentare werden davon nicht berührt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Zelleninhalt entfernen</td> <td>Zelleninhalt entfernen</td>
<td>ENTF</td> <td><kbd>ENTF</kbd>,<br /><kbd>← Rücktaste</kbd></td>
<td><kbd>ENTF</kbd>,<br /><kbd>← Rücktaste</kbd></td>
<td>Der Inhalt der ausgewählten Zellen (Daten und Formeln) wird gelöscht, Zellformatierungen und Kommentare werden davon nicht berührt.</td> <td>Der Inhalt der ausgewählten Zellen (Daten und Formeln) wird gelöscht, Zellformatierungen und Kommentare werden davon nicht berührt.</td>
</tr> </tr>
<tr>
<td>Zelleintrag abschließen und eine Zelle nach rechts wechseln</td>
<td><kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td><kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td>Zelleintrag in der ausgewählten Zelle oder der Bearbeitungsleiste vervollständigen und eine Zelle nach rechts wechseln.</td>
</tr>
<tr>
<td>Zelleintrag abschließen und eine Zelle nach links wechseln</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>↹ Tab</kbd></td>
<td>Zelleintrag in der ausgewählten Zelle oder der Bearbeitungsleiste vervollständigen und eine Zelle nach links wechseln <!--or the previous option in a dialog box-->.</td>
</tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Funktionen</th> <th colspan="4" class="keyboard_section">Funktionen</th>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>SUMME-Funktion</td> <td>SUMME-Funktion</td>
<td>Alt+&apos;=&apos;</td> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd>=</kbd></td>
<td><kbd>⌥ Option</kbd>+<kbd>=</kbd></td>
<td>Die Funktion <b>SUMME</b> wird in die gewählte Zelle eingefügt.</td> <td>Die Funktion <b>SUMME</b> wird in die gewählte Zelle eingefügt.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<th colspan="3">Objekte ändern</th> <td>Dropdown-Liste öffnen</td>
</tr> <td><kbd>ALT</kbd>+<kbd></kbd></td>
<tr> <td></td>
<td>Bewegung in 1-Pixel-Stufen</td> <td>Eine ausgewählte Dropdown-Liste öffnen.</td>
<td>STRG</td> </tr>
<td>Halten Sie die Taste STRG gedrückt und nutzen Sie die Pfeile auf der Tastatur, um das gewählte Objekt jeweils um ein Pixel zu verschieben.</td> <tr>
</tr> <td>Kontextmenü öffnen</td>
<td><kbd>≣ Menü</kbd></td>
<td></td>
<td>Kontextmenü für die ausgewählte Zelle oder den ausgewählten Zellbereich auswählen.</td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" class="keyboard_section"><a id="dataformats"></a>Datenformate</th>
</tr>
<tr>
<td>Dialogfeld „Zahlenformat“ öffnen</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>1</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>1</kbd></td>
<td>Dialogfeld <b>Zahlenformat</b> öffnen</td>
</tr>
<tr>
<td>Standardformat anwenden</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>~</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>~</kbd></td>
<td>Das Format <b>Standardzahl</b> wird angewendet.</td>
</tr>
<tr>
<td>Format Währung anwenden</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>$</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>$</kbd></td>
<td>Das Format <b>Währung</b> mit zwei Dezimalstellen wird angewendet (negative Zahlen in Klammern).</td>
</tr>
<tr>
<td>Prozentformat anwenden</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>%</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>%</kbd></td>
<td>Das Format <b>Prozent</b> wird ohne Dezimalstellen angewendet.</td>
</tr>
<tr>
<td>Das Format Exponential wird angewendet</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>^</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>^</kbd></td>
<td>Das Format <b>Exponential</b> mit zwei Dezimalstellen wird angewendet.</td>
</tr>
<tr>
<td>Datenformat anwenden</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>#</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>#</kbd></td>
<td>Das Format <b>Datum</b> mit Tag, Monat und Jahr wird angewendet.</td>
</tr>
<tr>
<td>Zeitformat anwenden</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>@</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>@</kbd></td>
<td>Das Format <b>Zeit</b> mit Stunde und Minute und AM oder PM wird angewendet.</td>
</tr>
<tr>
<td>Nummernformat anwenden</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>!</kbd></td>
<td><kbd>^ STRG</kbd>+<kbd>⇧ UMSCHALT</kbd>+<kbd>!</kbd></td>
<td>Das Format <b>Nummer</b> mit zwei Dezimalstellen, Tausendertrennzeichen und Minuszeichen (-) für negative Werte wird angewendet.</td>
</tr>
<tr>
<th colspan="4" class="keyboard_section"><a id="workwithobjects"></a>Objekte ändern</th>
</tr>
<tr>
<td>Verschiebung begrenzen</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen</td>
<td>Die Verschiebung des gewählten Objekts wird horizontal oder vertikal begrenzt.</td>
</tr>
<tr>
<td>15-Grad-Drehung einschalten</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen (beim Drehen)</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen (beim Drehen)</td>
<td>Begrenzt den Drehungswinkel auf 15-Grad-Stufen.</td>
</tr>
<tr>
<td>Seitenverhältnis sperren</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen (beim Ändern der Größe)</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen (beim Ändern der Größe)</td>
<td>Das Seitenverhältnis des gewählten Objekts wird bei der Größenänderung beibehalten.</td>
</tr>
<tr>
<td>Gerade Linie oder Pfeil zeichnen</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen (beim Ziehen von Linien/Pfeilen)</td>
<td><kbd>⇧ UMSCHALT</kbd> + ziehen (beim Ziehen von Linien/Pfeilen)</td>
<td>Zeichnen einer geraden vertikalen/horizontalen/45-Grad Linie oder eines solchen Pfeils.</td>
</tr>
<tr>
<td>Bewegung in 1-Pixel-Stufen</td>
<td><kbd>STRG</kbd>+<kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd> <kbd></kbd></td>
<td></td>
<td>Halten Sie die Taste <kbd>STRG</kbd> gedrückt und nutzen Sie die Pfeile auf der Tastatur, um das gewählte Objekt jeweils um ein Pixel zu verschieben.</td>
</tr>
</table> </table>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -16,9 +16,9 @@
<h1>Ansichtseinstellungen und Navigationswerkzeuge</h1> <h1>Ansichtseinstellungen und Navigationswerkzeuge</h1>
<p>Um Ihnen das Ansehen und Auswählen von Zellen in einem großen Tabellenblatt zu erleichtern, bietet Ihnen der <b>Tabelleneditor</b> verschiedene Navigationswerkzeuge: verstellbare Leisten, Bildlaufleisten, Navigationsschaltflächen, Blattregister und Zoom.</p> <p>Um Ihnen das Ansehen und Auswählen von Zellen in einem großen Tabellenblatt zu erleichtern, bietet Ihnen der <b>Tabelleneditor</b> verschiedene Navigationswerkzeuge: verstellbare Leisten, Bildlaufleisten, Navigationsschaltflächen, Blattregister und Zoom.</p>
<h3>Ansichtseinstellungen anpassen</h3> <h3>Ansichtseinstellungen anpassen</h3>
<p>Um die Standardanzeigeeinstellung anzupassen und den günstigsten Modus für die Arbeit mit dem Tabellenblatt festzulegen, wechseln Sie in die Registerkarte <b>Start</b>, klicken auf das Symbol <b>Ansichtseinstellungen</b> <img alt="Ansichtseinstellungen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> und wählen Sie, welche Oberflächenelemente ein- oder ausgeblendet werden sollen. Folgende Optionen stehen Ihnen im Menü <b>Ansichtseinstellungen</b> zur Verfügung:</p> <p>Um die Standardanzeigeeinstellung anzupassen und den günstigsten Modus für die Arbeit mit der Tabelle festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <b>Ansichtseinstellungen</b> <img alt="Einstellungen anzeigen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> im rechten Bereich der Kopfzeile des Editors und wählen Sie, welche Oberflächenelemente ein- oder ausgeblendet werden sollen. Folgende Optionen stehen Ihnen im Menü <b>Ansichtseinstellungen</b> zur Verfügung:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Symbolleiste ausblenden</b> - die obere Symbolleiste und die zugehörigen Befehle werden ausgeblendet, während die Registerkarten weiterhin angezeigt werden. Ist diese Option aktiviert, können Sie jede beliebige Registerkarte anklicken, um die Symbolleiste anzuzeigen. Die Symbolleiste wird angezeigt bis Sie in einen Bereich außerhalb der Leiste klicken. Um den Modus zu deaktivieren, wechseln Sie in die Registerkarte <b>Start</b>, klicken Sie auf das Symbol <b>Ansichtseinstellungen</b> <img alt="Ansichtseinstellungen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> und klicken Sie erneut auf <b>Symbolleiste ausblenden</b>. Die Symbolleiste ist wieder fixiert.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Alternativ können Sie einen Doppelklick auf einer beliebigen Registerkarte ausführen, um die obere Symbolleiste zu verbergen oder wieder einzublenden.</p> <li><b>Symbolleiste ausblenden</b> - die obere Symbolleiste und die zugehörigen Befehle werden ausgeblendet, während die Registerkarten weiterhin angezeigt werden. Ist diese Option aktiviert, können Sie jede beliebige Registerkarte anklicken, um die Symbolleiste anzuzeigen. Die Symbolleiste wird angezeigt bis Sie in einen Bereich außerhalb der Leiste klicken. Um den Modus zu deaktivieren, klicken Sie auf das Symbol <b>Ansichtseinstellungen</b> <img alt="Einstellungen anzeigen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> und klicken Sie erneut auf <b>Symbolleiste ausblenden</b>. Die Symbolleiste ist wieder fixiert.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Alternativ können Sie einen Doppelklick auf einer beliebigen Registerkarte ausführen, um die obere Symbolleiste zu verbergen oder wieder einzublenden.</p>
</li> </li>
<li><b>Formelleiste ausblenden</b> - die unter der oberen Symbolleiste angezeigte Bearbeitungsleiste für die Eingabe und Vorschau von Formeln und Inhalten wird ausgeblendet. Um die ausgeblendete <b>Bearbeitungsleiste</b> wieder einzublenden, klicken Sie erneut auf diese Option.</li> <li><b>Formelleiste ausblenden</b> - die unter der oberen Symbolleiste angezeigte Bearbeitungsleiste für die Eingabe und Vorschau von Formeln und Inhalten wird ausgeblendet. Um die ausgeblendete <b>Bearbeitungsleiste</b> wieder einzublenden, klicken Sie erneut auf diese Option.</li>
<li><b>Überschriften ausblenden</b> - die Spaltenüberschrift oben und die Zeilenüberschrift auf der linken Seite im Arbeitsblatt, werden ausgeblendet. Um die ausgeblendeten <b>Überschriften</b> wieder einzublenden, klicken Sie erneut auf diese Option.</li> <li><b>Überschriften ausblenden</b> - die Spaltenüberschrift oben und die Zeilenüberschrift auf der linken Seite im Arbeitsblatt, werden ausgeblendet. Um die ausgeblendeten <b>Überschriften</b> wieder einzublenden, klicken Sie erneut auf diese Option.</li>
@ -26,7 +26,7 @@
<li><b>Zellen fixieren</b> - alle Zellen oberhalb der aktiven Zeile und alle Spalten links von der aktiven Zeile werden eingefroren, so dass sie beim Scrollen sichtbar bleiben. Um die Fixierung aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine beliebige Stelle im Tabellenblatt und wählen Sie die Option <b>Fixierung aufheben</b> aus dem Menü aus.</li> <li><b>Zellen fixieren</b> - alle Zellen oberhalb der aktiven Zeile und alle Spalten links von der aktiven Zeile werden eingefroren, so dass sie beim Scrollen sichtbar bleiben. Um die Fixierung aufzuheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste an eine beliebige Stelle im Tabellenblatt und wählen Sie die Option <b>Fixierung aufheben</b> aus dem Menü aus.</li>
</ul> </ul>
<p>Die rechte Seitenleiste ist standartmäßig verkleinert. Um sie zu erweitern, wählen Sie ein beliebiges Objekt (z. B. Bild, Diagramm, Form) oder eine Textpassage aus und klicken Sie auf das Symbol des aktuell aktivierten Tabs auf der rechten Seite. Um die Seitenleiste wieder zu minimieren, klicken Sie erneut auf das Symbol.</p> <p>Die rechte Seitenleiste ist standartmäßig verkleinert. Um sie zu erweitern, wählen Sie ein beliebiges Objekt (z. B. Bild, Diagramm, Form) oder eine Textpassage aus und klicken Sie auf das Symbol des aktuell aktivierten Tabs auf der rechten Seite. Um die Seitenleiste wieder zu minimieren, klicken Sie erneut auf das Symbol.</p>
<p>Sie haben die Möglichkeit die Größe eines geöffneten <b>Kommentar-</b> oder <b>Chatfeldes</b> zu verändern. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rand der linken Seitenleiste, bis der Cursor als Zweirichtungs-Pfeil angezeigt wird und ziehen Sie den Rand nach rechts, um das Feld zu verbreitern. Um die ursprüngliche Breite wiederherzustellen, ziehen Sie den Rand nach links.</p> <p>Sie haben die Möglichkeit die Größe eines geöffneten <b>Kommentarfensters</b> <span class="onlineDocumentFeatures">oder <b>Chatfensters</b></span> zu verändern. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rand der linken Seitenleiste, bis der Cursor als Zweirichtungs-Pfeil angezeigt wird und ziehen Sie den Rand nach rechts, um das Feld zu verbreitern. Um die ursprüngliche Breite wiederherzustellen, ziehen Sie den Rand nach links.</p>
<h3>Verwendung der Navigationswerkzeuge</h3> <h3>Verwendung der Navigationswerkzeuge</h3>
<p>Mithilfe der folgenden Werkzeuge können Sie durch Ihr Tabellenblatt navigieren:</p> <p>Mithilfe der folgenden Werkzeuge können Sie durch Ihr Tabellenblatt navigieren:</p>
<p>Mit den <b>Bildlaufleisten</b> (unten oder auf der rechten Seite) können Sie im aktuellen Tabellenblatt nach oben und unten und nach links und rechts scrollen. Mithilfe der Bildlaufleisten durch ein Tabellenblatt navigieren:</p> <p>Mit den <b>Bildlaufleisten</b> (unten oder auf der rechten Seite) können Sie im aktuellen Tabellenblatt nach oben und unten und nach links und rechts scrollen. Mithilfe der Bildlaufleisten durch ein Tabellenblatt navigieren:</p>
@ -39,12 +39,12 @@
<p>Die Schaltflächen für die <b>Blattnavigation</b> befinden sich in der linken unteren Ecke und dienen dazu zwischen den einzelnen Tabellenblättern in der aktuellen Kalkulationstabelle zu wechseln.</p> <p>Die Schaltflächen für die <b>Blattnavigation</b> befinden sich in der linken unteren Ecke und dienen dazu zwischen den einzelnen Tabellenblättern in der aktuellen Kalkulationstabelle zu wechseln.</p>
<ul> <ul>
<li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zum ersten Blatt scrollen,</b> <img alt="Schaltfläche Erstes Blatt" src="../images/firstsheet.png" /> um das erste Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li> <li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zum ersten Blatt scrollen,</b> <img alt="Schaltfläche Erstes Blatt" src="../images/firstsheet.png" /> um das erste Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li>
<li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zum vorherigen Blatt scrollen</b><img alt="Schaltfläche Vorheriges Blatt" src="../images/previoussheet.png" />, um das vorherige Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li> <li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zum vorherigen Blatt scrollen</b> <img alt="Schaltfläche Vorheriges Blatt" src="../images/previoussheet.png" />, um das vorherige Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li>
<li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zum nächsten Blatt scrollen,</b> <img alt="Schaltfläche Nächstes Blatt" src="../images/nextsheet.png" /> um das nächste Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li> <li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zum nächsten Blatt scrollen,</b> <img alt="Schaltfläche Nächstes Blatt" src="../images/nextsheet.png" /> um das nächste Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li>
<li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Letztes Blatt,</b> <img alt="Schaltfläche Letztes Blatt" src="../images/lastsheet.png" /> um das letzte Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li> <li>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Letztes Blatt,</b> <img alt="Schaltfläche Letztes Blatt" src="../images/lastsheet.png" /> um das letzte Blatt der aktuellen Tabelle zu aktivieren.</li>
</ul> </ul>
<p>Sie können das gewünschte Blatt aktivieren, indem Sie unten neben der Schaltfläche für die <b>Blattnavigation</b> auf das entsprechende <b>Blattregister</b> klicken.</p> <p>Sie können das gewünschte Blatt aktivieren, indem Sie unten neben der Schaltfläche für die <b>Blattnavigation</b> auf das entsprechende <b>Blattregister</b> klicken.</p>
<p>Die <b>Zoom-Funktion</b> befindet sich in der rechten unteren Ecke und dient zum Vergrößern und Verkleinern des aktuellen Tabellenblatts. Um den in Prozent angezeigten aktuellen Zoomwert zu ändern, klicken Sie darauf und wählen Sie eine der verfügbaren Zoomoptionen aus der Liste oder klicken Sie auf <b>Vergrößern</b> <img alt="Vergrößern" src="../images/zoomin.png" /> oder <b>Verkleinern</b> <img alt="Verkleinern" src="../images/zoomout.png" />. Die Zoom-Einstellungen sind auch im Listenmenü <b>Ansichtseinstellungen</b> <img alt="Ansichtseinstellungen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> verfügbar.</p> <p>Die <b>Zoom-Funktion</b> befindet sich in der rechten unteren Ecke und dient zum Vergrößern und Verkleinern des aktuellen Tabellenblatts. Um den in Prozent angezeigten aktuellen Zoomwert zu ändern, klicken Sie darauf und wählen Sie eine der verfügbaren Zoomoptionen aus der Liste oder klicken Sie auf <b>Vergrößern</b> <img alt="Vergrößern" src="../images/zoomin.png" /> oder <b>Verkleinern</b> <img alt="Verkleinern" src="../images/zoomout.png" />. Die Zoom-Einstellungen sind auch im Listenmenü <b>Ansichtseinstellungen</b> <img alt="Einstellungen anzeigen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> verfügbar.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -14,14 +14,15 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Such- und Ersatzfunktion</h1> <h1>Such- und Ersatzfunktion</h1>
<p>Wenn Sie in der aktuellen Kalkulationstabelle nach Zeichen, Wörtern oder Phrasen suchen wollen, klicken Sie auf das <img alt="Suche" src="../images/searchicon.png" /> Symbol in der linken Seitenleiste.</p> <p>Um in der aktuellen Kalkulationstabelle nach Zeichen, Wörtern oder Phrasen suchen wollen, klicken Sie auf das Symbol <img alt="Suche" src="../images/searchicon.png" /> in der linken Seitenlaste oder nutzen Sie die Tastenkombination <em>STRG+F</em>.</p>
<p>Wenn Sie nur auf dem aktuellen Blatt nach Werten innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen / diese ersetzen möchten, wählen Sie den erforderlichen Zellbereich aus und klicken Sie dann auf das Symbol <img alt="Suche" src="../images/searchicon.png" />.</p> <p>Wenn Sie nur auf dem aktuellen Blatt nach Werten innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen / diese ersetzen möchten, wählen Sie den erforderlichen Zellbereich aus und klicken Sie dann auf das Symbol <img alt="Suche" src="../images/searchicon.png" />.</p>
<p>Die Dialogbox <b>Suchen und Ersetzen</b> wird geöffnet:</p><img alt="Suchfenster" src="../images/search_window.png" /><ol> <p>Die Dialogbox <b>Suchen und Ersetzen</b> wird geöffnet:</p><img alt="Dialogbox Suchen und Ersetzen" src="../images/search_window.png" /><ol>
<li>Geben Sie Ihre Suchanfrage in das entsprechende Eingabefeld ein.</li> <li>Geben Sie Ihre Suchanfrage in das entsprechende Eingabefeld ein.</li>
<li>Legen Sie die Suchoptionen fest, klicken Sie dazu auf das <img alt="Suchoptionen" src="../images/advanced_settings_icon.png" /> Symbol und markieren Sie die gewünschten Optionen:<ul> <li>Legen Sie die Suchoptionen fest, klicken Sie dazu auf das <img alt="Suchoptionen" src="../images/advanced_settings_icon.png" /> Symbol und markieren Sie die gewünschten Optionen:<ul>
<li><b>Groß-/Kleinschreibung beachten</b> - ist diese Funktion aktiviert, werden nur Ergebnisse mit derselben Schreibweise wie in Ihrer Suchanfrage gefiltert (lautet Ihre Anfrage z. B. &apos;Editor&apos; und diese Option ist markiert, werden Wörter wie &apos;editor&apos; oder &apos;EDITOR&apos; usw. nicht gesucht).</li> <li><b>Groß-/Kleinschreibung beachten</b> - ist diese Funktion aktiviert, werden nur Ergebnisse mit derselben Schreibweise wie in Ihrer Suchanfrage gefiltert (lautet Ihre Anfrage z. B. 'Editor' und diese Option ist markiert, werden Wörter wie 'editor' oder 'EDITOR' usw. nicht gesucht).</li>
<li><b>Nur gesamter Zelleninhalt</b> - ist diese Funktion aktiviert, werden nur Zellen gesucht, die außer den in Ihrer Anfrage angegebenen Zeichen keine weiteren Zeichen enthalten (lautet Ihre Anfrage z. B. &apos;56&apos; und diese Option ist aktiviert, werden Zellen die Daten wie &apos;0,56&apos; oder &apos;156&apos; usw. enthalten nicht gefunden).</li> <li><b>Nur gesamter Zelleninhalt</b> - ist diese Funktion aktiviert, werden nur Zellen gesucht, die außer den in Ihrer Anfrage angegebenen Zeichen keine weiteren Zeichen enthalten (lautet Ihre Anfrage z. B. '56' und diese Option ist aktiviert, werden Zellen die Daten wie '0,56' oder '156' usw. enthalten nicht gefunden).</li>
<li><b>Durchsuchen</b> - legen Sie fest, ob Sie nur das aktive <b>Blatt</b> durchsuchen wollen oder die ganze <b>Arbeitsmappe</b>. Wenn Sie einen ausgewählten Datenbereich auf dem aktuellen Blatt durchsuchen wollen, achten Sie darauf, dass die Option <b>Blatt</b> ausgewählt ist.</li> <li><b>Ergebnisse markieren</b> - alle gefundenen Vorkommen auf einmal markiert. Um diese Option auszuschalten und die Markierung zu entfernen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.</li>
<li><b>Durchsuchen</b> - legen Sie fest, ob Sie nur das aktive <b>Blatt</b> durchsuchen wollen oder die ganze <b>Arbeitsmappe</b>. Wenn Sie einen ausgewählten Datenbereich auf dem aktuellen Blatt durchsuchen wollen, achten Sie darauf, dass die Option <b>Blatt</b> ausgewählt ist.</li>
<li><b>Suchen</b> - geben Sie an, in welche Richtung Sie suchen wollen, <b>in Zeilen</b> oder <b>in Spalten</b>.</li> <li><b>Suchen</b> - geben Sie an, in welche Richtung Sie suchen wollen, <b>in Zeilen</b> oder <b>in Spalten</b>.</li>
<li><b>Suchen in</b> - legen Sie fest ob Sie den <b>Wert</b> der Zellen durchsuchen wollen oder die zugrundeliegenden <b>Formeln</b>.</li> <li><b>Suchen in</b> - legen Sie fest ob Sie den <b>Wert</b> der Zellen durchsuchen wollen oder die zugrundeliegenden <b>Formeln</b>.</li>
</ul> </ul>
@ -29,7 +30,7 @@
<li>Navigieren Sie durch Ihre Suchergebnisse über die Pfeiltasten. Die Suche wird entweder in Richtung Tabellenanfang (klicken Sie auf <img alt="Aufwärts suchen" src="../images/searchupbutton.png" />) oder in Richtung Tabellenende (klicken Sie auf <img alt="Abwärts suchen" src="../images/searchdownbutton.png" />) durchgeführt.</li> <li>Navigieren Sie durch Ihre Suchergebnisse über die Pfeiltasten. Die Suche wird entweder in Richtung Tabellenanfang (klicken Sie auf <img alt="Aufwärts suchen" src="../images/searchupbutton.png" />) oder in Richtung Tabellenende (klicken Sie auf <img alt="Abwärts suchen" src="../images/searchdownbutton.png" />) durchgeführt.</li>
</ol> </ol>
<p>Das erste Ergebnis der Suchanfrage in der ausgewählten Richtung, wird markiert. Falls es sich dabei nicht um das gewünschte Wort handelt, klicken Sie erneute auf den Pfeil, um das nächste Vorkommen der eingegebenen Zeichen zu finden.</p> <p>Das erste Ergebnis der Suchanfrage in der ausgewählten Richtung, wird markiert. Falls es sich dabei nicht um das gewünschte Wort handelt, klicken Sie erneute auf den Pfeil, um das nächste Vorkommen der eingegebenen Zeichen zu finden.</p>
<p>Um ein oder mehrere Ergebnisse <b>zu ersetzen</b>, klicken Sie unter den Pfeiltasten auf die Schaltfläche <b>Ersetzen</b>. Die Dialogbox <b>Suchen und Ersetzen</b> öffnet sich:</p><img alt="Suchfenster" src="../images/search_replace_window.png" /><ol> <p>Um ein oder mehrere der gefundenen Ergebnisse zu <b>ersetzen</b>, klicken Sie auf den Link <b>Ersetzen</b> unter dem Eingabefeld oder nutzen Sie die Tastenkombination <em>STRG+H</em>. Die Dialogbox <b>Suchen und Ersetzen</b> öffnet sich:</p><img alt="Dialogbox Suchen und Ersetzen" src="../images/search_replace_window.png" /><ol>
<li>Geben Sie den gewünschten Ersatztext in das untere Eingabefeld ein.</li> <li>Geben Sie den gewünschten Ersatztext in das untere Eingabefeld ein.</li>
<li>Klicken Sie auf <b>Ersetzen</b>, um das aktuell ausgewählte Ergebnis zu ersetzen oder auf <b>Alle ersetzen</b>, um alle gefundenen Ergebnisse zu ersetzen.</li> <li>Klicken Sie auf <b>Ersetzen</b>, um das aktuell ausgewählte Ergebnis zu ersetzen oder auf <b>Alle ersetzen</b>, um alle gefundenen Ergebnisse zu ersetzen.</li>
</ol> </ol>

View file

@ -0,0 +1,54 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Rechtschreibprüfung</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Prüfen Sie die Rechtschreibung des Arbeitsblatts" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Rechtschreibprüfung</h1>
<p>Der <b>Tabelleneditor</b> kann die Rechtschreibung des Textes in einer bestimmten Sprache überprüfen und Fehler beim Bearbeiten korrigieren. In der <em>Desktop-Version</em> können Sie auch Wörter in ein benutzerdefiniertes Wörterbuch einfügen, das für alle drei Editoren gemeinsam ist.</p>
<p>Klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Rechtschreibprüfung Symbol" src="../images/spellcheckdeactivated.png" /> <b>Rechtschreibprüfung</b> in der linken Randleiste an, um das Rechtschreibprüfungspanel zu öffnen.</p>
<p><img alt="Rechtschreibprüfung Panel" src="../images/spellchecking_panel.png" /></p>
<p>Die obere linke Zelle hat den falschgeschriebenen Textwert, der automatisch in dem aktiven Arbeitsblatt ausgewählt ist. Das erste falsch geschriebene Wort wird in dem Rechtschreibprüfungsfeld angezeigt. Die Wörter mit der rechten Rechtschreibung werden im Feld nach unten angezeigt.</p>
<p>Verwenden Sie die Schaltfläche <img alt="Zum nächsten Wort wechseln" src="../images/go_to_the_next_word.png" /> <b>Zum nächsten Wort wechseln</b>, um auf dem nächsten falsch geschriebenen Wort zu übergehen.</p>
<h5>Falsh geschriebene Wörter ersetzen</h5>
<p>Um das falsch geschriebene Wort mit dem korrekt geschriebenen Wort zu <b>ersetzen</b>, wählen Sie das korrekt geschriebene Wort aus der Liste aus und verwenden Sie die Option <b>Ändern</b>:</p>
<ul>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <b>Ändern</b> an, oder</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche <b>Ändern</b> an und wählen Sie die Option <b>Ändern</b> aus.</li>
</ul>
<p>Das aktive Wort wird ersetzt und Sie können zum nächsten falsch geschriebenen Wort wechseln.</p>
<p>Um alle identische falsch geschriebene Wörter im Arbeitsblatt scnhell zu ersetzen, klicken Sie den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche <b>Ändern</b> an und wählen Sie die Option <b>Alles ändern</b> aus.</p>
<h5>Wörter ignorieren</h5>
<p>Um das aktive Wort zu ignorieren:</p>
<ul>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <b>Ignorieren</b> an, oder</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche <b>Ignorieren</b> an und wählen Sie die Option <b>Ignorieren</b> aus.</li>
</ul>
<p>Das aktive Wort wird ignoriert und Sie können zum nächsten falsch geschriebenen Wort wechseln.</p>
<p>Um alle identische falsch geschriebene Wörter im Arbeitsblatt zu ignorieren, klicken Sie den Abwärtspfeil neben der Schaltfläche <b>Ignorieren</b> an und wählen Sie die Option <b>Alles ignorieren</b> aus.</p>
<p>Falls das aktive Wort im Wörterbuch fehlt, Sie können es manuell mithilfe der Schaltfläche <b>Hinzufügen</b> zu dem benutzerdefinierten Wörterbuch hinfügen. Dieses Wort wird kein Fehler mehr. Diese Option steht nur in der <em>Desktop-Version</em> zur Verfügung.</p>
<p>Die aktive <b>Sprache des Wörterbuchs</b> ist nach unten angezeigt. Sie können sie ändern.</p>
<p>Wenn Sie alle Wörter auf dem Arbeitsblatt überprüfen, wird die Meldung <b>Die Rechtschreibprüfung wurde abgeschlossen</b> auf dem Panel angezeigt.</p>
<p>Um das Panel zu schließen, klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Rechtschreibprüfung Symbol" src="../images/spellcheckactivated.png" /> <b>Rechtschreibprüfung</b> in der linken Randleiste an.</p>
<h5>Die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung konfigurieren</h5>
<p>Um die Einstellungen der Rechtschreibprüfung zu ändern, öffnen Sie die erweiterten Einstellungen des Tabelleneditors (die Registerkarte <b>Datei</b> -> <b>Erweiterte Einstellungen</b>) und öffnen Sie den Abschnitt <b>Rechtschreibprüfung</b>. Hier können Sie die folgenden Einstellungen konfigurieren:</p>
<p><img alt="Einstellungen der Rechtschreibprüfung" src="../images/spellchecking_settings.png" /></p>
<ul>
<li><b>Sprache des Wörterbuchs</b> - wählen Sie eine der verfügbaren Sprachen aus der Liste aus. Die <b>Wörterbuchsprache</b> in der Rechtschreibprüfung wird geändert.</li>
<li><b>Wörter in GROSSBUCHSTABEN ignorieren</b> - aktivieren Sie diese Option, um in Großbuchstaben geschriebene Wörter zu ignorieren, z.B. Akronyme wie <em>SMB</em>.</li>
<li><b>Wörter mit Zahlen ignorieren</b> - aktivieren Sie diese Option, um Wörter mit Zahlen zu ignorieren, z.B. Akronyme wie <em>B2B</em>.</li>
<li><b>Autokorrektur</b> wird verwendet, um automatisch ein Wort oder Symbol zu ersetzen, das in das Feld <b>Ersetzen:</b> eingegeben oder aus der Liste durch ein neues Wort oder Symbol ausgewählt wurde, das im Feld <b>Nach:</b> angezeigt wird.</li>
</ul>
<p>Um die Änderungen anzunehmen, klicken Sie die Schaltfläche <b>Anwenden</b> an.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -27,7 +27,7 @@
<td>XLS</td> <td>XLS</td>
<td>Dateiendung für eine Tabellendatei, die mit Microsoft Excel erstellt wurde</td> <td>Dateiendung für eine Tabellendatei, die mit Microsoft Excel erstellt wurde</td>
<td>+</td> <td>+</td>
<td></td> <td>+</td>
<td></td> <td></td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
@ -37,27 +37,48 @@
<td>+</td> <td>+</td>
<td>+</td> <td>+</td>
</tr> </tr>
<tr>
<td>XLTX</td>
<td>Excel Open XML Tabellenvorlage<br />Gezipptes, XML-basiertes, von Microsoft für Tabellenvorlagen entwickeltes Dateiformat. Eine XLTX-Vorlage enthält Formatierungseinstellungen, Stile usw. und kann zum Erstellen mehrerer Tabellen mit derselben Formatierung verwendet werden.</td>
<td>+</td>
<td>+</td>
<td>+</td>
</tr>
<tr> <tr>
<td>ODS</td> <td>ODS</td>
<td>Dateiendung für eine Tabellendatei, die in Paketen OpenOffice und StarOffice genutzt wird, ein offener Standard für Kalkulationstabellen</td> <td>Dateiendung für eine Tabellendatei die in Paketen OpenOffice und StarOffice genutzt wird, ein offener Standard für Kalkulationstabellen</td>
<td>+</td> <td>+</td>
<td>+</td> <td>+</td>
<td>+</td> <td>+</td>
</tr> </tr>
<tr>
<td>OTS</td>
<td>OpenDocument-Tabellenvorlage<br />OpenDocument-Dateiformat für Tabellenvorlagen. Eine OTS-Vorlage enthält Formatierungseinstellungen, Stile usw. und kann zum Erstellen mehrerer Tabellen mit derselben Formatierung verwendet werden.</td>
<td>+</td>
<td>+</td>
<td>+</td>
</tr>
<tr> <tr>
<td>CSV</td> <td>CSV</td>
<td>Comma Separated Values - durch Komma getrennte Werte<br />Dateiformat, das zum Aufbewahren der tabellarischen Daten (Zahlen und Text) im Klartext genutzt wird</td> <td>Comma Separated Values (durch Komma getrennte Werte)<br />Dateiformat das zur Speicherung tabellarischer Daten (Zahlen und Text) im Klartext genutzt wird.</td>
<td>+</td> <td>+</td>
<td>+</td> <td>+</td>
<td>+</td> <td>+</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>PDF</td> <td>PDF</td>
<td>Portable Document Format<br />Dateiformat, mit dem Dokumente unabhängig vom ursprünglichen Anwendungsprogramm, Betriebssystem und der Hardware originalgetreu wiedergegeben werden können</td> <td>Portable Document Format<br />Dateiformat, mit dem Dokumente unabhängig vom ursprünglichen Anwendungsprogramm, Betriebssystem und der Hardware originalgetreu wiedergegeben werden können.</td>
<td></td> <td></td>
<td></td> <td></td>
<td>+</td> <td>+</td>
</tr> </tr>
<tr>
<td>PDF/A</td>
<td>Portable Document Format / A<br />Eine ISO-standardisierte Version des Portable Document Format (PDF), die auf die Archivierung und Langzeitbewahrung elektronischer Dokumente spezialisiert ist.</td>
<td>+</td>
<td></td>
<td>+</td>
</tr>
</table> </table>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -14,14 +14,21 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Registerkarte Zusammenarbeit</h1> <h1>Registerkarte Zusammenarbeit</h1>
<p>Unter der Registerkarte <b>Zusammenarbeit</b> können Sie die Zusammenarbeit an der Tabelle organisieren: die Datei teilen, einen Co-Bearbeitungsmodus auswählen, Kommentare verwalten.</p> <p>Unter der Registerkarte <b>Zusammenarbeit</b> können Sie die Zusammenarbeit in der Kalkulationstabelle organisieren. <span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> können Sie die Datei teilen, einen Co-Bearbeitungsmodus auswählen und Kommentare verwalten.</span> <span class="desktopDocumentFeatures">In der <em>Desktop-Version</em> können Sie Kommentare verwalten.</span></p>
<p><img alt="Registerkarte Zusammenarbeit" src="../images/interface/collaborationtab.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Zusammenarbeit" src="../images/interface/collaborationtab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Zusammenarbeit" src="../images/interface/desktop_collaborationtab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p> <p>Sie können:</p>
<ul> <ul>
<li><a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Freigabeeinstellungen</a> festlegen,</li> <li class="onlineDocumentFeatures"><a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Freigabeeinstellungen</a> festlegen (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar,</li>
<li>zwischen den verfügbaren Modi für die Co-Bearbeitung wechseln, <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Strikt und Schnell</a>,</li> <li class="onlineDocumentFeatures">zwischen den Co-Bearbeitung-Modi <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Strikt und Schnell</a> wechseln (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar),</li>
<li><a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#comments" onclick="onhyperlinkclick(this)">Kommentare</a> zum Dokument hinzufügen,</li> <li><a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#comments" onclick="onhyperlinkclick(this)">Kommentare</a> zum Dokument hinzufügen,</li>
<li>die <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#chat" onclick="onhyperlinkclick(this)">Chatleiste</a> öffnen.</li> <li class="onlineDocumentFeatures">die <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#chat" onclick="onhyperlinkclick(this)">Chat-Leiste</a> öffnen (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar.</li>
</ul> </ul>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -0,0 +1,35 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Registerkarte Daten</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Benutzeroberfläche - Registerkarte Daten" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Registerkarte Daten</h1>
<p>Mithilfe der Registerkarte <b>Daten</b> können Sie die Daten im Arbeitsblatt verwalten.</p>
<div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Die entsprechende Dialogbox im Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Daten" src="../images/interface/datatab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Die entsprechende Dialogbox im Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Daten" src="../images/interface/desktop_datatab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p>
<ul>
<li>die Daten<a href="../UsageInstructions/SortData.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">sortieren und filtern</a>,</li>
<li>konvertieren <a href="../UsageInstructions/CopyPasteData.htm#delimiteddata" onclick="onhyperlinkclick(this)">Text in Spalten</a>,</li>
<li>aus dem Datenbereich die <a href="../UsageInstructions/RemoveDuplicates.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Duplikate entfernen</a>,</li>
<li>die Daten <a href="../UsageInstructions/GroupData.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">gruppieren und die Gruppierung aufheben</a>.</li>
</ul>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -15,15 +15,23 @@
</div> </div>
<h1>Registerkarte Datei</h1> <h1>Registerkarte Datei</h1>
<p>Über die Registerkarte <b>Datei</b> können Sie einige grundlegende Vorgänge in der aktuellen Datei durchführen.</p> <p>Über die Registerkarte <b>Datei</b> können Sie einige grundlegende Vorgänge in der aktuellen Datei durchführen.</p>
<p><img alt="Registerkarte Datei" src="../images/interface/filetab.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Datei" src="../images/interface/filetab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Datei" src="../images/interface/desktop_filetab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p> <p>Sie können:</p>
<ul> <ul>
<li>die aktuelle Datei <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">speichern</a> (wenn die Option <b>automatische Sicherung</b> deaktiviert ist), <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">runterladen, drucken</a> oder <a href="../UsageInstructions/ViewDocInfo.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">umbenennen</a>,</li> <li><span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> können Sie die aktuelle Datei <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">speichern</a> (falls die Option <b>Automatisch speichern</b> deaktiviert ist), <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">herunterladen als</a> (Speichern der Tabelle im ausgewählten Format auf der Festplatte des Computers), eine <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Kopie speichern als</a> (Speichern einer Kopie der Tabelle im Portal im ausgewählten Format), <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">drucken</a> oder <a href="../UsageInstructions/ViewDocInfo.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">umbenennen</a>.</span> <span class="desktopDocumentFeatures">In der <em>Desktop-version</em> können Sie die aktuelle Datei mit der Option <b>Speichern</b> unter Beibehaltung des aktuellen Dateiformats und Speicherorts <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">speichern</a> oder Sie können die aktuelle Datei unter einem anderen Namen, Speicherort oder Format speichern. Nutzen Sie dazu die Option <b>Speichern als</b>. Weiter haben Sie die Möglichkeit die Datei <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">zu drucken</a>.</span></li>
<li>eine neue Kalkulationstabelle <a href="../UsageInstructions/OpenCreateNew.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">erstellen</a> oder eine vorhandene Tabelle öffnen,</li> <li class="desktopDocumentFeatures">Sie können die Datei auch mit einem Passwort schützen oder ein Passwort ändern oder entfernen (diese Funktion steht nur in der <em>Desktop-Version</em> zur Verfügung).</li>
<li class="onlineDocumentFeatures">Weiter können Sie eine neue Tabelle <a href="../UsageInstructions/OpenCreateNew.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">erstellen</a> oder eine kürzlich bearbeitete öffnen, (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar,</li>
<li><a href="../UsageInstructions/ViewDocInfo.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">allgemeine Informationen</a> über die Kalkulationstabelle einsehen,</li> <li><a href="../UsageInstructions/ViewDocInfo.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">allgemeine Informationen</a> über die Kalkulationstabelle einsehen,</li>
<li><a href="../UsageInstructions/ViewDocInfo.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zugangsrechte</a> verwalten,</li> <li class="onlineDocumentFeatures"><a href="../UsageInstructions/ViewDocInfo.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zugriffsrechte</a> verwalten (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar,</li>
<li>auf die <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterten Einstellungen</a> des Editors zugreifen und</li> <li>auf die <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterten Einstellungen</a> des Editors zugreifen und</li>
<li>in die Dokumentenliste zurückkehren.</li> <li><span class="desktopDocumentFeatures">in der <em>Desktiop-Version</em> den Ordner öffnen wo die Datei gespeichert ist; nutzen Sie dazu das Fenster <b>Datei-Explorer</b>.</span><span class="onlineDocumentFeatures"> In der <em>Online-Version</em> haben Sie außerdem die Möglichkeit den Ordner des Moduls <b>Dokumente</b>, in dem die Datei gespeichert ist, in einem neuen Browser-Fenster zu öffnen.</span></li>
</ul> </ul>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -0,0 +1,37 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Registerkarte Formel</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Tabelleneditor Benutzeroberfläche - Registerkarte Formel" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Registerkarte Formel</h1>
<p>Die Registerkarte <b>Formel</b> hilft bei der <a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Verwendung der Funktionen und Formeln</a>.</p>
<div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Die entsprechende Dialogbox im Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Formel" src="../images/interface/formulatab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Die entsprechende Dialogbox im Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Formel" src="../images/interface/desktop_formulatab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p>
<ul>
<li>die Funktionen mithilfe des Fensters <b>Funktion einfügen</b> einfügen,</li>
<li>schnell die Formel <b>AutoSumme</b> einfügen,</li>
<li>schnell die 10 <b>zuletzt verwendeten</b> Formeln verwenden,</li>
<li>die eingeordneten Formeln verwenden,</li>
<li>die <a href="../UsageInstructions/UseNamedRanges.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Benannte Bereiche</a> verwenden,</li>
<li>die <b>Berechnungen</b> machen: die ganze Arbeitsmappe oder das aktive Arbeitsblatt berechnen<!--, sowie die Berechnungsweise auswählen: automatisch oder manuell-->.</li>
</ul>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -14,20 +14,26 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Registerkarte Start</h1> <h1>Registerkarte Start</h1>
<p>Die Registerkarte <b>Start</b> wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie eine beliebige Kalkulationstabelle öffnen. Diese Gruppe ermöglicht das Formatieren von Zellen und darin befindlichen Daten, das Anwenden von Filtern und das Einfügen von Funktionen. Auch einige andere Optionen sind hier verfügbar, z. B. Zellenformatvorlagen, die Funktion <b>Als Tabelle formatieren</b>, Ansichtseigenschaften usw.</p> <p>Die Registerkarte <b>Start</b> wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie eine beliebige Kalkulationstabelle öffnen. Diese Gruppe ermöglicht das Formatieren von Zellen und darin befindlichen Daten, das Anwenden von Filtern und das Einfügen von Funktionen. Auch einige andere Optionen sind hier verfügbar, z. B. Zellenformatvorlagen, die Funktion <b>Als Tabelle formatieren</b>, usw.</p>
<p><img alt="Registerkarte Start" src="../images/interface/hometab.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Start" src="../images/interface/hometab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Start" src="../images/interface/desktop_hometab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p> <p>Sie können:</p>
<ul> <ul>
<li><a href="../UsageInstructions/FontTypeSizeStyle.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">schriftart, -größe und -farbe</a> festlegen</li> <li><a href="../UsageInstructions/FontTypeSizeStyle.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Schriftart, -größe und -farbe</a> festlegen,</li>
<li>Ihre <a href="../UsageInstructions/AlignText.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Daten in den Zellen</a> ausrichten</li> <li>Ihre <a href="../UsageInstructions/AlignText.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Daten in den Zellen</a> ausrichten,</li>
<li><a href="../UsageInstructions/AddBorders.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Rahmenlinien hinzufügen</a> und <a href="../UsageInstructions/MergeCells.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zellen verbinden</a></li> <li><a href="../UsageInstructions/AddBorders.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Rahmenlinien hinzufügen</a> und <a href="../UsageInstructions/MergeCells.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zellen verbinden</a>,</li>
<li><a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Funktionen</a> und <a href="../UsageInstructions/UseNamedRanges.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">benannte Bereiche</a> erstellen</li> <li><a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Funktionen</a> und <a href="../UsageInstructions/UseNamedRanges.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">benannte Bereiche</a> erstellen,</li>
<li>Daten <a href="../UsageInstructions/SortData.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">filtern und sortieren</a></li> <li>Daten <a href="../UsageInstructions/SortData.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">filtern und sortieren</a>,</li>
<li>das <a href="../UsageInstructions/ChangeNumberFormat.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zahlenformat</a> ändern</li> <li>das <a href="../UsageInstructions/ChangeNumberFormat.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zahlenformat</a> ändern,</li>
<li><a href="../UsageInstructions/InsertDeleteCells.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zellen, Zeilen und Spalten</a> hinzufügen oder entfernen</li> <li><a href="../UsageInstructions/InsertDeleteCells.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zellen, Zeilen und Spalten</a> hinzufügen oder entfernen,</li>
<li>Zellformatierungen <a href="../UsageInstructions/ClearFormatting.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">kopieren/entfernen</a></li> <li>Zellformatierungen <a href="../UsageInstructions/ClearFormatting.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">kopieren/entfernen</a>,</li>
<li>eine <a href="../UsageInstructions/SortData.htm#tabletemplate" onclick="onhyperlinkclick(this)">Tabellenvorlage</a> auf einen gewählte Zellenbereich anwenden</li> <li>Eine <a href="../UsageInstructions/SortData.htm#tabletemplate" onclick="onhyperlinkclick(this)">Tabellenvorlage</a> auf einen gewählte Zellenbereich anwenden</li>
<li><a href="../HelpfulHints/Navigation.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Ansichtseinstellungen</a> anpassen und auf die <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterten Einstellungen des Editors</a> zugreifen.</li>
</ul> </ul>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -15,7 +15,14 @@
</div> </div>
<h1>Registerkarte Einfügen</h1> <h1>Registerkarte Einfügen</h1>
<p>Über die Registerkarte <b>Einfügen</b> können Sie visuelle Objekte und Kommentare zu Ihrer Tabelle hinzufügen.</p> <p>Über die Registerkarte <b>Einfügen</b> können Sie visuelle Objekte und Kommentare zu Ihrer Tabelle hinzufügen.</p>
<p><img alt="Registerkarte Einfügen" src="../images/interface/inserttab.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Einfügen" src="../images/interface/inserttab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Einfügen" src="../images/interface/desktop_inserttab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p> <p>Sie können:</p>
<ul> <ul>
<li><a href="../UsageInstructions/InsertImages.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Bilder</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formen</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertTextObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Textboxen und TextArt-Objekte</a> und <a href="../UsageInstructions/InsertChart.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Diagramme</a> einfügen,</li> <li><a href="../UsageInstructions/InsertImages.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Bilder</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formen</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertTextObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Textboxen und TextArt-Objekte</a> und <a href="../UsageInstructions/InsertChart.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Diagramme</a> einfügen,</li>

View file

@ -15,10 +15,18 @@
</div> </div>
<h1>Registerkarte Layout</h1> <h1>Registerkarte Layout</h1>
<p>Über die Registerkarte <b>Layout</b>, können Sie die Darstellung der Tabelle anpassen: Legen Sie die Seitenparameter fest und definieren Sie die Anordnung der visuellen Elemente.</p> <p>Über die Registerkarte <b>Layout</b>, können Sie die Darstellung der Tabelle anpassen: Legen Sie die Seitenparameter fest und definieren Sie die Anordnung der visuellen Elemente.</p>
<p><img alt="Registerkarte Layout" src="../images/interface/layouttab.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Layout" src="../images/interface/layouttab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Layout" src="../images/interface/desktop_layouttab.png" /></p>
</div>
<p>Sie können:</p> <p>Sie können:</p>
<ul> <ul>
<li><a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm#print" onclick="onhyperlinkclick(this)">Seitenränder, Seitenausrichtung und Seitengröße</a> anpassen,</li> <li><a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm#print" onclick="onhyperlinkclick(this)">Seitenränder, Seitenausrichtung und Seitengröße</a> anpassen,</li>
<li>einen <a href="../UsageInstructions/SavePrintDownload.htm#printarea" onclick="onhyperlinkclick(this)">Druckbereich</a> festlegen,</li>
<li>Objekte ausrichten und anordnen (<a href="../UsageInstructions/InsertImages.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Bilder</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertChart.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Diagramme</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formen</a>).</li> <li>Objekte ausrichten und anordnen (<a href="../UsageInstructions/InsertImages.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Bilder</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertChart.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Diagramme</a>, <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formen</a>).</li>
</ul> </ul>
</div> </div>

View file

@ -14,7 +14,9 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Registerkarte Pivot-Tabelle</h1> <h1>Registerkarte Pivot-Tabelle</h1>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: diese Option ist nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar.</p>
<p>Unter der Registerkarte <b>Pivot-Tabelle</b> können Sie die <a href="../UsageInstructions/PivotTables.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Darstellung</a> einer vorhandenen Pivot-Tabelle ändern.</p> <p>Unter der Registerkarte <b>Pivot-Tabelle</b> können Sie die <a href="../UsageInstructions/PivotTables.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Darstellung</a> einer vorhandenen Pivot-Tabelle ändern.</p>
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Pivot-Tabelle" src="../images/interface/pivottabletab.png" /></p> <p><img alt="Registerkarte Pivot-Tabelle" src="../images/interface/pivottabletab.png" /></p>
<p>Sie können:</p> <p>Sie können:</p>
<ul> <ul>

View file

@ -15,13 +15,22 @@
</div> </div>
<h1>Registerkarte Plug-ins</h1> <h1>Registerkarte Plug-ins</h1>
<p>Die Registerkarte <b>Plug-ins</b> ermöglicht den Zugriff auf erweiterte Bearbeitungsfunktionen mit verfügbaren Komponenten von Drittanbietern. Unter dieser Registerkarte können Sie auch Makros festlegen, um Routinevorgänge zu vereinfachen.</p> <p>Die Registerkarte <b>Plug-ins</b> ermöglicht den Zugriff auf erweiterte Bearbeitungsfunktionen mit verfügbaren Komponenten von Drittanbietern. Unter dieser Registerkarte können Sie auch Makros festlegen, um Routinevorgänge zu vereinfachen.</p>
<p><img alt="Registerkarte Plug-ins" src="../images/interface/pluginstab.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Plug-ins" src="../images/interface/pluginstab.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Registerkarte Plug-ins" src="../images/interface/desktop_pluginstab.png" /></p>
</div>
<p class="desktopDocumentFeatures">Durch Anklicken der Schaltfläche <b>Einstellungen</b> öffnet sich das Fenster, in dem Sie alle installierten Plugins anzeigen und verwalten sowie eigene Plugins hinzufügen können.</p>
<p>Durch Anklicken der Schaltfläche <b>Makros</b> öffnet sich ein Fenster in dem Sie Ihre eigenen Makros erstellen und ausführen können. Um mehr über Makros zu erfahren lesen Sie bitte unsere <a target="_blank" href="https://api.onlyoffice.com/plugin/macros" onclick="onhyperlinkclick(this)">API-Dokumentation</a>.</p> <p>Durch Anklicken der Schaltfläche <b>Makros</b> öffnet sich ein Fenster in dem Sie Ihre eigenen Makros erstellen und ausführen können. Um mehr über Makros zu erfahren lesen Sie bitte unsere <a target="_blank" href="https://api.onlyoffice.com/plugin/macros" onclick="onhyperlinkclick(this)">API-Dokumentation</a>.</p>
<p>Derzeit stehen folgende Plug-ins zur Verfügung:</p> <p>Derzeit stehen folgende Plug-ins zur Verfügung:</p>
<ul> <ul>
<li><b>ClipArt</b> - Hinzufügen von Bildern aus der ClipArt-Sammlung.</li> <li><b>ClipArt</b> - Hinzufügen von Bildern aus der ClipArt-Sammlung.</li>
<li><b>Code hervorheben</b> - Hervorhebung der Syntax des Codes durch Auswahl der erforderlichen Sprache, des Stils, der Hintergrundfarbe.</li>
<li><b>PhotoEditor</b> - Bearbeitung von Bildern: Zuschneiden, Größe ändern, Effekte anwenden usw.</li> <li><b>PhotoEditor</b> - Bearbeitung von Bildern: Zuschneiden, Größe ändern, Effekte anwenden usw.</li>
<li><b>Symbol Table</b> - Einfügen von speziellen Symbolen in Ihren Text.</li> <li><b>Thesaurus</b> - Mit diesem Plug-in können Synonyme und Antonyme eines Wortes gesucht und durch das ausgewählte ersetzt werden.</li>
<li><b>Translator</b> - Übersetzen von ausgewählten Textabschnitten in andere Sprachen.</li> <li><b>Translator</b> - Übersetzen von ausgewählten Textabschnitten in andere Sprachen.</li>
<li><b>YouTube</b> - Einbetten von YouTube-Videos in Ihre Kalkulationstabelle.</li> <li><b>YouTube</b> - Einbetten von YouTube-Videos in Ihre Kalkulationstabelle.</li>
</ul> </ul>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html> <html>
<head> <head>
<title>Einführung in die Benutzeroberfläche des Tabellenkalkulationseditors</title> <title>Einführung in die Benutzeroberfläche des Kalkulationstabelleneditors</title>
<meta charset="utf-8" /> <meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Introducing the Spreadsheet Editor user interface" /> <meta name="description" content="Introducing the Spreadsheet Editor user interface" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" /> <link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
@ -13,19 +13,38 @@
<div class="search-field"> <div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Einführung in die Benutzeroberfläche des Tabellenkalkulationseditors</h1> <h1>Einführung in die Benutzeroberfläche des Kalkulationstabelleneditors</h1>
<p>Der <b>Tabelleneditor</b> verfügt über eine Benutzeroberfläche mit Registerkarten, in der Bearbeitungsbefehle nach Funktionalität in Registerkarten gruppiert sind.</p> <p>Der <b>Tabelleneditor</b> verfügt über eine Benutzeroberfläche mit Registerkarten, in der Bearbeitungsbefehle nach Funktionalität in Registerkarten gruppiert sind.</p>
<p><img alt="Editor" src="../images/interface/editorwindow.png" /></p> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Online-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Dialogbox Online-Tabelleneditor" src="../images/interface/editorwindow.png" /></p>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>Dialogbox Desktop-Tabelleneditor:</p>
<p><img alt="Dialogbox Desktop-Tabelleneditor" src="../images/interface/desktop_editorwindow.png" /></p>
</div>
<p>Die Oberfläche des Editors besteht aus folgenden Hauptelementen:</p> <p>Die Oberfläche des Editors besteht aus folgenden Hauptelementen:</p>
<ol> <ol>
<li>In der <b>Kopfzeile des Editors</b> werden das Logo, die Menü-Registerkarten und der Name der Tabelle angezeigt sowie drei Symbole auf der rechten Seite, über die Sie <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zugriffsrechte</a> festlegen, zur Dokumentenliste zurückkehren, <a href="../HelpfulHints/Navigation.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Einstellungen anzeigen</a> und auf die <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterten Einstellungen</a> des Editors zugreifen können.<p><img alt="Symbole in der Kopfzeile des Editors" src="../images/interface/rightpart.png" /></p> <li>In der <b>Kopfzeile des Editors</b> werden das Logo, <span class="desktopDocumentFeatures">geöffnete Arbeitsblätter,</span> der Name der Arbeitsmappe sowie die Menü-Registerkarten angezeigt.<p>Im linken Bereich der <b>Kopfzeile des Editors</b> finden Sie die Schaltflächen <b>Speichern</b>, <b>Datei drucken</b>, <b>Rückgängig machen</b> und <b>Wiederholen</b>.</p>
<p><img alt="Symbole in der Kopfzeile des Editors" src="../images/interface/leftpart.png" /></p>
<p>Im rechten Bereich der <b>Kopfzeile des Editors</b> werden der Benutzername und die folgenden Symbole angezeigt:</p>
<ul>
<li><img alt="Dateispeicherort öffnen" src="../images/gotodocuments.png" /> <b>Dateispeicherort öffnen</b> - <span class="desktopDocumentFeatures">In der <em>Desktiop-Version</em> können Sie den Ordner öffnen in dem die Datei gespeichert ist; nutzen Sie dazu das Fenster <b>Datei-Explorer</b>.</span> <span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> haben Sie außerdem die Möglichkeit den Ordner des Moduls <b>Dokumente</b>, in dem die Datei gespeichert ist, in einem neuen Browser-Fenster zu öffnen.</span></li>
<li><img alt="Einstellungen anzeigen" src="../images/viewsettingsicon.png" /> - hier können Sie die <a href="../HelpfulHints/Navigation.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Ansichtseinstellungen</a> anpassen und auf die <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterten Einstellungen des Editors</a> zugreifen.</li>
<li class="onlineDocumentFeatures"><img alt="Zugriffsrechte verwalten" src="../images/access_rights.png" /> <b>Zugriffsrechte</b> verwalten (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar - <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zugriffsrechte</a> für die in der Cloud gespeicherten Dokumente festlegen.</li>
</ul>
</li> </li>
<li>Abhängig von der ausgewählten Registerkarte werden in der <b>oberen Symbolleiste</b> eine Reihe von Bearbeitungsbefehlen angezeigt. Aktuell stehen die folgenden Registerkarten zur Verfügung: <a href="../ProgramInterface/FileTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Datei</a>, <a href="../ProgramInterface/HomeTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Start</a>, <a href="../ProgramInterface/InsertTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Einfügen</a>, <a href="../ProgramInterface/LayoutTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Layout</a>, <a href="../ProgramInterface/PivotTableTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Pivot-Tabelle</a>, <a href="../ProgramInterface/CollaborationTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zusammenarbeit</a>, <a href="../ProgramInterface/PluginsTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Plug-ins</a>.<p>Die Befehle <b>Drucken</b>, <b>Speichern</b>, <b>Kopieren</b>, <b>Einfügen</b>, <b>Rückgängig machen</b> und <b>Wiederholen</b> stehen unabhängig von der ausgewählten Registerkarte jederzeit im linken Teil der <b>oberen Menüleiste</b> zur Verfügung.</p>
<p><img alt="Symbole in der oberen Menüleiste" src="../images/interface/leftpart.png" /></p> <li>Abhängig von der ausgewählten Registerkarte werden in der <b>oberen Symbolleiste</b> eine Reihe von Bearbeitungsbefehlen angezeigt. Aktuell stehen die folgenden Registerkarten zur Verfügung: <a href="../ProgramInterface/FileTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Datei</a>, <a href="../ProgramInterface/HomeTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Start</a>, <a href="../ProgramInterface/InsertTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Einfügen</a>, <a href="../ProgramInterface/LayoutTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Layout</a>, <span class="onlineDocumentFeatures"><a href="../ProgramInterface/PivotTableTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Pivot-Tabelle</a>,</span> <a href="../ProgramInterface/CollaborationTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Zusammenarbeit</a>, <span class="desktopDocumentFeatures">Schützen,</span> <a href="../ProgramInterface/PluginsTab.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Plug-ins</a>.<p>Die Befehle <img alt="Kopieren" src="../images/copy.png" /> <b>Kopieren</b> und <img alt="Einfügen" src="../images/paste.png" /> <b>Einfügen</b> stehen unabhängig von der ausgewählten Registerkarte jederzeit im linken Teil der <b>oberen Menüleiste</b> zur Verfügung.</p>
</li> </li>
<li>Über die <b>Bearbeitungsleiste</b> können <a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formeln</a> oder Werte in Zellen eingegeben oder bearbeitet werden. In der <b>Bearbeitungsleiste</b> wird der Inhalt der aktuell ausgewählten Zelle angezeigt.</li> <li>Über die <b>Bearbeitungsleiste</b> können <a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formeln</a> oder Werte in Zellen eingegeben oder bearbeitet werden. In der <b>Bearbeitungsleiste</b> wird der Inhalt der aktuell ausgewählten Zelle angezeigt.</li>
<li>In der <b>Statusleiste</b> am unteren Rand des Editorfensters, finden Sie verschiedene <a href="../HelpfulHints/Navigation.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Navigationswerkzeuge</a>: Navigationsschaltflächen, Blattregister und Zoom-Schaltflächen. In der <b>Statusleiste</b> wird außerdem die Anzahl der gefilterten Ergebnisse angezeigt, sofern Sie einen <a href="../UsageInstructions/SortData.htm#filter" onclick="onhyperlinkclick(this)">Filter</a> gesetzt haben, oder Ergebnisse der <a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">automatischen Berechnungen</a>, wenn Sie mehrere Zellen mit Daten ausgewählt haben.</li> <li>In der <b>Statusleiste</b> am unteren Rand des Editorfensters, finden Sie verschiedene <a href="../HelpfulHints/Navigation.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Navigationswerkzeuge</a>: Navigationsschaltflächen, Blattregister und Zoom-Schaltflächen. In der <b>Statusleiste</b> wird außerdem die Anzahl der gefilterten Ergebnisse angezeigt, sofern Sie einen <a href="../UsageInstructions/SortData.htm#filter" onclick="onhyperlinkclick(this)">Filter</a> gesetzt haben, oder Ergebnisse der <a href="../UsageInstructions/InsertFunction.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">automatischen Berechnungen</a>, wenn Sie mehrere Zellen mit Daten ausgewählt haben.</li>
<li>Über die Symbole der <b>linken Seitenleiste</b> können Sie die Funktion <a href="../HelpfulHints/Search.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Suchen und Ersetzen</a> nutzen, <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#comments" onclick="onhyperlinkclick(this)">Kommentare</a> und <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#chat" onclick="onhyperlinkclick(this)">Unterhaltungen</a> öffnen, unser Support-Team kontaktieren und Informationen über das Programm einsehen.</li> <li>Symbole in der <b>linken Seitenleiste</b>:<ul>
<li><img alt="Suche" src="../images/searchicon.png" /> - die Funktion <a href="../HelpfulHints/Search.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Suchen und Ersetzen</a>,</li>
<li><img alt="Kommentare" src="../images/commentsicon.png" /> - <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#comments" onclick="onhyperlinkclick(this)">Kommentarfunktion öffnen</a>,</li>
<li class="onlineDocumentFeatures"><img alt="Chat" src="../images/chaticon.png" /> (nur in der <em>Online-Version</em> verfügbar) - hier können Sie das <a href="../HelpfulHints/CollaborativeEditing.htm#chat" onclick="onhyperlinkclick(this)">Chatfenster</a> öffnen, unser Support-Team kontaktieren und die Programminformationen einsehen.</li>
</ul>
</li>
<li>Über die rechte <b>Seitenleiste</b> können zusätzliche Parameter von verschiedenen Objekten angepasst werden. Wenn Sie ein bestimmtes Objekt auf einem Arbeitsblatt auswählen, wird das entsprechende Symbol in der rechten Seitenleiste aktiviert. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die rechte Seitenleiste zu erweitern.</li> <li>Über die rechte <b>Seitenleiste</b> können zusätzliche Parameter von verschiedenen Objekten angepasst werden. Wenn Sie ein bestimmtes Objekt auf einem Arbeitsblatt auswählen, wird das entsprechende Symbol in der rechten Seitenleiste aktiviert. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die rechte Seitenleiste zu erweitern.</li>
<li>Über den <b>Arbeitsbereich</b> können Sie den Inhalt der Kalkulationstabelle anzeigen und Daten eingeben und bearbeiten.</li> <li>Über den <b>Arbeitsbereich</b> können Sie den Inhalt der Kalkulationstabelle anzeigen und Daten eingeben und bearbeiten.</li>
<li>Mit den horizontalen und vertikalen <b>Bildlaufleisten</b> können Sie das aktuelle Tabellenblatt nach oben und unten und nach links und rechts bewegen.</li> <li>Mit den horizontalen und vertikalen <b>Bildlaufleisten</b> können Sie das aktuelle Tabellenblatt nach oben und unten und nach links und rechts bewegen.</li>

View file

@ -18,10 +18,11 @@
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie eine Zelle, einen Zellenbereich oder mithilfe der Tastenkombination <b>STRG+A</b> das ganze Arbeitsblatt aus.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können auch mehrere nicht angrenzende Zellen oder Zellbereiche auswählen. Halten Sie dazu die Taste <b>STRG</b> gedrückt und wählen Sie die gewünschten Zellen/Bereiche mit der Maus aus.</p> <li>Wählen Sie eine Zelle, einen Zellenbereich oder mithilfe der Tastenkombination <b>STRG+A</b> das ganze Arbeitsblatt aus.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können auch mehrere nicht angrenzende Zellen oder Zellbereiche auswählen. Halten Sie dazu die Taste <b>STRG</b> gedrückt und wählen Sie die gewünschten Zellen/Bereiche mit der Maus aus.</p>
</li> </li>
<li>Klicken Sie in der oberen Symbolleiste in der Registerkarte <b>Start</b> auf das Symbol <b>Rahmenlinien</b> <img alt="Rahmenlinien" src="../images/addborders.png" /> oder klicken sie auf das Symbol <b>Zelleneinstellungen</b> <img alt="Zelleneinstellungen" src="../images/cellsettings_rightpanel.png" /> auf der rechten Seitenleiste.</li> <li>Klicken Sie in der oberen Symbolleiste in der Registerkarte <b>Start</b> auf das Symbol <b>Rahmenlinien</b> <img alt="Rahmenlinien" src="../images/addborders.png" /> oder klicken sie auf das Symbol <b>Zelleneinstellungen</b> <img alt="Zelleneinstellungen" src="../images/cellsettings_rightpanel.png" /> auf der rechten Seitenleiste.<p><img alt="Registerkarte Zelleneinstellungen" src="../images/cellsettingstab.png" /></p>
<li>Wählen Sie die gewünschten Rahmenlinien aus:<ol> </li>
<li>Wählen Sie den gewünschten Rahmenstil aus:<ol>
<li>Öffnen Sie das Untermenü <b>Rahmenstil</b> <!--<img alt="Border Width icon" src="../images/borderwidth.png" />--> und wählen Sie eine der verfügbaren Optionen.</li> <li>Öffnen Sie das Untermenü <b>Rahmenstil</b> <!--<img alt="Border Width icon" src="../images/borderwidth.png" />--> und wählen Sie eine der verfügbaren Optionen.</li>
<li>Öffnen Sie das Untermenü <b>Rahmenfarbe</b> <img alt="Rahmenfarbe" src="../images/bordercolor.png" /> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Palette aus.</li> <li>Öffnen Sie das Untermenü <b>Rahmenfarbe</b> <img alt="Rahmenfarbe" src="../images/bordercolor.png" /> oder nutzen Sie die <b>Farbpalette</b> auf der rechten Seitenleiste und wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Palette aus.</li>
<li>Wählen Sie eine der verfügbaren Rahmenlinien aus: <b>Rahmenlinie außen</b> <img alt="Rahmenlinie außen" src="../images/outsideborders.png" />, <b>Alle Rahmenlinien</b> <img alt="Alle Rahmenlinien" src="../images/allborders.png" />, <b>Rahmenlinie oben</b> <img alt="Rahmenlinie oben" src="../images/topborders.png" />, <b>Rahmenlinie unten</b> <img alt="Rahmenlinie unten" src="../images/bottomborders.png" />, <b>Rahmenlinie links</b> <img alt="Rahmenlinie links" src="../images/leftborders.png" />, <b>Rahmenlinie rechts</b> <img alt="Rahmenlinie rechts" src="../images/rightborders.png" />, <b>Kein Rahmen</b> <img alt="Kein Rahmen" src="../images/noborders.png" />, <b>Rahmenlinien innen</b> <img alt="Rahmenlinien innen" src="../images/insideborders.png" />, <b>Innere vertikale Rahmenlinien</b> <img alt="Innere vertikale Rahmenlinien" src="../images/insideverticalborders.png" />, <b>Innere horizontale Rahmenlinien</b> <img alt="Innere horizontale Rahmenlinien" src="../images/insidehorizontalborders.png" />, <b>Diagonale Aufwärtslinie</b> <img alt="Diagonale Aufwärtslinie" src="../images/diagonal_up_border.png" />, <b>Diagonale Abwärtslinie</b> <img alt="Diagonale Abwärtslinie" src="../images/diagonal_down_border.png" />.</li> <li>Wählen Sie eine der verfügbaren Rahmenlinien aus: <b>Rahmenlinie außen</b> <img alt="Rahmenlinie außen" src="../images/outsideborders.png" />, <b>Alle Rahmenlinien</b> <img alt="Alle Rahmenlinien" src="../images/allborders.png" />, <b>Rahmenlinie oben</b> <img alt="Rahmenlinie oben" src="../images/topborders.png" />, <b>Rahmenlinie unten</b> <img alt="Rahmenlinie unten" src="../images/bottomborders.png" />, <b>Rahmenlinie links</b> <img alt="Rahmenlinie links" src="../images/leftborders.png" />, <b>Rahmenlinie rechts</b> <img alt="Rahmenlinie rechts" src="../images/rightborders.png" />, <b>Kein Rahmen</b> <img alt="Kein Rahmen" src="../images/noborders.png" />, <b>Rahmenlinien innen</b> <img alt="Rahmenlinien innen" src="../images/insideborders.png" />, <b>Innere vertikale Rahmenlinien</b> <img alt="Innere vertikale Rahmenlinien" src="../images/insideverticalborders.png" />, <b>Innere horizontale Rahmenlinien</b> <img alt="Innere horizontale Rahmenlinien" src="../images/insidehorizontalborders.png" />, <b>Diagonale Aufwärtslinie</b> <img alt="Diagonale Aufwärtslinie" src="../images/diagonal_up_border.png" />, <b>Diagonale Abwärtslinie</b> <img alt="Diagonale Abwärtslinie" src="../images/diagonal_down_border.png" />.</li>
</ol> </ol>
</li> </li>

View file

@ -14,26 +14,26 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Hyperlink einfügen</h1> <h1>Hyperlink einfügen</h1>
<p>Einfügen eines Hyperlinks</p> <p>Einfügen eines Hyperlinks:</p>
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie die Zelle, in der Sie einen Hyperlink einfügen wollen.</li> <li>Wählen Sie die Zelle, in der Sie einen Hyperlink einfügen wollen.</li>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li> <li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <img alt="Hyperlink" src="../images/addhyperlink.png" /> <b>Hyperlink</b> in der oberen Symbolleiste oder wählen Sie diese Option aus dem Rechtsklickmenü.</li> <li>Klicken Sie auf das Symbol <img alt="Hyperlink" src="../images/addhyperlink.png" /> <b>Hyperlink</b> in der oberen Symbolleiste.</li>
<li>Das Fenster <b>Einstellungen Hyperlink</b> öffnet sich und Sie können die Einstellungen für den Hyperlink festlegen:<ul> <li>Das Fenster <b>Einstellungen Hyperlink</b> öffnet sich und Sie können die Einstellungen für den Hyperlink festlegen:<ul>
<li>wählen Sie den Linktyp, den Sie einfügen möchten: <li>Wählen Sie den gewünschten Linktyp aus:<p>Wenn Sie einen Hyperlink einfügen möchten, der auf eine externe Website verweist, wählen Sie <b>Website</b> und geben Sie eine URL im Format <em>http://www.example.com</em> in das Feld <b>Link zu</b> ein.</p>
<p>Wenn Sie einen Hyperlink hinzufügen möchten, der zu externen Website führt, wählen Sie <b>Website</b> und geben Sie eine URL im Format <em>http://www.example.com</em> in das Feld <b>Link zu</b> ein.</p> <p><img alt="Fenster Einstellungen Hyperlink" src="../images/hyperlinkwindow.png" /></p>
<p><img alt="Fenster Einstellungen Hyperlink" src="../images/hyperlinkwindow.png" /></p>
<p>Wenn Sie einen Hyperlink hinzufügen möchten, der zu einem bestimmten Zellenbereich in der aktuellen Tabellenkalkulation führt, wählen Sie die Option <b>Interner Datenbereich</b> und geben Sie das gewünschte Arbeitsblatt und den entsprechenden Zellenbereich an.</p> <p>Wenn Sie einen Hyperlink hinzufügen möchten, der zu einem bestimmten Zellenbereich in der aktuellen Tabellenkalkulation führt, wählen Sie die Option <b>Interner Datenbereich</b> und geben Sie das gewünschte Arbeitsblatt und den entsprechenden Zellenbereich an.</p>
<p><img alt="Fenster Einstellungen Hyperlink" src="../images/internallink.png" /></p> <p><img alt="Fenster Einstellungen Hyperlink" src="../images/internallink.png" /></p>
</li> </li>
<li><b>Ansicht</b> - geben Sie einen Text ein, der angeklickt werden kann und zur angegebenen Webadresse führt.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn die gewählte Zelle bereits Daten beinhaltet, werden diese automatisch in diesem Feld angezeigt.</p> <li><b>Ansicht</b> - geben Sie einen Text ein, der angeklickt werden kann und zu der angegebenen Webadresse führt.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn die gewählte Zelle bereits Daten beinhaltet, werden diese automatisch in diesem Feld angezeigt.</p>
</li> </li>
<li><b>QuickInfo</b> - geben Sie einen Text ein, der in einem kleinen Dialogfenster angezeigt wird und den Nutzer über den Inhalt des Verweises informiert.</li> <li><b>QuickInfo</b> - geben Sie einen Text ein, der in einem kleinen Dialogfenster angezeigt wird und den Nutzer über den Inhalt des Verweises informiert.</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li>Klicken Sie auf <b>OK</b>.</li> <li>Klicken Sie auf <b>OK</b>.</li>
</ol> </ol>
<p>Wenn Sie den Mauszeiger über den eingefügten Hyperlink bewegen, wird der von Ihnen im Feld QuickInfo eingebene Text angezeigt. Um dem Link zu folgen, drücken Sie die Taste <b>STRG</b> und klicken Sie dann auf den Link in Ihrer Kalkulationstablle.</p> <p>Um einen Hyperlink einzufügen können Sie auch die Tastenkombination <b>STRG+K</b> nutzen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste an die Stelle an der Sie den Hyperlink einfügen möchten und wählen Sie die Option <b>Hyperlink</b> im Rechtsklickmenü aus.</p>
<p>Wenn Sie den Mauszeiger über den eingefügten Hyperlink bewegen, wird der von Ihnen im Feld QuickInfo eingebene Text angezeigt. Einem in der Tabelle hinterlegten Link folgen: Um eine Zelle auszuwählen die einen Link enthält, ohne den Link zu öffnen, klicken Sie diese an und halten Sie die Maustaste gedrückt.</p>
<p>Um den hinzugefügten Hyperlink zu entfernen, wählen Sie die Zelle mit dem entsprechenden Hyperlink aus und drücken Sie die Taste <b>ENTF</b> auf Ihrer Tastatur oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle und wählen Sie die Option <b>Alle löschen</b> aus der Menüliste aus.</p> <p>Um den hinzugefügten Hyperlink zu entfernen, wählen Sie die Zelle mit dem entsprechenden Hyperlink aus und drücken Sie die Taste <b>ENTF</b> auf Ihrer Tastatur oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle und wählen Sie die Option <b>Alle löschen</b> aus der Menüliste aus.</p>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -18,7 +18,7 @@
<ul> <ul>
<li>Wählen Sie den horizontalen Ausrichtungstyp, den Sie auf die Daten in der Zelle anwenden möchten.<ul> <li>Wählen Sie den horizontalen Ausrichtungstyp, den Sie auf die Daten in der Zelle anwenden möchten.<ul>
<li>Klicken Sie auf die Option <b>Linksbündig ausrichten</b> <img alt="Linksbündig ausrichten" src="../images/alignleft.png" />, um Ihre Daten am linken Rand der Zelle auszurichten (rechte Seite wird nicht ausgerichtet).</li> <li>Klicken Sie auf die Option <b>Linksbündig ausrichten</b> <img alt="Linksbündig ausrichten" src="../images/alignleft.png" />, um Ihre Daten am linken Rand der Zelle auszurichten (rechte Seite wird nicht ausgerichtet).</li>
<li>Klicken Sie auf die Option <b>Zentrieren</b> <img alt="Zentrieren" src="../images/aligncenter.png" />, um Ihre Daten mittig in der Zelle auszurichten (rechte und linke Seiten werden nicht ausgerichtet).</li> <li>Klicken Sie auf die Option <b>Zentrieren</b> <img alt="Zentriert ausrichten" src="../images/aligncenter.png" />, um Ihre Daten mittig in der Zelle auszurichten (rechte und linke Seiten werden nicht ausgerichtet).</li>
<li>Klicken Sie auf die Option <b>Rechtsbündig ausrichten</b> <img alt="Rechtsbündig ausrichten" src="../images/alignright.png" />, um Ihre Daten am rechten Rand der Zelle auszurichten (linke Seite wird nicht ausgerichtet).</li> <li>Klicken Sie auf die Option <b>Rechtsbündig ausrichten</b> <img alt="Rechtsbündig ausrichten" src="../images/alignright.png" />, um Ihre Daten am rechten Rand der Zelle auszurichten (linke Seite wird nicht ausgerichtet).</li>
<li>Klicken Sie auf die Option <b>Blocksatz</b> <img alt="Blocksatz" src="../images/justify.png" />, um Ihre Daten am linken und rechten Rand der Zelle auszurichten (falls erforderlich, werden zusätzliche Leerräume eingefügt).</li> <li>Klicken Sie auf die Option <b>Blocksatz</b> <img alt="Blocksatz" src="../images/justify.png" />, um Ihre Daten am linken und rechten Rand der Zelle auszurichten (falls erforderlich, werden zusätzliche Leerräume eingefügt).</li>
</ul> </ul>
@ -34,10 +34,11 @@
<li><b>Gegen den Uhrzeigersinn drehen</b> <img alt="Gegen den Uhrzeigersinn drehen" src="../images/anglecounterclockwise.png" /> - Text von unten links nach oben rechts in der Zelle platzieren</li> <li><b>Gegen den Uhrzeigersinn drehen</b> <img alt="Gegen den Uhrzeigersinn drehen" src="../images/anglecounterclockwise.png" /> - Text von unten links nach oben rechts in der Zelle platzieren</li>
<li><b>Im Uhrzeigersinn drehen</b> <img alt="Im Uhrzeigersinn drehen" src="../images/angleclockwise.png" /> - Text von oben links nach unten rechts in der Zelle platzieren</li> <li><b>Im Uhrzeigersinn drehen</b> <img alt="Im Uhrzeigersinn drehen" src="../images/angleclockwise.png" /> - Text von oben links nach unten rechts in der Zelle platzieren</li>
<li><b>Text nach oben drehen</b> <img alt="Text nach oben drehen" src="../images/rotateup.png" /> - der Text verläuft von unten nach oben.</li> <li><b>Text nach oben drehen</b> <img alt="Text nach oben drehen" src="../images/rotateup.png" /> - der Text verläuft von unten nach oben.</li>
<li><b>Text nach unten drehen</b> <img alt="Text nach unten drehen" src="../images/rotatedown.png" /> - der Text verläuft von oben nach unten.</li> <li><b>Text nach unten drehen</b> <img alt="Text nach unten drehen" src="../images/rotatedown.png" /> - der Text verläuft von oben nach unten.<p>Um den Text in einem genau festgelegten Winkel zu drehen, klicken Sie auf das Symbol <b>Zelleneinstellungen</b> <img alt="Zelleneinstellungen" src="../images/cellsettings_rightpanel.png" /> in der rechten Seitenleiste und wählen Sie dann die Option <b>Ausrichtung</b>. Geben Sie den erforderlichen Wert in Grad in das Feld <b>Winkel</b> ein oder stellen Sie diesen mit den Pfeilen rechts ein.</p>
</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li>Um Ihre Daten an die Zellenbreite anzupassen, klicken Sie auf das Symbol <b>Zeilenumbruch</b> <img alt="Zeilenumbruch" src="../images/wraptext.png" />.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie die Breite der Spalte ändern, wird der Zeilenumbruch automatisch angepasst.</li> <li>Um Ihre Daten an die Zellenbreite anzupassen, klicken Sie auf das Symbol <b>Zeilenumbruch</b> <img alt="Zeilenumbruch" src="../images/wraptext.png" />.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie die Breite der Spalte ändern, wird der Zeilenumbruch automatisch angepasst.</li>
</ul> </ul>
</div> </div>
</body> </body>

View file

@ -0,0 +1,77 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Bedingte Formatierung</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Conditional formatting allows you to apply various formatting styles (color, font, decoration, gradient) to cells to work with data on the spreadsheet: highlight or sort through and display the data that meets the needed criteria." />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Bedingte Formatierung</h1>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Der ONLYOFFICE-Tabelleneditor unterstützt derzeit nicht das Erstellen und Bearbeiten von Regeln für die bedingte Formatierung.</p>
<p>Mit der <b>bedingten Formatierung</b> können Sie verschiedene Formatierungsstile (Farbe, Schriftart, Schriftschnitt, Farbverlauf) auf Zellen anwenden, um mit Daten in der Tabelle zu arbeiten: Sortieren Sie oder bringen die Daten hervor, die die erforderlichen Bedingungen treffen, und zeigen Sie sie an. Die Bedingungen werden durch Regeltypen definiert. Der ONLYOFFICE Tabelleneditor unterstützt derzeit nicht das Erstellen und Bearbeiten von Regeln für die bedingte Formatierung.</p>
<p>Regeltypen, die der ONLYOFFICE Tabelleneditor unterstützt, sind: <b>Zellenwert (+Formel)</b>, die <b>oberen/unteren Werte</b> und <b>die Werte über/unter dem Durchschnitt</b>, die <b>eindeutigen</b> und <b>doppelten</b> Werte, die <b>Symbolsätze</b>, die <b>Datenbalken</b>, der <b>Farbverlauf (Farben-Skala)</b> und die Regeltypen, die sich <b>auf Formeln basieren</b>.</p>
<ul>
<li>
Die Formatierungsoption <b>Zellenwert</b> wird verwendet, um die erforderlichen Zahlen, Daten und Texte in der Tabelle zu finden. Beispielsweise müssen Sie Verkäufe für den aktuellen Monat (rote Markierung), Produkte mit dem Namen „Grain“ (gelbe Markierung) und Produktverkäufe in Höhe von weniger als 500 USD (blaue Markierung) anzeigen.
<p><img alt="Zellenwert" src="../images/conditionalformatting/cellvalue.png" /></p>
</li>
<li>Die Formatierungsoption <b>Zellenwert mit einer Formel</b> wird verwendet, um eine dynamisch geänderte Zahl oder einen Textwert in der Tabelle anzuzeigen. Beispielsweise müssen Sie Produkte mit den Namen "Grain", "Produce" oder "Dairy" (gelbe Markierung) oder Produktverkäufe in Höhe von 100 bis 500 USD (blaue Markierung) finden.
<p><img alt="Zellenwert mit einer Formel" src="../images/conditionalformatting/cellvalueformula.gif" /></p>
</li>
<li>Die Formatierungsoption <b>obere/untere Werte und Werte über/unter dem Durchschnitt</b> wird verwendet, um die oberen und unteren Werte sowie die Werte uber/unter dem Durchschnitt in der Tabelle zu finden und anzuzeigen. Beispielsweise müssen Sie die Spitzenwerte für Gebühren in den von Ihnen besuchten Städten (orangefarbene Markierung), die Städte, in denen die Besucherzahlen überdurchschnittlich hoch waren (grüne Markierung) und die unteren Werte für Städte anzeigen, in denen Sie eine kleine Menge Bücher verkauft haben (blaue Markierung).
<p><img alt="Obere und untere Werte / Werte über und unter dem Durchschnitt" src="../images/conditionalformatting/topbottomvalue.png" /></p>
</li>
<li>Die Formatierungsoption <b>eindeutige und doppelte Werte</b> wird verwendet, um die doppelten Werte auf dem Arbeitsblatt und dem Zellbereich, der von der bedingten Formatierung definiert ist, zu finden und bearbeiten. Beispielsweise müssen Sie die doppelten Kontakte finden. Öffnen Sie den Drop-Down-Menü. Die Anzahlt der doppelten Werte wird rechts angezeigt. Wenn Sie das Kästchen markieren, werden nur die doppelten Werte in der Liste angezeigt.
<p><img alt="Eindeutige und doppelte Werte" src="../images/conditionalformatting/uniqueduplicates.gif" /></p>
</li>
<li>Die Formatierungsoption <b>Standardsätze</b> wird verwendet, um die Daten, die die Bedingungen treffen, mit dem entsprechenden Symbol zu markieren. Der Tabelleneditor hat verschiedene Symbolsätze. Nach unten sehen Sie die Beispiele für die meistverwendeten Symbolsätze.
<ul>
<li>
Statt den Zahlen und Prozentwerten werden die formatierten Zellen mit entsprechenden Pfeilen angezeigt, die in der Spalte „Status“ den Umsatz und in der Spalte „Trend“ die Dynamik für zukünftige Trends anzeigen.
<p><img alt="Symbolsatz" src="../images/conditionalformatting/iconsetrevenue.png" /></p>
</li>
<li>
Statt den Zellen mit Bewertungsnummern zwischen 1 und 5 werden die entsprechenden Symbole für jedes Fahrrad in der Bewertungsliste angezeigt.
<p><img alt="Symbolsatz" src="../images/conditionalformatting/iconsetbikerating.png" /></p>
</li>
<li>
Statt der monatlichen Gewinndynamikdaten manuell zu vergleichen, sehen Sie die formatierten Zellen mit einem entsprechenden roten oder grünen Pfeil.
<p><img alt="Symbolsatz" src="../images/conditionalformatting/iconsettrends.png" /></p>
</li>
<li>
Um die Verkaufsdynamik zu visualisieren, verwenden Sie die das Ampelsystem (rote, gelbe und grüne Kreise).
<p><img alt="Symbolsatz" src="../images/conditionalformatting/iconsettrafficlights.png" /></p>
</li>
</ul>
</li>
<li>
Die Formatierungsoption <b>Datenbalken</b> wird verwendet, um Werte in Form einer Diagrammleiste zu vergleichen. Vergleichen Sie beispielsweise die Höhen der Berge, indem Sie ihren Standardwert in Metern (grüner Balken) und denselben Wert im Bereich von 0 bis 100 Prozent (gelber Balken) anzeigen; Perzentil, wenn Extremwerte die Daten neigen (hellblauer Balken); Balken statt der Zahlen (blauer Balken); zweispaltige Datenanalyse, um sowohl Zahlen als auch Balken zu sehen (roter Balken).
<p><img alt="Datenbalken" src="../images/conditionalformatting/databars.png" /></p>
</li>
<li>
Die Formatierungsoption <b>Farbverlauf</b>, oder Farben-Skala, wird verwendet, um die Werte auf dem Arbeitsblatt durch einen Farbverlauf hervorzuheben. Die Spalten von “Dairy” bis “Beverage” zeigen Daten über eine Zweifarbenskala mit Variationen von Gelb bis Rot an; die Spalte “Total Sales” zeigt die Daten durch eine 3-Farben-Skala von der kleinsten Menge in Rot bis zur größten Menge in Blau an.
<p><img alt="Farbverlauf" src="../images/conditionalformatting/gradient.png" /></p>
</li>
<li>
Die Formatierungsoption für den Regeltyp, der sich <b>auf Formeln basiert</b>, wird verwendet, um die Formeln bei der Datenfilterung anzuwenden. Beispielsweise können Sie abwechselnde Zeilen schattieren,
<p><img alt="Formelbasiert" src="../images/conditionalformatting/shading.png" /></p>
<p>mit einem Referenzwert vergleichen (hier sind es $ 55) und sehen, ob er höher (grün) oder niedriger (rot) ist,</p>
<p><img alt="Formelbasiert" src="../images/conditionalformatting/comparison.png" /></p>
<p>die Zeilen, die die Bedingungen treffen, hervorheben (sehen Sie, welche Ziele Sie in diesem Monat erreichen sollen, in diesem Fall ist es Oktober),</p>
<p><img alt="Formelbasiert" src="../images/conditionalformatting/shaderows.png" /></p>
<p>und nur die eindeutigen Zeilen hervorheben.</p>
<p><img alt="Formelbasiert" src="../images/conditionalformatting/shadeunique.png" /></p>
</li>
</ul>
<p class="note"><b>Bitte beachten Sie</b>: Dieses Handbuch enthält grafische Informationen aus der Arbeitsmappe und Richtlinien für Microsoft Office <a href="https://download.microsoft.com/download/e/4/0/e4089f75-cdb0-4658-9d34-bfa3f7b48815/Conditional%20Formatting%20examples.xlsx" onclick="onhyperlinkclick(this)">bedingte Formatierungsbeispiele</a>. Sie können die bedingte Formatierung in dem ONLYOFFICE-Tabelleneditor selbst testen; laden Sie dieses Handbuch herunter und öffnen es in dem Tabelleneditor.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -17,35 +17,35 @@
<h3>Zwischenablage verwenden</h3> <h3>Zwischenablage verwenden</h3>
<p>Um die Daten in Ihrer aktuellen Kalkulationstabelle auszuschneiden, zu kopieren oder einzufügen, nutzen Sie die entsprechenden Optionen aus dem Rechtsklickmenü oder die Symbole die auf jeder beliebigen Registerkarte in der oberen Symbolleiste verfügbar sind:</p> <p>Um die Daten in Ihrer aktuellen Kalkulationstabelle auszuschneiden, zu kopieren oder einzufügen, nutzen Sie die entsprechenden Optionen aus dem Rechtsklickmenü oder die Symbole die auf jeder beliebigen Registerkarte in der oberen Symbolleiste verfügbar sind:</p>
<ul> <ul>
<li><p><b>Ausschneiden</b> - wählen Sie die entsprechenden Daten aus und nutzen Sie die Option <b>Ausschneiden</b> im Rechtsklickmenü, um die gewählten Daten zu löschen und in der Zwischenablage des Rechners zu speichern. Die ausgeschnittenen Daten können später an einer anderen Stelle in derselben Tabelle wieder eingefügt werden.</p></li> <li><p><b>Ausschneiden</b> - wählen Sie die entsprechenden Daten aus und nutzen Sie die Option <b>Ausschneiden</b> im Rechtsklickmenü, um die gewählten Daten zu löschen und in der Zwischenablage des Rechners zu speichern. <span class="onlineDocumentFeatures">Die ausgeschnittenen Daten können später an einer anderen Stelle in derselben Tabelle wieder eingefügt werden.</span></p></li>
<li><p><b>Kopieren</b> wählen Sie die gewünschten Daten aus und klicken Sie im Rechtsklickmenü auf <b>Kopieren</b> <img alt="Kopieren" src="../images/copy.png" /> oder klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Symbol <b>Kopieren</b>, um die Auswahl in die Zwischenablage Ihres Computers zu kopieren. Die kopierten Daten können später an eine andere Stelle in demselben Blatt, in eine andere Tabelle oder in ein anderes Programm eingefügt werden.</p></li> <li><p><b>Kopieren</b> wählen Sie die gewünschten Daten aus und klicken Sie im Rechtsklickmenü auf <b>Kopieren</b> <img alt="Kopieren" src="../images/copy.png" /> oder klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Symbol <b>Kopieren</b>, um die Auswahl in die Zwischenablage Ihres Computers zu kopieren. <span class="onlineDocumentFeatures">Die kopierten Daten können später an eine andere Stelle in demselben Blatt, in eine andere Tabelle oder in ein anderes Programm eingefügt werden.</span></p></li>
<li><p><b>Einfügen</b> - wählen Sie die gewünschte Stelle aus und klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf <b>Einfügen</b> <img alt="Einfügen" src="../images/paste.png" /> oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Stelle und wählen Sie <b>Einfügen</b> aus der Menüleiste aus, um die vorher kopierten bzw. ausgeschnittenen Daten aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition einzufügen. Die Daten können vorher aus demselben Blatt, einer anderen Tabelle oder einem anderen Programm kopiert werden.</p> <li><p><b>Einfügen</b> - wählen Sie die gewünschte Stelle aus und klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf <b>Einfügen</b> <img alt="Einfügen" src="../images/paste.png" /> oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Stelle und wählen Sie <b>Einfügen</b> aus der Menüleiste aus, um die vorher kopierten bzw. ausgeschnittenen Daten aus der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition einzufügen. <span class="onlineDocumentFeatures">Die Daten können vorher aus demselben Blatt, einer anderen Tabelle oder einem anderen Programm kopiert werden.</span></p>
</li> </li>
</ul> </ul>
<p>Alternativ können Sie auch die folgenden Tastenkombinationen verwenden, um Daten aus bzw. in eine andere Tabelle oder ein anderes Programm zu kopieren oder einzufügen:</p> <p><span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> können nur die folgenden Tastenkombinationen zum Kopieren oder Einfügen von Daten aus/in eine andere Tabelle oder ein anderes Programm verwendet werden.</span> <span class="desktopDocumentFeatures">In der <em>Desktop-Version</em> können sowohl die entsprechenden Schaltflächen/Menüoptionen als auch Tastenkombinationen für alle Kopier-/Einfügevorgänge verwendet werden:</span></p>
<ul> <ul>
<li><b>Strg+X</b> - Ausschneiden;</li> <li><b>STRG+X</b> - Ausschneiden;</li>
<li><b>STRG+C</b> - Kopieren;</li> <li><b>STRG+C</b> - Kopieren;</li>
<li><b>Strg+V</b> - Einfügen.</li> <li><b>STRG+V</b> - Einfügen.</li>
</ul> </ul>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie Daten innerhalb von einer Kalkulationstabelle ausschneiden und einfügen wollen, können Sie die gewünschte(n) Zelle(n) auch einfach auswählen. Wenn Sie nun den Mauszeiger über die Auswahl bewegen ändert sich der Zeiger in das <img alt="Pfeil" src="../images/arrow.png" /> Symbol und Sie können die Auswahl in die gewünschte Position ziehen.</p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie Daten innerhalb einer Kalkulationstabelle ausschneiden und einfügen wollen, können Sie die gewünschte(n) Zelle(n) auch einfach auswählen. Wenn Sie nun den Mauszeiger über die Auswahl bewegen ändert sich der Zeiger in das <img alt="Pfeil" src="../images/arrow.png" /> Symbol und Sie können die Auswahl in die gewünschte Position ziehen.</p>
<h3>Inhalte einfügen mit Optionen</h3> <h3>Inhalte einfügen mit Optionen</h3>
<p>Wenn Sie den kopierten Text eingefügt haben, erscheint neben der unteren rechten Ecke der eingefügte(n) Zelle(n) das Menü <b>Einfügeoptionen</b> <img alt="Einfügen mit Sonderoptionen" src="../images/pastespecialbutton.png" />. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die gewünschte Einfügeoption auszuwählen.</p> <p>Wenn Sie den kopierten Text eingefügt haben, erscheint neben der unteren rechten Ecke der eingefügten Zelle(n) das Menü <b>Einfügeoptionen</b> <img alt="Einfügen mit Sonderoptionen" src="../images/pastespecialbutton.png" />. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die gewünschte Einfügeoption auszuwählen.</p>
<p>Für das Eifügen von Zellen/Zellbereichen mit formatierten Daten sind die folgenden Optionen verfügbar:</p> <p>Für das Eifügen von Zellen/Zellbereichen mit formatierten Daten sind die folgenden Optionen verfügbar:</p>
<ul> <ul>
<li><em>Einfügen</em> - der Zellinhalt wird einschließlich Datenformatierung eingefügt. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt.</li> <li><em>Einfügen</em> - der Zellinhalt wird einschließlich Datenformatierung eingefügt. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt.</li>
<li>Wenn die kopierten Daten Formeln enthalten, stehen folgende Optionen zur Verfügung:<ul> <li>Wenn die kopierten Daten Formeln enthalten, stehen folgende Optionen zur Verfügung:<ul>
<li><em>Nur Formel einfügen</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln ohne Einfügen der Datenformatierung.</li> <li><em>Nur Formel einfügen</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln ohne Einfügen der Datenformatierung.</li>
<li><em>Formel + Zahlenformat</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit der auf Zahlen angewendeten Formatierung.</li> <li><em>Formel + Zahlenformat</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit der auf Zahlen angewendeten Formatierung.</li>
<li><em>Formel + alle Formatierung</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit allen Datenformatierungen.</li> <li><em>Formel + alle Formatierungen</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit allen Datenformatierungen.</li>
<li><em>Formel ohne Rahmenlinien</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit allen Datenformatierungen außer Zellenrahmen.</li> <li><em>Formel ohne Rahmenlinien</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit allen Datenformatierungen außer Zellenrahmen.</li>
<li><em>Formel + Spaltenbreite</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit allen Datenformatierungen einschließlich Breite der Quellenspalte für den Zellenbereich, in den Sie die Daten einfügen.</li> <li><em>Formel + Spaltenbreite</em> - ermöglicht das Einfügen von Formeln mit allen Datenformatierungen einschließlich Breite der Quellenspalte für den Zellenbereich, in den Sie die Daten einfügen.</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li>Die folgenden Optionen ermöglichen das Einfügen des Ergebnisses, der kopierten Formel, ohne die Formel selbst einzufügen:<ul> <li>Die folgenden Optionen ermöglichen das Einfügen des Ergebnisses der kopierten Formel, ohne die Formel selbst einzufügen:<ul>
<li><em>Nur Wert einfügen</em> - ermöglicht das Einfügen der Formelergebnisse ohne Einfügen der Datenformatierung.</li> <li><em>Nur Wert einfügen</em> - ermöglicht das Einfügen der Formelergebnisse ohne Einfügen der Datenformatierung.</li>
<li><em>Wert + Zahlenformat</em> - ermöglicht das Einfügen der Formelergebnisse mit der auf Zahlen angewendeten Formatierung.</li> <li><em>Wert + Zahlenformat</em> - ermöglicht das Einfügen der Formelergebnisse mit der auf Zahlen angewendeten Formatierung.</li>
<li><em>Wert + alle Formatierung</em> - ermöglicht das Einfügen der Formelergebnisse mit allen Datenformatierungen.</li> <li><em>Wert + alle Formatierungen</em> - ermöglicht das Einfügen der Formelergebnisse mit allen Datenformatierungen.</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li><em>Nur Formatierung einfügen</em> - ermöglicht das Einfügen der Zellenformatierung ohne Einfügen des Zelleninhalts.</li> <li><em>Nur Formatierung einfügen</em> - ermöglicht das Einfügen der Zellenformatierung ohne Einfügen des Zelleninhalts.</li>
@ -57,20 +57,38 @@
<li><em>Quellenformatierung</em> - die Quellformatierung der kopierten Daten wird beizubehalten.</li> <li><em>Quellenformatierung</em> - die Quellformatierung der kopierten Daten wird beizubehalten.</li>
<li><em>Zielformatierung</em> - ermöglicht das Anwenden der bereits für die Zelle/AutoForm verwendeten Formatierung auf die eingefügten Daten.</li> <li><em>Zielformatierung</em> - ermöglicht das Anwenden der bereits für die Zelle/AutoForm verwendeten Formatierung auf die eingefügten Daten.</li>
</ul> </ul>
<h3>Auto-Ausfülloptionen</h3> <p>Zum Einfügen von durch Trennzeichen getrenntem Text, der aus einer <b>.txt</b> -Datei kopiert wurde, stehen folgende Optionen zur Verfügung:</p>
<p>Wenn Sie mehrere Zellen mit denselben Daten füllen wollen, verwenden Sie die <b>Auto-Ausfülloptionen</b>:</p> <p class="note">Der durch Trennzeichen getrennte Text kann mehrere Datensätze enthalten, wobei jeder Datensatz einer einzelnen Tabellenzeile entspricht. Jeder Datensatz kann mehrere durch Trennzeichen getrennte Textwerte enthalten (z. B. Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Tabulator, Leerzeichen oder ein anderes Zeichen). Die Datei sollte als Klartext-Datei <b>.txt</b> gespeichert werden.</p>
<ul>
<li><em>Nur Text beibehalten</em> - Ermöglicht das Einfügen von Textwerten in eine einzelne Spalte, in der jeder Zelleninhalt einer Zeile in einer Quelltextdatei entspricht.</li>
<li><em>Textimport-Assistent verwenden</em> - Ermöglicht das Öffnen des <b>Textimport-Assistenten</b>, mit dessen Hilfe Sie die Textwerte auf einfache Weise in mehrere Spalten aufteilen können, wobei jeder durch ein Trennzeichen getrennte Textwert in eine separate Zelle eingefügt wird.<p>Wählen Sie im Fenster <b>Textimport-Assistent</b> das Trennzeichen aus der Dropdown-Liste <b>Trennzeichen</b> aus, das für die durch Trennzeichen getrennten Daten verwendet wurde. Die in Spalten aufgeteilten Daten werden im Feld <b>Vorschau</b> unten angezeigt. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, drücken Sie die Taste <b>OK</b>.</p>
</li>
</ul>
<p><img alt="Textimport-Assistent" src="../images/textimportwizard.png" /></p>
<p>Wenn Sie durch Trennzeichen getrennte Daten aus einer Quelle eingefügt haben die keine reine Textdatei ist (z. B. Text, der von einer Webseite kopiert wurde usw.), oder wenn Sie die Funktion <em>Nur Text beibehalten</em> angewendet haben und nun die Daten aus einer einzelnen Spalte in mehrere Spalten aufteilen möchten, können Sie die Option <b>Text zu Spalten</b> verwenden.</p>
<p>Daten in mehrere Spalten aufteilen:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie die gewünschte Zelle oder Spalte aus, die Daten mit Trennzeichen enthält.</li>
<li>Klicken Sie auf der rechten Seitenleiste auf die Schaltfläche <b>Text zu Spalten</b>. Der <b>Assistent Text zu Spalten</b> wird geöffnet.</li>
<li>Wählen Sie in der Dropdown-Liste <b>Trennzeichen</b> das Trennzeichen aus, das Sie für die durch Trennzeichen getrennten Daten verwendet haben, schauen Sie sich die Vorschau im Feld darunter an und klicken Sie auf <b>OK</b>.</li>
</ol>
<p>Danach befindet sich jeder durch das Trennzeichen getrennte Textwert in einer separaten Zelle.</p>
<p class="note">Befinden sich Daten in den Zellen rechts von der Spalte, die Sie teilen möchten, werden diese überschrieben.</p>
<h3>Auto-Ausfülloption</h3>
<p>Wenn Sie mehrere Zellen mit denselben Daten ausfüllen wollen, verwenden Sie die Option <b>Auto-Ausfüllen</b>:</p>
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie eine Zelle/einen Zellenbereich mit den gewünschten Daten aus.</li> <li>Wählen Sie eine Zelle/einen Zellenbereich mit den gewünschten Daten aus.</li>
<li>Bewegen Sie den Mauszeiger über den Füllpunkt in der rechten unteren Ecke der Zelle. Der Cursor wird zu einem schwarzen Pluszeichen:<p><img alt="Automatische Füllung" src="../images/autofill.png" /></p> <li>Bewegen Sie den Mauszeiger über den Füllpunkt in der rechten unteren Ecke der Zelle. Der Cursor wird zu einem schwarzen Pluszeichen:<p><img alt="Auto-Ausfüllen" src="../images/autofill.png" /></p>
</li> </li>
<li>Ziehen Sie den Füllpunkt über die angrenzenden Zellen, die Sie mit den ausgewählten Daten füllen möchten.</li> <li>Ziehen Sie den Ziehpunkt über die angrenzenden Zellen, die Sie mit den ausgewählten Daten füllen möchten.</li>
</ol> </ol>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie eine Reihe von Zahlen (z. B. 1, 2, 3, 4 ...; 2, 4, 6, 8 ... usw.) oder Datumsangaben erstellen wollen, geben Sie mindestens zwei Startwerte ein und erweitern Sie die Datenreihe, indem Sie beide Zellen markieren und dann den Füllpunkt ziehen bis Sie den gewünschten Maximalwert erreicht haben.</p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie eine Reihe von Zahlen (z. B. 1, 2, 3, 4...; 2, 4, 6, 8... usw.) oder Datumsangaben erstellen wollen, geben Sie mindestens zwei Startwerte ein und erweitern Sie die Datenreihe, indem Sie beide Zellen markieren und dann den Ziehpunkt ziehen bis Sie den gewünschten Maximalwert erreicht haben.</p>
<h3>Zellen in einer Spalte mit Textwerten füllen</h3> <h3>Zellen in einer Spalte mit Textwerten füllen</h3>
<p>Wenn eine Spalte in Ihrer Tabelle einige Textwerte enthält, können Sie einfach jeden Wert in dieser Spalte ersetzen oder die nächste leere Zelle füllen, indem Sie einen der bereits vorhandenen Textwerte auswählen.</p> <p>Wenn eine Spalte in Ihrer Tabelle einige Textwerte enthält, können Sie einfach jeden Wert in dieser Spalte ersetzen oder die nächste leere Zelle ausfüllen, indem Sie einen der bereits vorhandenen Textwerte auswählen.</p>
<p>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Zelle und wählen Sie im Kontextmenü die Option <b>Aus Dropdown-Liste auswählen</b>.</p> <p>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Zelle und wählen Sie im Kontextmenü die Option <b>Aus Dropdown-Liste auswählen</b>.</p>
<p><img alt="Aus Dropdown-Liste auswählen" src="../images/selectfromlist.png" /></p> <p><img alt="Aus Dropdown-Liste auswählen" src="../images/selectfromlist.png" /></p>
<p>Wählen Sie einen der verfügbaren Textwerte, um den aktuellen Text zu ersetzen oder eine leere Zelle zu füllen.</p> <p>Wählen Sie einen der verfügbaren Textwerte, um den aktuellen Text zu ersetzen oder eine leere Zelle auszufüllen.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -20,12 +20,12 @@
<tr> <tr>
<td>Schriftart</td> <td>Schriftart</td>
<td><img alt="Schriftart" src="../images/fontfamily.png" /></td> <td><img alt="Schriftart" src="../images/fontfamily.png" /></td>
<td>Wird verwendet, um eine Schriftart aus der Liste mit den verfügbaren Schriftarten zu wählen.</td> <td>Wird verwendet, um eine Schriftart aus der Liste mit den verfügbaren Schriftarten zu wählen. <span class="desktopDocumentFeatures">Wenn eine gewünschte Schriftart nicht in der Liste verfügbar ist, können Sie diese runterladen und in Ihrem Betriebssystem speichern. Anschließend steht Ihnen diese Schrift in der <em>Desktop-Version</em> zur Nutzung zur Verfügung.</span></td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Schriftgröße</td> <td>Schriftgröße</td>
<td><img alt="Schriftgröße" src="../images/fontsize.png" /></td> <td><img alt="Schriftgröße" src="../images/fontsize.png" /></td>
<td>Über diese Option kann der gewünschte Wert für die Schriftgröße aus einer List ausgewählt werden oder manuell in das dafür vorgesehene Feld eingegeben werden.</td> <td>Über diese Option kann der gewünschte Wert für die Schriftgröße aus der Dropdown-List ausgewählt werden (die Standardwerte sind: 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 36, 48, 72 und 96). Sie können auch manuell einen Wert in das Feld für die Schriftgröße eingeben und anschließend die <em>Eingabetaste</em> drücken.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Schrift vergrößern</td> <td>Schrift vergrößern</td>
@ -70,7 +70,7 @@
<tr> <tr>
<td>Hintergrundfarbe</td> <td>Hintergrundfarbe</td>
<td><img alt="Hintergrundfarbe" src="../images/backgroundcolor.png" /></td> <td><img alt="Hintergrundfarbe" src="../images/backgroundcolor.png" /></td>
<td>Farbe des Zellenhintergrunds ändern.</td> <td>Farbe des Zellenhintergrunds ändern. Die Zellenhintergrundfarbe kann außerdem über die Palette <b>Hintergrundfarbe</b> auf der Registerkarte <b>Zelleneinstellungen</b> in der rechten Seitenleiste geändert werden.</td>
</tr> </tr>
<tr> <tr>
<td>Farbschema ändern</td> <td>Farbschema ändern</td>
@ -96,7 +96,7 @@
<p>Die Hintergrundfarbe in einer bestimmten Zelle löschen:</p> <p>Die Hintergrundfarbe in einer bestimmten Zelle löschen:</p>
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie eine Zelle, einen Zellenbereich oder das ganze Blatt mithilfe der Tastenkombination <b>STRG+A</b> aus.</li> <li>Wählen Sie eine Zelle, einen Zellenbereich oder das ganze Blatt mithilfe der Tastenkombination <b>STRG+A</b> aus.</li>
<li>Klicken Sie in der Registerkarte <b>Start</b> in der oberen Symbolleiste auf das Symbol <b>Hintergrundfarbe</b> <img alt="Hintergrundfarbe" src="../images/backgroundcolor.png" />.</li> <li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Hintergrundfarbe</b> <img alt="Hintergrundfarbe" src="../images/backgroundcolor.png" /> in der Registerkarte <b>Start</b> in der oberen Symbolleiste.</li>
<li>Wählen Sie das Symbol <img alt="Keine Füllung" src="../images/nofill.png" />.</li> <li>Wählen Sie das Symbol <img alt="Keine Füllung" src="../images/nofill.png" />.</li>
</ol> </ol>
</div> </div>

View file

@ -0,0 +1,87 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Tabellenvorlage formatieren</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Eine Tabellenvorlage auf einen ausgewählten Zellenbereich unter automatischer Filteraktivierung anzuwenden." />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Tabellenvorlage formatieren</h1>
<h3>Erstellen Sie eine neue formatierte Tabelle</h3>
<p>Um die Arbeit mit Daten zu erleichtern, ermöglicht der <b>Tabelleneditor</b> eine Tabellenvorlage auf einen ausgewählten Zellenbereich unter automatischer Filteraktivierung anzuwenden. Gehen Sie dazu vor wie folgt,</p>
<ol>
<li>Wählen sie einen Zellenbereich aus, den Sie formatieren möchten.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Wie Tabellenvorlage formatieren</b> <img alt="Wie Tabellenvorlage formatieren" src="../images/tabletemplate.png" /> in der Registerkarte <b>Startseite</b> auf der oberen Symbolleiste.</li>
<li>Wählen Sie die gewünschte Vorlage in der Galerie aus.</li>
<li>Überprüfen Sie den Zellenbereich, der als Tabelle formatiert werden soll, im geöffneten Fenster.</li>
<li>Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <b>Titel</b>l, wenn Sie möchten, dass die Tabellenüberschriften in den ausgewählten Zellbereich aufgenommen werden, ansonsten wird die Kopfzeile oben hinzugefügt, während der ausgewählte Zellbereich um eine Zeile nach unten verschoben wird.</li>
<li>Klicken Sie <b>OK</b> an, um die gewählte Vorlage anzuwenden.</li>
</ol>
<p>
Die Vorlage wird auf den ausgewählten Zellenbereich angewendet und Sie können die Tabellenüberschriften bearbeiten und <a href="SortData.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">den Filter anwenden</a> , um mit Ihren Daten zu arbeiten.</p>
<p>Sie können auch eine formatierte Tabelle mithilfe der Schaltfläche <b>Tabelle</b> in der Registerkarte <b>Einfügen</b> einfügen. Eine standardmäßige Tabellenvorlage wird eingefügt.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie eine neu formatierte Tabelle erstellen, wird der Tabelle automatisch ein <a href="UseNamedRanges.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Standardname</a> (<em>Tabelle1</em>, <em>Tabelle2</em> usw.) zugewiesen. Sie können den Namen ändern.</p>
<p>Wenn Sie einen neuen Wert in eine Zelle unter der letzten Zeile der Tabelle eingeben (wenn die Tabelle nicht über eine Zeile mit den Gesamtergebnissen verfügt) oder in einer Zelle rechts von der letzten Tabellenspalte, wird die formatierte Tabelle automatisch um eine neue Zeile oder Spalte erweitert. Wenn Sie die Tabelle nicht erweitern möchten, klicken Sie die angezeigte <img alt="Inhalt einfügen" src="../images/pastespecialbutton.png" /> Schaltfläche an und wählen Sie die Option <b>Automatische Erweiterung</b> rückgängig machen. Wenn Sie diese Aktion rückgängig gemacht haben, ist im Menü die Option <b>Automatische Erweiterung wiederholen</b> verfügbar.</p>
<p><img alt="Automatische Erweiterung rückgängig machen" src="../images/undoautoexpansion.png" /></p>
<h3>Wählen Sie die Zeilen und Spalten aus</h3>
<p>
Um eine ganze Zeile in der formatierten Tabelle auszuwählen, bewegen Sie den Mauszeiger über den linken Rand der Tabellenzeile, bis den Kursor in den schwarze Pfeile <img alt="Zeile auswählen" src="../images/selectrow_cursor.png" /> übergeht, und drücken Sie die linke Maustaste.</p>
<p><img alt="Zeile auswählen" src="../images/selectrow.png" /></p>
<p>Um eine ganze Spalte in der formatierten Tabelle auszuwählen, bewegen Sie den Mauszeiger über die Oberkante der Spaltenüberschrift, bis den Kursor in den schwarze Pfeile <img alt="Spalte auswählen" src="../images/selectcolumn_cursor.png" /> übergeht, und drücken Sie die linke Maustaste. Wenn Sie einmal drücken, werden die Spaltendaten ausgewählt (wie im Bild unten gezeigt). Wenn Sie zweimal drücken, wird die gesamte Spalte mit der Kopfzeile ausgewählt.</p>
<p><img alt="Spalte auswählen" src="../images/selectcolumn.png" /></p>
<p>
Um eine gesamte formatierte Tabelle auszuwählen, bewegen Sie den Mauszeiger über die obere linke Ecke der formatierten Tabelle, bis der Kursor in den diagonalen schwarzen Pfeil <img alt="Tabelle auswählen" src="../images/selecttable_cursor.png" /> übergeht, und drücken Sie die linke Maustaste.</p>
<p><img alt="Tabelle auswählen" src="../images/selecttable.png" /></p>
<h3>Formatierte Tabellen bearbeiten</h3>
<p>Einige der <b>Tabelleneinstellungen</b> können über die Registerkarte Einstellungen in der rechten Seitenleiste geändert werden, die geöffnet wird, wenn Sie mindestens eine Zelle in der Tabelle mit der Maus auswählen und das Symbol <b>Tabelleneinstellungen</b> <img alt=Tabelleneinstellungen-Symbol src="../images/table_settings_icon.png" /> rechts anklicken.</p>
<p><img alt="Tabelleneinstellungen Registerkarte" src="../images/tablesettingstab.png" /></p>
<p>In den Abschnitten <b>Zeilen</b> und <b>Spalten</b> , haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Zeilen/Spalten hervorzuheben, eine bestimmte Formatierung anzuwenden oder die Zeilen/Spalten in den verschiedenen Hintergrundfarben einzufärben, um sie klar zu unterscheiden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:</p>
<ul>
<li><b>Kopfzeile</b> - Kopfzeile wird angezeigt.</li>
<li><b>Insgesamt</b> - am Ende der Tabelle wird eine Zeile mit den <b>Ergebnissen</b> hinzugefügt.
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie auch eine Funktion zur Berechnung der Zusammenfassungswerte auswählen. Sobald Sie eine Zelle in der <b>Zusammenfassung</b> Zeile ausgewählt haben, ist die Schaltfläche <img alt="Drop-Down Pfeil" src="../images/dropdownarrow.png" /> rechts neben der Zelle verfügbar. Klicken Sie daran und wählen Sie die gewünschte Funktion aus der Liste aus: <em>Mittelwert</em>, <em>Count</em>, <em>Max</em>, <em>Min</em>, <em>Summe</em>, <em>Stabw</em> oder <em>Var</em>. Durch die Option <em>Weitere Funktionen</em> können Sie das Fenster <b>Funktion einfügen</b> öffnen und die anderen Funktionen auswählen. Wenn Sie die Option <em>Keine</em> auswählen, wird in der aktuell ausgewählten Zelle in der <b>Zusammenfassung</b> Zeile kein Zusammenfassungswert für diese Spalte angezeigt.</p>
<p><img alt="Zusammenfassung" src="../images/summary.png" /></p>
</li>
<li><b>Gebänderte Zeilen</b> - gerade und ungerade Zeilen werden unterschiedlich formatiert.</li>
<li><b>Schaltfläche Filtern</b> - die Filterpfeile <img alt="Drop-Down Pfeile" src="../images/dropdownarrow.png" /> werden in den Zellen der Kopfzeile angezeigt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option <b>Kopfzeile</b> ausgewählt ist.</li>
<li><b>Erste Spalte</b> - die erste Spalte der Tabelle wird durch eine bestimmte Formatierung hervorgehoben.</li>
<li><b>Letzte Spalte</b> - die letzte Spalte der Tabelle wird durch eine bestimmte Formatierung hervorgehoben.</li>
<li><b>Gebänderte Spalten</b> - gerade und ungerade Spalten werden unterschiedlich formatiert.</li>
</ul>
<p>
Im Abschnitt <b>Aus Vorlage wählen</b> können Sie einen vordefinierten Tabellenstil auswählen. Jede Vorlage kombiniert bestimmte Formatierungsparameter, wie Hintergrundfarbe, Rahmenstil, Zellen-/Spaltenformat usw.
Abhängig von den in den Abschnitten <b>Zeilen</b> und/oder <b>Spalten</b> ausgewählten Optionen, werden die Vorlagen unterschiedlich dargestellt. Wenn Sie zum Beispiel die Option <b>Kopfzeile</b> im Abschnitt <b>Zeilen</b> und die Option <b>Gebänderte Spalten</b>  im Abschnitt <b>Spalten</b> aktiviert haben, enthält die angezeigte Vorlagenliste nur Vorlagen mit Kopfzeile und gebänderten Spalten:
</p>
<p><img alt="Vorlagenliste" src="../images/templateslist.png" /></p>
<p>Wenn Sie den aktuellen Tabellenstil (Hintergrundfarbe, Rahmen usw.) löschen möchten, ohne die Tabelle selbst zu entfernen, wenden Sie die Vorlage <b>Keine</b> aus der Vorlagenliste an:</p>
<p><img alt="Keine Vorlage" src="../images/nonetemplate.png" /></p>
<p>Im Abschnitt <b>Größe anpassen</b> können Sie den Zellenbereich ändern, auf den die Tabellenformatierung angewendet wird. Klicken Sie die Schaltfläche <b>Daten auswählen</b> an - ein neues Fenster wird geöffnet. Ändern Sie die Verknüpfung zum Zellbereich im Eingabefeld oder wählen Sie den gewünschten Zellbereich auf dem Arbeitsblatt mit der Maus aus und klicken Sie <b>OK</b> an.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Die Kopfzeile sollen in derselben Zeile bleiben, und der resultierende Tabellenbereich soll den ursprünglichen Tabellenbereich überlappen.</p>
<p><img alt="Größe anpassen" src="../images/resizetable.png" /></p>
<p>Im Abschnitt <b> Zeilen & Spalten</b> <img alt=" Zeilen & Spalten" src="../images/rowsandcolumns.png" /> können Sie folgende Vorgänge durchzuführen:</p>
<ul>
<li><b>Wählen</b> Sie eine Zeile, Spalte, alle Spalten ohne die Kopfzeile oder die gesamte Tabelle einschließlich der Kopfzeile aus.</li>
<li><b>Einfügen</b> - eine neue Zeile unter oder über der ausgewählten Zeile bzw. eine neue Spalte links oder rechts von der ausgewählten Spalte einfügen.</li>
<li><b>Löschen</b> - eine Zeile, Spalte, Zelle (abhängig von der Cursorposition) oder die ganze Tabelle löschen.</li>
</ul>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Die Optionen im Abschnitt <b>Zeilen & Spalten</b> sind auch über das <b>Rechtsklickmenü</b> zugänglich.</p>
<p>Verwenden Sie die Option <img alt=" Entferne Duplikate" src="../images/removeduplicates.png" /> <b>Entferne Duplikate</b> , um die Duplikate aus der formatierten Tabelle zu entfernen. Weitere Information zum Entfernen von Duplikaten finden Sie auf <a href="RemoveDuplicates.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">dieser Seite</a>.</p>
<p>Die Option <img alt="In Bereich konvertieren" src="../images/converttorange.png" /> <b>In Bereich konvertieren</b> - Tabelle in einen regulären Datenbereich umwandeln, indem Sie den Filter entfernen. Der Tabellenstil wird beibehalten (z. B. Zellen- und Schriftfarben usw.). Wenn Sie diese Option anwenden, ist die Registerkarte <b>Tabelleneinstellungen</b> in der rechten Seitenleiste nicht mehr verfügbar.</p>
<p>Mit der Option <img alt="Slicer einfügen" src="../images/insertslicer.png" /> <b>Slicer einfügen</b> wird ein Slicer für die formatierte Tabelle erstellt. Weitere Information zu den Slicers finden Sie auf <a href="Slicers.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">dieser Seite</a>.</p>
<p>Mit der Option <img alt="Pivot-Tabelle einfügen" src="../images/insertpivot.png" /> <b>Pivot-Tabelle einfügen</b> wird eine Pivot-Tabelle auf der Basis der formatierten Tabelle erstellt. Weitere Information zu den Pivot-Tabellen finden Sie auf <a href="PivotTables.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">dieser Seite</a>.</p>
<h3>Erweiterte Einstellungen für formatierte Tabellen</h3>
<p>
Um die erweiterten Tabelleneigenschaften zu ändern, klicken Sie auf den Link <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b>  in der rechten Seitenleiste. Das Fenster mit den Tabelleneigenschaften wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Tabelle - Erweiterte Einstellungen" src="../images/tableadvancedsettings.png" /></p>
<p>
Die Registerkarte <b>Der alternative Text</b> ermöglicht die Eingabe eines <b>Titels</b> und einer <b>Beschreibung</b> , die Personen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen vorgelesen werden kann, damit sie besser verstehen können, welche Informationen in der Tabelle enthalten sind.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,75 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Daten gruppieren</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Gruppieren Sie die Zeilen und die Spalten, um die Daten zu strukturieren." />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Daten gruppieren</h1>
<p>Mithilfe der Gruppierung von Zeilen- und Spalten-Optionen können Sie die Arbeit mit einer großen Datenmenge vereinfachen. Sie können gruppierte Zeilen und Spalten reduzieren oder erweitern, um nur die erforderlichen Daten anzuzeigen. Es ist auch möglich, die mehrstufige Struktur für die gruppierten Zeilen / Spalten zu erstellen. Die Gruppierung kann man auch aufheben.</p>
<h3>Zeilen und Spalten gruppieren</h3>
<p>Um die Zeilen und die Spalten zu gruppieren:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie den Zellbereich aus, den Sie gruppieren wollen.</li>
<li>Öffnen Sie die Registerkarte <b>Daten</b> und verwenden Sie eine der Optionen:
<ul>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Group icon" src="../images/groupicon.png" /> <b>Gruppieren</b> an, wählen Sie die Option <b>Zeilen</b> oder <b>Spalten</b> im geöffneten <b>Gruppieren</b>-Fenster aus und klicken Sie <b>OK</b> an,
<p><img alt="Gruppieren-Fenster" src="../images/groupewindow.png" /></p>
</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil unter der <img alt="Gruppieren-Symbol" src="../images/groupicon.png" /> <b>Gruppieren</b>-Schaltfläche an und wählen Sie die Option <b>Zeilen gruppieren</b> aus, oder</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil unter der <img alt="Gruppieren-Symbol" src="../images/groupicon.png" /> <b>Gruppieren</b>-Schaltfläche an und wählen Sie die Option <b>Spalten gruppieren</b> aus.</li>
</ul>
</li>
</ol>
<p>Die ausgewählten Zeilen und Spalten werden gruppiert und die Gliederung wird links (Zeilen) oder nach oben (Spalten) angezeigt.</p>
<p><img alt="Gruppierte Zeilen und Spalten" src="../images/groupedrows.png" /></p>
<p>Um die gruppierten Zeilen und Spalten auszublenden, klicken Sie das <img alt="Gruppierte Zeilen-Symbol reduzieren" src="../images/collapserowsicon.png" /> <b>Reduzieren</b>-Symbol an. Um die reduzierten Zeilen und Spalten anzuzeigen, klicken Sie das <img alt="Reduzierte Zeilen erweitern-Symbol" src="../images/expandrowsicon.png" /> <b>Erweitern</b>-Symbol an.</p>
<h5>Die Gliederung ändern</h5>
<p>Um die Gliederung der gruppierten Zeilen und Spalten zu ändern, verwenden Sie die Optionen aus dem <b>Gruppieren</b> Drop-Downmenü. Die Optionen <b>Hauptzeilen unter Detaildaten</b> und <b>Hauptspalten rechts von Detaildaten</b> werden standardmäßig aktiviert. Sie lassen die Position der Schaltflächen <b>Reduzieren</b> <img alt="Gruppierte Zeilen reduzieren - Symbol" src="../images/collapserowsicon.png" /> und <b>Erweitern</b> <img alt="Reduzierte Zeilen erweitern - Symbol" src="../images/expandrowsicon.png" /> zu ändern:</p>
<ul>
<li>Deselektieren Sie die Option <b>Hauptzeilen unter Detaildaten</b>, damit die Hauptzeilen oben angezeigt sind.</li>
<li>Deselektieren Sie die Option <b>Hauptspalten rechts von Detaildaten</b>, damit die Hauptspalten links angezeigt sind.</li>
</ul>
<h5>Mehrstufige Gruppen erstellen</h5>
<p>Um die mehrstufige Struktur zu erstellen, wählen Sie den Zellbereich innerhalb von dem zuvor gruppierten Zeilen oder Spalten aus und gruppieren Sie den neuen Zellbereich (oben genannt). Jetzt können Sie die Gruppen reduzieren oder erweitern mithilfe der Symbolen mit Nummern für Stufen <img alt="Stufe Nummer Symbol" src="../images/levelnumbericons.png" />.</p>
<p>Z.B., wenn Sie eine verschachtelte Gruppe innerhalb von der übergeordneten Gruppe erstellen, stehen 3 Stufen zur Verfügung. Man kann bis 8 Stufen erstellen.</p>
<p><img alt="Mehrstufige Struktur" src="../images/multilevelstructure.png" /></p>
<ul>
<li>Klicken Sie das Symbol für die erste Stufe <img alt="Erste Stufe Symbol" src="../images/firstlevelicon.png" /> an, um nur die erste Gruppe zu öffnen:
<p><img alt="Erste Stufe" src="../images/firstlevel.png" /></p>
</li>
<li>Klicken Sie das Symbol für die zweite Stufe <img alt="Zweite Stufe Symbol" src="../images/secondlevelicon.png" /> an, um die Daten der übergeordneten Gruppe anzuzeigen:
<p><img alt="Zweite Stufe" src="../images/secondlevel.png" /></p>
</li>
<li>Klicken Sie das Symbol für die dritte Stufe <img alt="Dritte Stufe Symbol" src="../images/thirdlevelicon.png" /> an, um alle Daten anzuzeigen:
<p><img alt="Dritte Stufe" src="../images/thirdlevel.png" /></p>
</li>
</ul>
<p>Man kann auch die Schaltfläche <img alt="Gruppierte Zeilen reduzieren - Symbol" src="../images/collapserowsicon.png" /> <b>Reduzieren</b> und <img alt="Reduzierte Zeilen erweitern - Symbol" src="../images/expandrowsicon.png" /> <b>Erweitern</b> innerhalb von der Gliederung anklicken, um die Daten auf jeder Stufe anzuzeigen oder zu reduzieren.</p>
<h3>Zeilen- und Spaltengruppierung aufheben</h3>
<p>Um die Zeilen- und Spaltengliederung aufzuheben:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie den Zellbereich aus, deren Gruppierung aufgehoben werden soll.</li>
<li>
Öffnen Sie die Registerkarte <b>Daten</b> und verwenden Sie eine der gewünschten Optionen:
<ul>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Gruppierung aufheben" src="../images/ungroupicon.png" /> <b>Gruppierung aufheben</b> an, wählen Sie die Option <b>Zeilen</b> oder <b>Spalten</b> im geöffneten <b>Gruppieren</b>-Fenster aus und klicken Sie <b>OK</b> an,
<p><img alt="Gruppieren-Fenster" src="../images/groupewindow.png" /></p>
</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil unter der <img alt="Gruppieren-Symbol" src="../images/ungroupicon.png" /> <b>Gruppierung aufheben</b>-Schaltfläche an und wählen Sie die Option <b>Gruppierung von Zeilen aufheben</b> aus, um die Zeilengruppierung aufzuheben und die Zeilengliederung zu entfernen,</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil unter der <img alt="Gruppieren-Symbol" src="../images/ungroupicon.png" /> <b>Gruppierung aufheben</b>-Schaltfläche an und wählen Sie die Option <b>Gruppierung von Spalten aufheben</b> aus, um die Spaltengruppierung aufzuheben und die Spaltengliederung zu entfernen,</li>
<li>klicken Sie den Abwärtspfeil unter der <img alt="Gruppieren-Symbol" src="../images/ungroupicon.png" /> <b>Gruppierung aufheben</b>-Schaltfläche an und wählen Sie die Option <b>Gliederung entfernen</b> aus, um die Zeilen- und Spaltengliederung zu entfernen, ohne die aktiven Gruppen zu löschen.</li>
</ul>
</li>
</ol>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -19,7 +19,7 @@
<ol> <ol>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li> <li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li>
<li>Klicken Sie auf der oberen Symbolleiste auf das Symbol <img alt="Form" src="../images/insertautoshape.png" /> <b>Form</b></li> <li>Klicken Sie auf der oberen Symbolleiste auf das Symbol <img alt="Form" src="../images/insertautoshape.png" /> <b>Form</b></li>
<li>Wählen Sie eine der verfügbaren Gruppen für AutoFormen aus: Standardformen, geformte Pfeile, Mathematik, Diagramme, Sterne und Bänder, Legenden, Buttons, Rechtecke, Linien.</li> <li>Wählen Sie eine der verfügbaren Gruppen für AutoFormen aus: Standardformen, geformte Pfeile, Mathematik, Diagramme, Sterne &amp; Bänder, Legenden, Buttons, Rechtecke, Linien.</li>
<li>Klicken Sie in der gewählten Gruppe auf die gewünschte AutoForm.</li> <li>Klicken Sie in der gewählten Gruppe auf die gewünschte AutoForm.</li>
<li>Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie eine Form einfügen möchten.</li> <li>Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie eine Form einfügen möchten.</li>
<li>Wenn Sie die AutoForm hinzugefügt haben können Sie <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Größe, Position</a> und Eigenschaften ändern.</ol> <li>Wenn Sie die AutoForm hinzugefügt haben können Sie <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Größe, Position</a> und Eigenschaften ändern.</ol>
@ -32,7 +32,7 @@
<ul> <ul>
<li><b>Designfarben</b> - die Farben, die dem gewählten Farbschema der Tabelle entsprechen.</li> <li><b>Designfarben</b> - die Farben, die dem gewählten Farbschema der Tabelle entsprechen.</li>
<li><b>Standardfarben</b> - die voreingestellten Standardfarben.</li> <li><b>Standardfarben</b> - die voreingestellten Standardfarben.</li>
<li><b>Benutzerdefinierte Farbe</b> - klicken Sie auf diese Option, wenn Ihre gewünschte Farbe nicht in der Palette mit verfügbaren Farben enthalten ist. Wählen Sie den gewünschten Farbbereich mit dem vertikalen Schieberegler aus und legen Sie dann die gewünschte Farbe fest, indem Sie den Farbwähler innerhalb des großen quadratischen Farbfelds an die gewünschte Position ziehen. Sobald Sie eine Farbe mit dem Farbwähler bestimmt haben, werden die entsprechenden RGB- und sRGB-Farbwerte in den Feldern auf der rechten Seite angezeigt. Sie können auch anhand des RGB-Farbmodells eine Farbe bestimmen, geben Sie die gewünschten nummerischen Werte in den Feldern <b>R</b>, <b>G</b>, <b>B</b> (Rot, Grün, Blau) ein oder den sRGB-Hexadezimalcode in das Feld mit dem <b>#</b>-Zeichen. Die gewählte Farbe wird im Vorschaufeld <b>Neu</b> angezeigt. Wenn das Objekt vorher mit einer benutzerdefinierten Farbe gefüllt war, wird diese Farbe im Feld <b>Aktuell</b> angezeigt, so dass Sie die Originalfarbe und die Zielfarbe vergleichen könnten. Wenn Sie die Farbe festgelegt haben, klicken Sie auf <b>Hinzufügen</b>. Ihre AutoForm wird in der benutzerdefinierten Farbe formatiert und die Farbe wird der Palette <b>Benutzerdefinierte Farbe</b> hinzugefügt.</p> <li><b>Benutzerdefinierte Farbe</b> - klicken Sie auf diese Option, wenn Ihre gewünschte Farbe nicht in der Palette mit verfügbaren Farben enthalten ist. Wählen Sie den gewünschten Farbbereich aus, indem Sie den vertikalen Farbregler verschieben und die entsprechende Farbe festlegen, indem Sie den Farbwähler innerhalb des großen quadratischen Farbfelds ziehen. Sobald Sie eine Farbe mit dem Farbwähler bestimmt haben, werden die entsprechenden RGB- und sRGB-Farbwerte in den Feldern auf der rechten Seite angezeigt. Sie können eine Farbe auch anhand des RGB-Farbmodells bestimmen, indem Sie die gewünschten nummerischen Werte in den Feldern <b>R</b>, <b>G</b>, <b>B</b> (Rot, Grün, Blau) festlegen oder den sRGB-Hexadezimalcode in das Feld mit dem <b>#</b>-Zeichen eingeben. Die gewählte Farbe erscheint im Vorschaufeld <b>Neu</b>. Wenn das Objekt vorher mit einer benutzerdefinierten Farbe gefüllt war, wird diese Farbe im Feld <b>Aktuell</b> angezeigt, so dass Sie die Originalfarbe und die Zielfarbe vergleichen könnten. Wenn Sie die Farbe festgelegt haben, klicken Sie auf <b>Hinzufügen</b>. Ihre AutoForm wird in der benutzerdefinierten Farbe formatiert und die Farbe wird der Palette <b>Benutzerdefinierte Farbe</b> hinzugefügt.</p>
</li> </li>
</ul> </ul>
</li> </li>
@ -73,6 +73,13 @@
<li>Um den <b>Stil der Kontur</b> zu ändern, wählen Sie die gewünschte Option aus der entsprechenden Dropdown-Liste aus (standardmäßig wird eine durchgezogene Linie verwendet, diese können Sie in eine der verfügbaren gestrichelten Linien ändern).</li> <li>Um den <b>Stil der Kontur</b> zu ändern, wählen Sie die gewünschte Option aus der entsprechenden Dropdown-Liste aus (standardmäßig wird eine durchgezogene Linie verwendet, diese können Sie in eine der verfügbaren gestrichelten Linien ändern).</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li><b>Drehen</b> dient dazu die Form um 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen oder die Form horizontal oder vertikal zu spiegeln. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:<ul>
<li><img alt="Gegen den Uhrzeigersinn drehen" src="../images/rotatecounterclockwise.png" /> um die Form um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen</li>
<li><img alt="Im Uhrzeigersinn drehen" src="../images/rotateclockwise.png" /> um die Form um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen</li>
<li><img alt="Horizontal spiegeln" src="../images/fliplefttoright.png" /> um die Form horizontal zu spiegeln (von links nach rechts)</li>
<li><img alt="Vertikal spiegeln" src="../images/flipupsidedown.png" /> um die Form vertikal zu spiegeln (von oben nach unten)</li>
</ul>
</li>
<li><b>AutoForm ändern</b> - ersetzen Sie die aktuelle AutoForm durch eine andere, die Sie im Listenmenü wählen können.</li> <li><b>AutoForm ändern</b> - ersetzen Sie die aktuelle AutoForm durch eine andere, die Sie im Listenmenü wählen können.</li>
</ul> </ul>
<hr /> <hr />
@ -82,8 +89,14 @@
<ul> <ul>
<li><b>Breite</b> und <b>Höhe</b> - mit diesen Optionen können Sie die Breite bzw. Höhe der AutoForm ändern. Wenn Sie die Funktion <b>Seitenverhältnis sperren</b> <img alt="Seitenverhältnis sperren" src="../images/constantproportions.png" /> aktivieren (in diesem Fall sieht das Symbol so aus <img alt="Symbol Seitenverhältnis sperren aktiviert" src="../images/constantproportionsactivated.png" />), werden Breite und Höhe gleichmäßig geändert und das ursprüngliche Seitenverhältnis der AutoForm wird beibehalten.</li> <li><b>Breite</b> und <b>Höhe</b> - mit diesen Optionen können Sie die Breite bzw. Höhe der AutoForm ändern. Wenn Sie die Funktion <b>Seitenverhältnis sperren</b> <img alt="Seitenverhältnis sperren" src="../images/constantproportions.png" /> aktivieren (in diesem Fall sieht das Symbol so aus <img alt="Symbol Seitenverhältnis sperren aktiviert" src="../images/constantproportionsactivated.png" />), werden Breite und Höhe gleichmäßig geändert und das ursprüngliche Seitenverhältnis der AutoForm wird beibehalten.</li>
</ul> </ul>
<p><img alt="Form - Erweiterte Einstellungen" src="../images/shape_properties_5.png" /></p>
<p>Die Registerkarte <b>Drehen</b> umfasst die folgenden Parameter:</p>
<ul>
<li><b>Winkel</b> - mit dieser Option lässt sich die Form in einem genau festgelegten Winkel drehen. Geben Sie den erforderlichen Wert in Grad in das Feld ein oder stellen Sie diesen mit den Pfeilen rechts ein.</li>
<li><b>Spiegeln</b> - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <b>Horizontal</b>, um die Form horizontal zu spiegeln (von links nach rechts), oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen <b>Vertikal</b>, um die Form vertikal zu spiegeln (von oben nach unten).</li>
</ul>
<p><img alt="Form - Erweiterte Einstellungen" src="../images/shape_properties_1.png" /></p> <p><img alt="Form - Erweiterte Einstellungen" src="../images/shape_properties_1.png" /></p>
<p>Die Registerkarte <b>Stärken &amp; Pfeile</b> enthält die folgenden Parameter:</p> <p>Die Registerkarte <b>Gewichtungen &amp; Pfeile</b> umfasst die folgenden Parameter:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Linienart</b> - in dieser Gruppe können Sie die folgenden Parameter bestimmen:<ul> <li><b>Linienart</b> - in dieser Gruppe können Sie die folgenden Parameter bestimmen:<ul>
<li><b>Abschlusstyp</b> - legen Sie den Stil für den Abschluss der Linie fest, diese Option besteht nur bei Formen mit offener Kontur wie Linien, Polylinien usw.:<ul> <li><b>Abschlusstyp</b> - legen Sie den Stil für den Abschluss der Linie fest, diese Option besteht nur bei Formen mit offener Kontur wie Linien, Polylinien usw.:<ul>
@ -116,12 +129,12 @@
<p>Alle Formatierungsoptionen die für den Text in einer AutoForm zur Verfügung stehen finden Sie <a href="InsertTextObjects.htm#textbox_textformatting" onclick="onhyperlinkclick(this)">hier</a>.</p> <p>Alle Formatierungsoptionen die für den Text in einer AutoForm zur Verfügung stehen finden Sie <a href="InsertTextObjects.htm#textbox_textformatting" onclick="onhyperlinkclick(this)">hier</a>.</p>
<hr /> <hr />
<h3>AutoFormen mithilfe von Verbindungen anbinden</h3> <h3>AutoFormen mithilfe von Verbindungen anbinden</h3>
<p>Sie können Autoformen mithilfe von Linien mit Verbindungspunkten verbinden, um Abhängigkeiten zwischen Objekten zu demonstrieren (z.B. wenn Sie ein Flussdiagramm erstellen wollen). Verbindungen erstellen:</p> <p>Sie können Autoformen mithilfe von Linien mit Verbindungspunkten verbinden, um Abhängigkeiten zwischen Objekten zu demonstrieren (z.B. wenn Sie ein Flussdiagramm erstellen wollen). Gehen Sie dazu vor wie folgt:</p>
<ol> <ol>
<li>Klicken Sie in der oberen Symbolleiste in der Registerkarte <b>Einfügen</b> auf das Smbol <img alt="Form" src="../images/insertautoshape.png" /> <b>Form</b>.</li> <li>Klicken Sie in der oberen Symbolleiste in der Registerkarte <b>Einfügen</b> auf das Smbol <img alt="Form" src="../images/insertautoshape.png" /> <b>Form</b>.</li>
<li>Wählen Sie die Gruppe <b>Linien</b> im Menü aus.<p><img alt="Formen - Linien" src="../images/connectors.png" /></p> <li>Wählen Sie die Gruppe <b>Linien</b> im Menü aus.<p><img alt="Formen - Linien" src="../images/connectors.png" /></p>
</li> </li>
<li>Klicken Sie auf die gewünschte Form in der ausgewählten Gruppe (mit Ausnahme der letzten drei Formen, bei denen es sich nicht um Konnektoren handelt, genaugenommen <em>Form 10</em>, <em>11</em> und <em>12</em>).</li> <li>Klicken Sie auf die gewünschte Form in der ausgewählten Gruppe (mit Ausnahme der letzten drei Formen, bei denen es sich nicht um Konnektoren handelt: <em>Kurve</em>, <em>Skizze</em> und <em>Freihand</em>).</li>
<li>Bewegen Sie den Mauszeiger über die erste AutoForm und klicken Sie auf einen der Verbindungspunkte <img alt="Verbindungspunkt" src="../images/connectionpoint.png" />, die auf dem Umriss der Form zu sehen sind.<p><img alt="Verbindungen setzen" src="../images/connectors_firstshape.png" /></p> <li>Bewegen Sie den Mauszeiger über die erste AutoForm und klicken Sie auf einen der Verbindungspunkte <img alt="Verbindungspunkt" src="../images/connectionpoint.png" />, die auf dem Umriss der Form zu sehen sind.<p><img alt="Verbindungen setzen" src="../images/connectors_firstshape.png" /></p>
</li> </li>
<li>Bewegen Sie den Mauszeiger in Richtung der zweiten AutoForm und klicken Sie auf den gewünschten Verbindungspunkt auf dem Umriss der Form.<p><img alt="Verbindungen setzen" src="../images/connectors_secondshape.png" /></p> <li>Bewegen Sie den Mauszeiger in Richtung der zweiten AutoForm und klicken Sie auf den gewünschten Verbindungspunkt auf dem Umriss der Form.<p><img alt="Verbindungen setzen" src="../images/connectors_secondshape.png" /></p>
@ -129,7 +142,7 @@
</ol> </ol>
<p>Wenn Sie die verbundenen AutoFormen verschieben, bleiben die Verbindungen an die Form gebunden und bewegen sich mit den Formen zusammen.</p> <p>Wenn Sie die verbundenen AutoFormen verschieben, bleiben die Verbindungen an die Form gebunden und bewegen sich mit den Formen zusammen.</p>
<p><img alt="Verbundene AutoFormen verschieben" src="../images/connectors_moveshape.png" /></p> <p><img alt="Verbundene AutoFormen verschieben" src="../images/connectors_moveshape.png" /></p>
<p>Alternativ können Sie die Verbindungen auch von den Form lösen und an andere Verbindungspunkte anbinden.</p> <p>Alternativ können Sie die Verbindungen auch von den Formen lösen und an andere Verbindungspunkte anbinden.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

File diff suppressed because one or more lines are too long

View file

@ -0,0 +1,48 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Kopf- und Fußzeilen einfügen</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Einfügen Sie die Kopf- und Fußzeilen, um weitere Information auf dem ausgegebenen Blatt anzuzeigen." />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Kopf- und Fußzeilen einfügen</h1>
<p>Die Kopf- und Fußzeilen fügen weitere Information auf den ausgegebenen Blättern hin, z.B. Datum und Uhrzeit, Seitennummer, Blattname usw. Kopf- und Fußzeilen sind nur auf der ausgegebenen Blatt angezeigt.</p>
<p>Um eine Kopf- und Fußzeile einzufügen:</p>
<ol>
<li>öffnen Sie die Registerkarte <b>Einfügen</b> oder <b>Layout</b>,</li>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Kopf- und Fußzeile bearbeiten" src="../images/header_footer_icon.png" /> <b>Kopf- und Fußzeile</b> an,</li>
<li>
im geöffneten Fenster <b>Kopf- und Fußzeileneinstellungen</b> konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:
<ul>
<li>markieren Sie das Kästchen <b>Erste Seite anders</b>, um eine andere Kopf- oder Fußzeile auf der ersten Seite einzufügen, oder ganz keine Kopf- oder Fußzeile da zu haben. Die Registerkarte <b>Erste Seite</b> ist unten angezeigt.</li>
<li>markieren Sie das Kästchen <b>Gerade und ungerade Seiten anders</b>, um verschiedene Kopf- und Fußzeilen auf den geraden und ungeraden Seiten einzufügen. Die Registerkarten <b>Gerade Seite</b> und <b>Ungerade Seite</b> sind unten angezeigt.</li>
<li>die Option <b>Mit Dokument skalieren</b> skaliert die Kopf- und Fußzeilen mit dem Dokument zusammen. Diese Option wird standardmäßig aktiviert.</li>
<li>die Option <b>An Seitenrändern ausrichten</b> richtet die linke/rechte Kopf- und Fußzeile mit dem linken/rechten Seitenrand aus. Diese Option wird standardmäßig aktiviert.</li>
</ul>
<p><img alt="Kopf- und Fußzeileneinstellungen" src="../images/header_footer_settings.png" /></p>
</li>
<li>fügen Sie die gewünschten Daten ein. Abhängig von den ausgewählten Optionen können Sie die Einstellungen für <b>Alle Seiten</b> konfigurieren oder die Kopf-/Fußzeile für die erste Seite sowie für ungerade und gerade Seiten konfigurieren. Öffnen Sie die erforderliche Registerkarte und konfigurieren Sie die verfügbaren Parameter an. Sie können eine der vorgefertigten Voreinstellungen verwenden oder die erforderlichen Daten manuell in das linke, mittlere und rechte Kopf-/Fußzeilenfeld einfügen:</li>
<ul>
<li>
wählen Sie eine der <b>Voreinstellungen</b> aus: <em>Seite 1</em>; <em>Seite 1 von ?</em>; <em>Sheet1</em>; <em>Vertraulich, DD/MM/JJJJ, Seite 1</em>; <em>Spreadsheet name.xlsx</em>; <em>Sheet1, Seite 1</em>; <em>Sheet1, Vertraulich, Seite 1</em>; <em>Spreadsheet name.xlsx, Seite 1</em>; <em>Seite 1, Sheet1</em>; <em>Seite 1, Spreadsheet name.xlsx</em>; <em>Author, Seite 1, DD/MM/JJJJ</em>; <em>Vorbereitet von, DD/MM/JJJJ, Seite 1</em>.
<p>Die entsprechende Variables werden eingefügt.</p>
</li>
<li>stellen Sie den Kursor im linken, mittleren oder rechten Feld der Kopf- oder Fußzeile und verwenden Sie den Menü <b>Einfügen</b>, um die Variables <em>Seitenzahl</em>, <em>Anzahl der Seiten</em>, <em>Datum</em>, <em>Uhrzeit</em>, <em>Dateiname</em>, <em>Blattname</em> einzufügen.</li>
</ul>
</li>
<li>formatieren Sie den in der Kopf- oder Fußzeile eingefügten Text mithilfe der entsprechenden Steuerelementen. Ändern Sie die standardmäßige Schriftart, Größe, Farbe, Stil (fett, kursiv, unterstrichen, durchgestrichen, tifgestellt, hochgestellt).</li>
<li>klicken Sie <b>OK</b> an, um die Änderungen anzunehmen.</li>
</ol>
<p>Um die eingefügte Kopf- und Fußzeilen zu bearbeiten, klicken Sie <img alt="Kopf- und Fußzeile bearbeiten Symbol" src="../images/header_footer_icon.png" /> <b>Kopf- und Fußzeile bearbeiten</b> an, ändern Sie die Einstellungen im Fenster <b>Kopf- und Fußzeileneinstellungen</b> und klicken Sie <b>OK</b> an, um die Änderungen anzunehmen.</p>
<p>Kopf- und Fußzeilen sind nur auf der ausgegebenen Blatt angezeigt.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -14,40 +14,74 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Bilder einfügen</h1> <h1>Bilder einfügen</h1>
<p>Im Tabellenkalkulationseditor, können Sie Bilder in den gängigen Formaten in Ihre Tabelle einfügen. Die folgenden Formate werden unterstützt: <b>BMP</b>, <b>GIF</b>, <b>JPEG</b>, <b>JPG</b>, <b>PNG</b>.</p> <p>Im Kalkulationstabelleneditor, können Sie Bilder in den gängigen Formaten in Ihre Tabelle einfügen. Die folgenden Formate werden unterstützt: <b>BMP</b>, <b>GIF</b>, <b>JPEG</b>, <b>JPG</b>, <b>PNG</b>.</p>
<h3>Ein Bild einfügen</h3> <h3>Bild einfügen</h3>
<p>Ein Bild in die Tabelle einfügen:</p> <p>Ein Bild in die Tabelle einfügen:</p>
<ol> <ol>
<li>Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie das Bild einfügen möchten.</li> <li>Positionieren Sie den Cursor an der Stelle an der Sie das Bild einfügen möchten.</li>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li> <li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <img alt="Bild" src="../images/image.png" /> <b>Bild</b> in der oberen Symbolleiste.</li> <li>Klicken Sie auf das Symbol <img alt="Bild" src="../images/image.png" /> <b>Bild</b> in der oberen Symbolleiste.</li>
<li>Wählen Sie eine der folgenden Optionen um das Bild hochzuladen:<ul> <li>Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um das Bild hochzuladen:<ul>
<li>Mit der Option <b>Bild aus Datei</b> öffnen Sie das Standarddialogfenster zur Dateiauswahl. Durchsuchen Sie die Festplatte Ihres Computers nach der gewünschten Bilddatei und klicken Sie auf <b>Öffnen</b>.</li> <li>Mit der Option <b>Bild aus Datei</b> öffnen Sie das Standarddialogfenster zur Dateiauswahl. Durchsuchen Sie die Festplatte Ihres Computers nach der gewünschten Bilddatei und klicken Sie auf <b>Öffnen</b>.</li>
<li>Mit der Option <b>Bild aus URL</b> öffnen Sie das Fenster zum Eingeben der erforderlichen Webadresse, wenn Sie die Adresse eingegeben haben, klicken Sie auf <b>OK</b>.</li> <li>Mit der Option <b>Bild aus URL</b> öffnen Sie das Fenster zum Eingeben der erforderlichen Webadresse, wenn Sie die Adresse eingegeben haben, klicken Sie auf <b>OK</b>.</li>
<li class="onlineDocumentFeatures">Die Option <b>Bild aus Speicher</b> öffnet das Fenster <b>Datenquelle auswählen</b>. Wählen Sie ein in Ihrem Portal gespeichertes Bild aus und klicken Sie auf die Schaltfläche <b>OK</b>.</li>
</ul> </ul>
</li> </li>
</ol> </ol>
<p>Das Bild wird dem Tabellenblatt hinzugefügt.</p> <p>Das Bild wird dem Tabellenblatt hinzugefügt.</p>
<h3>Bildeinstellungen anpassen</h3> <h3>Bildeinstellungen anpassen</h3>
<p>Wenn Sie das Bild hinzugefügt haben, können Sie <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Größe und Position</a> ändern.</p> <p>Wenn Sie das Bild hinzugefügt haben, können Sie <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Größe und Position</a> ändern.</p>
<p>Genau Bildmaße festlegen:</p> <p>Genaue Bildmaße festlegen:</p>
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie das gewünschte Bild mit der Maus aus</li> <li>Wählen Sie das gewünschte Bild mit der Maus aus</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" /> auf der rechten Seitenleiste<p><img alt="Dialogfenster Bildeinstellungen in der rechten Seitenleiste" src="../images/imagesettings.png" /></p> <li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" /> auf der rechten Seitenleiste.<p><img alt="Dialogfenster Bildeinstellungen in der rechten Seitenleiste" src="../images/imagesettings.png" /></p>
</li> </li>
<li>Legen Sie im Bereich <b>Größe</b> die erforderlichen Werte für <b>Breite</b> und <b>Höhe</b> fest. Wenn Sie die Funktion <b>Seitenverhältnis sperren</b> <img alt="Seitenverhältnis sperren" src="../images/constantproportions.png" /> aktivieren (in diesem Fall sieht das Symbol so aus <img alt="Symbol Seitenverhältnis sperren aktiviert" src="../images/constantproportionsactivated.png" />), werden Breite und Höhe gleichmäßig geändert und das ursprüngliche Bildseitenverhältnis wird beibehalten. Um die Standardgröße des hinzugefügten Bildes wiederherzustellen, klicken Sie auf <b>Standardgröße</b>.</li> <li>Legen Sie im Bereich <b>Größe</b> die erforderlichen Werte für <b>Breite</b> und <b>Höhe</b> fest. Wenn Sie die Funktion <b>Seitenverhältnis sperren</b> <img alt="Seitenverhältnis sperren" src="../images/constantproportions.png" /> aktivieren (in diesem Fall sieht das Symbol so aus <img alt="Symbol Seitenverhältnis sperren aktiviert" src="../images/constantproportionsactivated.png" />), werden Breite und Höhe gleichmäßig geändert und das ursprüngliche Bildseitenverhältnis wird beibehalten. Um die Standardgröße des hinzugefügten Bildes wiederherzustellen, klicken Sie auf <b>Standardgröße</b>.</li>
</ol> </ol>
<p>Bild zuschneiden:</p>
<p>Klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Zuschneiden</b>, um die Ziehpunkte zu aktivieren, die an den Bildecken und in der Mitte der Bildseiten angezeigt werden. Ziehen Sie die Ziehpunkte manuell, um den Zuschneidebereich festzulegen. Wenn Sie den Mauszeiger über den Zuschneidebereich bewegen, ändert sich der Zeiger in das <img alt="Pfeil" src="../images/arrow.png" /> Symbol und Sie können die Auswahl in die gewünschte Position ziehen.</p>
<ul>
<li>Um eine einzelne Seite zuzuschneiden, ziehen Sie den Ziehpunkt in der Mitte dieser Seite.</li>
<li>Um zwei benachbarte Seiten gleichzeitig zuzuschneiden, ziehen Sie einen der Ziehpunkte in den Ecken.</li>
<li>Um zwei gegenüberliegende Seiten des Bildes gleichermaßen zuzuschneiden, halten Sie die <em>Strg</em>-Taste gedrückt, während Sie den Ziehpunkt in der Mitte einer dieser Seiten ziehen.</li>
<li>Um alle Seiten des Bildes gleichermaßen zuzuschneiden, halten Sie die <em>Strg</em>-Taste gedrückt und ziehen Sie gleichzeitig einen der Ziehpunkt in den Ecken.</li>
</ul>
<p>Wenn der Zuschneidebereich festgelegt ist, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche <b>Zuschneiden</b> oder drücken Sie die Taste <em>Esc</em> oder klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Zuschneidebereichs, um die Änderungen zu übernehmen.</p>
<p>Nachdem der Zuschneidebereich ausgewählt wurde, können Sie auch die Optionen <b>Füllen</b> und <b>Anpassen</b> verwenden, die im Dropdown-Menü <b>Zuschneiden</b> verfügbar sind. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche <b>Zuschneiden</b> und wählen Sie die gewünschte Option aus:</p>
<ul>
<li>Wenn Sie die Option <b>Ausfüllen</b> auswählen, wird der zentrale Teil des Originalbilds beibehalten und zum Ausfüllen des ausgewählten Zuschneidebereichs verwendet, während andere Teile des Bildes entfernt werden.</li>
<li>Wenn Sie die Option <b>Anpassen</b> auswählen, wird die Bildgröße so angepasst, dass sie der Höhe oder Breite des Zuschneidebereichs entspricht. Es werden keine Teile des Originalbilds entfernt, es können jedoch leere Bereiche innerhalb des ausgewählten Zuschneidebereichs erscheinen.</li>
</ul>
<p>Bild im Uhrzeigersinn drehen:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie das Bild welches Sie drehen möchten mit der Maus aus.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" /> auf der rechten Seitenleiste.</li>
<li>Wählen Sie im Abschnitt <b>Drehen</b> eine der folgenden Optionen:<ul>
<li><img alt="Gegen den Uhrzeigersinn drehen" src="../images/rotatecounterclockwise.png" /> um das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen</li>
<li><img alt="Im Uhrzeigersinn drehen" src="../images/rotateclockwise.png" /> um das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen</li>
<li><img alt="Horizontal spiegeln" src="../images/fliplefttoright.png" /> um das Bild horizontal zu spiegeln (von links nach rechts)</li>
<li><img alt="Vertikal spiegeln" src="../images/flipupsidedown.png" /> um das Bild vertikal zu spiegeln (von oben nach unten)</li>
</ul>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und die Option <b>Drehen</b> aus dem Kontextmenü nutzen.</p>
</li>
</ol>
<p>Ein eingefügtes Bild ersetzen:</p> <p>Ein eingefügtes Bild ersetzen:</p>
<ol> <ol>
<li>Wählen Sie das gewünschte Bild mit der Maus aus.</li> <li>Wählen Sie das gewünschte Bild mit der Maus aus.</li>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" /> auf der rechten Seitenleiste</li> <li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" /> auf der rechten Seitenleiste.</li>
<li>Wählen Sie in der Gruppe <b>Bild ersetzen</b> die gewünschte Option: <b>Bild aus Datei</b> oder <b>Bild aus URL</b> - und wählen Sie das entsprechende Bild aus.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken, wählen Sie dann im Kontextmenü die Option <b>Bild ersetzen</b>.</p> <li>Wählen Sie in der Gruppe <b>Bild ersetzen</b> die gewünschte Option: <b>Bild aus Datei</b> oder <b>Bild aus URL</b> - und wählen Sie das entsprechende Bild aus.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und die Option <b>Bild ersetzen</b> im Kontextmenü nutzen.</p>
</li> </li>
</ol> </ol>
<p>Das ausgewählte Bild wird ersetzt.</p> <p>Das ausgewählte Bild wird ersetzt.</p>
<p>Wenn Sie das Bild ausgewählt haben, ist rechts auch das Symbol <b>Formeinstellungen</b> <img alt="Formeinstellungen" src="../images/shape_settings_icon.png" /> verfügbar. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Registerkarte <b>Formeinstellungen</b> in der rechten Seitenleiste zu öffnen und passen Sie Form, <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm#shape_stroke" onclick="onhyperlinkclick(this)"><b>Linientyp</b></a>, Größe und Farbe an oder ändern Sie die Form und wählen Sie im Menü <b>AutoForm ändern</b> eine neue Form aus. Die Form des Bildes ändert sich entsprechend Ihrer Auswahl.</p> <p>Wenn Sie das Bild ausgewählt haben, ist rechts auch das Symbol <b>Formeinstellungen</b> <img alt="Formeinstellungen" src="../images/shape_settings_icon.png" /> verfügbar. Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Registerkarte <b>Formeinstellungen</b> in der rechten Seitenleiste zu öffnen und passen Sie Form, <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm#shape_stroke" onclick="onhyperlinkclick(this)"><b>Linientyp</b></a>, Größe und Farbe an oder ändern Sie die Form und wählen Sie im Menü <b>AutoForm ändern</b> eine neue Form aus. Die Form des Bildes ändert sich entsprechend Ihrer Auswahl.</p>
<p><img alt="Registerkarte Formeinstellungen" src="../images/right_image_shape.png" /></p> <p><img alt="Registerkarte Formeinstellungen" src="../images/right_image_shape.png" /></p>
<p>Um die erweiterte Einstellungen des Bildes zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie die Option <b>Bild - Erweiterte Einstellungen</b> im Rechtsklickmenü oder klicken Sie einfach in der rechten Seitenleiste auf <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b>. Das Fenster mit den Bildeigenschaften wird geöffnet:</p> <p>Um die erweiterte Einstellungen des Bildes zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie die Option <b>Bild - Erweiterte Einstellungen</b> im Rechtsklickmenü oder klicken Sie einfach in der rechten Seitenleiste auf <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b>. Das Fenster mit den Bildeigenschaften wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Bild - Erweiterte Einstellungen: Drehen" src="../images/imageadvancedsettings1.png" /></p>
<p>Die Registerkarte <b>Drehen</b> umfasst die folgenden Parameter:</p>
<ul>
<li><b>Winkel</b> - mit dieser Option lässt sich das Bild in einem genau festgelegten Winkel drehen. Geben Sie den erforderlichen Wert in Grad in das Feld ein oder stellen Sie diesen mit den Pfeilen rechts ein.</li>
<li><b>Spiegeln</b> - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen <b>Horizontal</b>, um das Bild horizontal zu spiegeln (von links nach rechts), oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen <b>Vertikal</b>, um das Bild vertikal zu spiegeln (von oben nach unten).</li>
</ul>
<p><img alt="Bild - Erweiterte Einstellungen" src="../images/imageadvancedsettings.png" /></p> <p><img alt="Bild - Erweiterte Einstellungen" src="../images/imageadvancedsettings.png" /></p>
<p>Die Registerkarte <b>Alternativtext</b> ermöglicht die Eingabe eines <b>Titels</b> und einer <b>Beschreibung</b>, die Personen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen vorgelesen werden kann, damit sie besser verstehen können, welche Informationen im Bild enthalten sind.</p> <p>Die Registerkarte <b>Alternativtext</b> ermöglicht die Eingabe eines <b>Titels</b> und einer <b>Beschreibung</b>, die Personen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen vorgelesen werden kann, damit sie besser verstehen können, welche Informationen im Bild enthalten sind.</p>
<p>Um das gewünschte Bild zu löschen, klicken Sie darauf und drücken Sie die Taste <b>ENTF</b> auf Ihrer Tastatur.</p> <p>Um das gewünschte Bild zu löschen, klicken Sie darauf und drücken Sie die Taste <b>ENTF</b> auf Ihrer Tastatur.</p>

View file

@ -0,0 +1,57 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Symbole und Sonderzeichen einfügen</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Symbole und Sonderzeichen einfügen" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Symbole und Sonderzeichen einfügen</h1>
<p>Während des Arbeitsprozesses wollen Sie ein Symbol einfügen, das sich nicht auf der Tastatur befindet. Um solche Symbole einzufügen, verwenden Sie die Option <img alt="Symbol Tabelle" src="../images/insert_symbol_icon.png" /> <b>Symbol einfügen</b>:</p>
<ul>
<li>positionieren Sie den Textcursor an der Stelle für das Sonderzeichen,</li>
<li>öffnen Sie die Registerkarte <b>Einfügen</b>,</li>
<li>
klicken Sie <img alt="Symbol Tabelle" src="../images/insert_symbol_icon.png" /> <b>Symbol</b> an,
<p><img alt="Symbol einfügen Randleiste" src="../images/insert_symbol_window.png" /></p>
</li>
<li>Das Dialogfeld <b>Symbol</b> wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte Symbol auswählen können,</li>
<li>
<p>öffnen Sie das Dropdown-Menü <b>Bereich</b>, um ein Symbol schnell zu finden. Alle Symbole sind in Gruppen unterteilt, wie z.B. “Währungssymbole” für Währungszeichen.</p>
<p>Falls Sie das gewünschte Symbol nicht finden können, wählen Sie eine andere Schriftart aus. Viele von ihnen haben auch die Sonderzeichen, die es nicht in dem Standartsatz gibt.</p>
<p>Sie können auch das <b>Unicode HEX Wert</b>-Feld verwenden, um den Code einzugeben. Die Codes können Sie in der <b>Zeichentabelle</b> finden.</p>
<p>
Verwenden Sie auch die Registerkarte <b>Sonderzeichen</b>, um ein Sonderzeichen auszuwählen.</p>
<p><img alt="Symbol einfügen Randleiste" src="../images/insert_symbol_window2.png" /></p>
<p>Die Symbole, die zuletzt verwendet wurden, befinden sich in dem Feld <b>Kürzlich verwendete Symbole</b>,</p>
</li>
<li>klicken Sie <b>Einfügen</b> an. Das ausgewählte Symbol wird eingefügt.</li>
</ul>
<h2>ASCII-Symbole einfügen</h2>
<p>Man kann auch die ASCII Tabelle verwenden, um die Zeichen und Symbole einzufügen.</p>
<p>Drücken und halten Sie die ALT-Taste und verwenden Sie den Ziffernblock, um einen Zeichencode einzugeben.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Verwenden Sie nur den Ziffernblock. Um den Ziffernblock zu aktivieren, drücken Sie die NumLock-Taste.</p>
<p>Z.B., um das Paragraphenzeichen (§) einzufügen, drücken und halten Sie die ALT-Taste und geben Sie 789 ein, dann lassen Sie die ALT-Taste los.</p>
<h2>Symbole per Unicode-Tabelle einfügen</h2>
<p>Sonstige Symbole und Zeichen befinden sich auch in der Windows-Symboltabelle. Um diese Tabelle zu öffnen:</p>
<ul>
<li>geben Sie “Zeichentabelle” in dem Suchfeld ein,</li>
<li>
drücken Sie die Windows-Taste+R und geben Sie <code>charmap.exe</code> in dem Suchfeld ein, dann klicken Sie OK.
<p><img alt="Symbol einfügen Fenster" src="../images/insert_symbols_windows.png" /></p>
</li>
</ul>
<p>
Im geöffneten Fenster <b>Zeichentabelle</b> wählen Sie die <b>Zeichensätze</b>, <b>Gruppen</b> und <b>Schriftarten</b> aus. Klicken Sie die gewünschte Zeichen an, dann kopieren und fügen an der gewünschten Stelle ein.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -20,7 +20,7 @@
<ol> <ol>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li> <li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Einfügen</b>.</li>
<li>Wählen Sie das gewünschten Textobjekt aus:<ul> <li>Wählen Sie das gewünschten Textobjekt aus:<ul>
<li>Um ein Textfeld hinzuzufügen, klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Symbol <img alt="Textfeld" src="../images/inserttexticon.png" /> <b>Textfeld</b> und dann auf die Stelle, an der Sie das Textfeld einfügen möchten. Halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie den Rahmen des Textfelds in die gewünschte Größe. Wenn Sie die Maustaste loslassen, erscheint die Einfügemarke im hinzugefügten Textfeld und Sie können Ihren Text eingeben.<p class="note"><b>Hinweis</b>: alternativ können Sie ein Textfeld einfügen, indem Sie in der oberen Symbolleiste auf <img alt="Form" src="../images/insertautoshape.png" /> <b>Form</b> klicken und das Symbol <img alt="TextAutoForm einfügen" src="../images/text_autoshape.png" /> aus der Gruppe <b>Standardformen</b> auswählen.</p> <li>Um ein Textfeld hinzuzufügen, klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Symbol <img alt="Textfeld" src="../images/inserttexticon.png" /> <b>Textfeld</b> und dann auf die Stelle, an der Sie das Textfeld einfügen möchten. Halten Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie den Rahmen des Textfelds in die gewünschte Größe. Wenn Sie die Maustaste loslassen, erscheint die Einfügemarke im hinzugefügten Textfeld und Sie können Ihren Text eingeben.<p class="note"><b>Hinweis</b>: alternativ können Sie ein Textfeld einfügen, indem Sie in der oberen Symbolleiste auf <img alt="Form" src="../images/insertautoshape.png" /> <b>Form</b> klicken und das Symbol <img alt="Text-AutoForm einfügen" src="../images/text_autoshape.png" /> aus der Gruppe <b>Standardformen</b> auswählen.</p>
</li> </li>
<li>Um ein TextArt-Objekt einzufügen, klicken Sie auf das Symbol <img alt="TextArt" src="../images/inserttextarticon.png" /> <b>TextArt</b> in der oberen Symbolleiste und klicken Sie dann auf die gewünschte Stilvorlage - das TextArt-Objekt wird in der Mitte des Tabellenblatts eingefügt. Markieren Sie den Standardtext innerhalb des Textfelds mit der Maus und ersetzen Sie diesen durch Ihren eigenen Text.</li> <li>Um ein TextArt-Objekt einzufügen, klicken Sie auf das Symbol <img alt="TextArt" src="../images/inserttextarticon.png" /> <b>TextArt</b> in der oberen Symbolleiste und klicken Sie dann auf die gewünschte Stilvorlage - das TextArt-Objekt wird in der Mitte des Tabellenblatts eingefügt. Markieren Sie den Standardtext innerhalb des Textfelds mit der Maus und ersetzen Sie diesen durch Ihren eigenen Text.</li>
</ul> </ul>
@ -31,23 +31,23 @@
<p>Da ein eingefügtes Textobjekt einen rechteckigen Rahmen mit Text darstellt (TextArt-Objekte haben standardmäßig unsichtbare Rahmen) und dieser Rahmen eine allgemeine AutoForm ist, können Sie sowohl die Form als auch die Texteigenschaften ändern.</p> <p>Da ein eingefügtes Textobjekt einen rechteckigen Rahmen mit Text darstellt (TextArt-Objekte haben standardmäßig unsichtbare Rahmen) und dieser Rahmen eine allgemeine AutoForm ist, können Sie sowohl die Form als auch die Texteigenschaften ändern.</p>
<p>Um das hinzugefügte Textobjekt zu löschen, klicken Sie auf den Rand des Textfelds und drücken Sie die Taste <b>ENTF</b> auf der Tastatur. Dadurch wird auch der Text im Textfeld gelöscht.</p> <p>Um das hinzugefügte Textobjekt zu löschen, klicken Sie auf den Rand des Textfelds und drücken Sie die Taste <b>ENTF</b> auf der Tastatur. Dadurch wird auch der Text im Textfeld gelöscht.</p>
<h3>Textfeld formatieren</h3> <h3>Textfeld formatieren</h3>
<p>Wählen Sie das entsprechende Textfeld durch Anklicken der Rahmenlinien aus, um die Eigenschaften zu verändern. Wenn das Textfeld markiert ist, werden alle Rahmenlinien als durchgezogene Linien und nicht gestrichelt angezeigt.</p> <p>Wählen Sie das entsprechende Textfeld durch Anklicken der Rahmenlinien aus, um die Eigenschaften zu verändern. Wenn das Textfeld markiert ist, werden alle Rahmenlinien als durchgezogene Linien (nicht gestrichelt) angezeigt.</p>
<p><img alt="Markiertes Textfeld" src="../images/textbox_boxselected.png" /></p> <p><img alt="Markiertes Textfeld" src="../images/textbox_boxselected.png" /></p>
<ul> <ul>
<li>Sie können das Textfeld mithilfe der speziellen Ziehpunkte an den Ecken der Form <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">verschieben, drehen und die Größe ändern</a>.</li> <li>Sie können das Textfeld mithilfe der speziellen Ziehpunkte an den Ecken der Form manuell <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">verschieben, drehen und die Größe ändern</a>.</li>
<li>Um das Textfeld zu bearbeiten <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_fill" onclick="onhyperlinkclick(this)">mit einer Füllung zu versehen</a>, <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_stroke" onclick="onhyperlinkclick(this)">Rahmenlinien zu ändern</a>, das rechteckige Feld mit einer anderen Form zu <b>ersetzen</b> oder auf <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_advanced" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formen - erweiterte Einstellungen</a> zuzugreifen, klicken Sie in der rechten Seitenleiste auf <b>Formeinstellungen</b> <img alt="Formeinstellungen" src="../images/shape_settings_icon.png" /> und nutzen Sie die entsprechenden Optionen.</li> <li>Um das Textfeld zu bearbeiten <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_fill" onclick="onhyperlinkclick(this)">mit einer Füllung zu versehen</a>, <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_stroke" onclick="onhyperlinkclick(this)">Rahmenlinien zu ändern</a>, das rechteckige Feld mit einer anderen Form zu <b>ersetzen</b> oder auf <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_advanced" onclick="onhyperlinkclick(this)">Formen - erweiterte Einstellungen</a> zuzugreifen, klicken Sie in der rechten Seitenleiste auf <b>Formeinstellungen</b> <img alt="Formeinstellungen" src="../images/shape_settings_icon.png" /> und nutzen Sie die entsprechenden Optionen.</li>
<li>Um Textfelder <a href="ManipulateObjects.htm#arrange" onclick="onhyperlinkclick(this)">auszurichten</a> bzw. mit anderen Objekten zu verknüpfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Feldrand und nutzen Sie die entsprechende Option im geöffneten Kontextmenü.</li> <li>Um Textfelder in Bezug auf andere Objekte <b>anzuordnen</b>, <b>mehrere Textfelder in Bezug zueinander auszurichten</b>, ein Textfeld zu <b>drehen oder zu kippen</b>, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Feldrand und nutzen Sie die entsprechende Option im geöffneten Kontextmenü. Weitere Informationen zum Ausrichten und Anordnen von Objekten finden Sie auf <a href="../UsageInstructions/ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">dieser Seite</a>.</li>
<li>Um <b>Textspalten</b> in einem Textfeld zu erzeugen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Feldrand, klicken Sie auf die Option <b>Form - Erweiterte Einstellungen</b> und wechseln Sie im Fenster <b>Form - Erweiterte Einstellungen</b> in die Registerkarte <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm#columns" onclick="onhyperlinkclick(this)"><b>Spalten</b></a>.</li> <li>Um <b>Textspalten</b> in einem Textfeld zu erzeugen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Feldrand, klicken Sie auf die Option <b>Form - Erweiterte Einstellungen</b> und wechseln Sie im Fenster <b>Form - Erweiterte Einstellungen</b> in die Registerkarte <a href="../UsageInstructions/InsertAutoshapes.htm#columns" onclick="onhyperlinkclick(this)"><b>Spalten</b></a>.</li>
</ul> </ul>
<h3 id="textbox_textformatting">Text im Textfeld formatieren</h3> <h3 id="textbox_textformatting">Text im Textfeld formatieren</h3>
<p>Markieren Sie den Text im Textfeld, um die Eigenschaften zu verändern. Wenn der Text markiert ist, werden alle Rahmenlinien als gestrichelte Linien angezeigt.</p> <p>Markieren Sie den Text im Textfeld, um die Eigenschaften zu verändern. Wenn der Text markiert ist, werden alle Rahmenlinien als gestrichelte Linien angezeigt.</p>
<p><img alt="Markierter Text" src="../images/textbox_textselected.png" /></p> <p><img alt="Markierter Text" src="../images/textbox_textselected.png" /></p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Es ist auch möglich, die Textformatierung zu ändern, wenn das Textfeld (nicht der Text selbst) ausgewählt ist. In einem solchen Fall werden alle Änderungen auf den gesamten Text im Textfeld angewandt. Einige Schriftformatierungsoptionen (Schriftart, -größe, -farbe und -stile) können separat auf einen zuvor ausgewählten Teil des Textes angewendet werden.</p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Es ist auch möglich die Textformatierung zu ändern, wenn das Textfeld (nicht der Text selbst) ausgewählt ist. In einem solchen Fall werden alle Änderungen auf den gesamten Text im Textfeld angewandt. Einige Schriftformatierungsoptionen (Schriftart, -größe, -farbe und -stile) können separat auf einen zuvor ausgewählten Teil des Textes angewendet werden.</p>
<ul> <ul>
<li>Passen Sie die <b>Einstellungen für die Formatierung</b> an (ändern Sie Schriftart, Größe, Farbe und DekoStile). Nutzen Sie dazu die entsprechenden Symbole auf der Registerkarte <a href="../UsageInstructions/FontTypeSizeStyle.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Start</a> in der oberen Symbolleiste. Unter der Registerkarte <b>Schriftart</b> im Fenster Absatzeigenschaften können auch einige zusätzliche Schriftarteinstellungen geändert werden. Klicken Sie für die Anzeige der Optionen mit der rechten Maustaste auf den Text im Textfeld und wählen Sie die Option <b>Erweiterte Texteinstellungen</b>.</li> <li>Passen Sie die <b>Einstellungen für die Formatierung</b> an (ändern Sie Schriftart, Größe, Farbe und DekoStile). Nutzen Sie dazu die <a href="../UsageInstructions/FontTypeSizeStyle.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">entsprechenden Symbole</a> auf der Registerkarte <b>Start</b> in der oberen Symbolleiste. Unter der Registerkarte <b>Schriftart</b> im Fenster Absatzeigenschaften können auch einige zusätzliche Schriftarteinstellungen geändert werden. Klicken Sie für die Anzeige der Optionen mit der rechten Maustaste auf den Text im Textfeld und wählen Sie die Option <b>Erweiterte Texteinstellungen</b>.</li>
<li>Sie können den Text in der Textbox <b>horizontal ausrichten</b>. Nutzen Sie dazu die <a href="../UsageInstructions/AlignText.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">entsprechenden Symbole</a> in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Start</b>.</li> <li>Sie können den Text in der Textbox <b>horizontal ausrichten</b>. Nutzen Sie dazu die <a href="../UsageInstructions/AlignText.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">entsprechenden Symbole</a> in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Start</b>.</li>
<li>Sie können den Text in der Textbox <b>vertikal ausrichten</b>. Nutzen Sie dazu die <a href="../UsageInstructions/AlignText.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">entsprechenden Symbole</a> in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Start</b>. Um den Text innerhalb des Textfeldes vertikal auszurichten, klicken Sie mit der rechten Maus auf den Text, wählen Sie die Option <b>vertikale Textausrichtung</b> und klicken Sie dann auf eine der verfügbaren Optionen: <b>Oben ausrichten</b>, <b>Zentrieren</b> oder <b>Unten ausrichten</b>.</li> <li>Sie können den Text in der Textbox <b>vertikal ausrichten</b>. Nutzen Sie dazu die <a href="../UsageInstructions/AlignText.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">entsprechenden Symbole</a> in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Start</b>. Um den Text innerhalb des Textfeldes vertikal auszurichten, klicken Sie mit der rechten Maus auf den Text, wählen Sie die Option <b>vertikale Textausrichtung</b> und klicken Sie dann auf eine der verfügbaren Optionen: <b>Oben ausrichten</b>, <b>Zentrieren</b> oder <b>Unten ausrichten</b>.</li>
<li>Text in der Textbox <b>drehen</b>. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Text, wählen Sie die Option <b>Textrichtung</b> und anschließend eine der verfügbaren Optionen: <b>Horizontal</b> (Standardeinstellung), <b>Text um 90° drehen</b> (vertikale Ausrichtung von oben nach unten) oder <b>Text um 270° drehen</b> (vertikale Ausrichtung von unten nach oben).</li> <li>Text in der Textbox <b>drehen</b>. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Text, wählen Sie die Option <b>Textrichtung</b> und anschließend eine der verfügbaren Optionen: <b>Horizontal</b> (Standardeinstellung), <b>Text um 180° drehen</b> (vertikale Ausrichtung von oben nach unten) oder <b>Text um 270° drehen</b> (vertikale Ausrichtung von unten nach oben).</li>
<li><b>Aufzählungszeichen und nummerierte Listen</b> erstellen: Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Text, wählen Sie im Kontextmenü die Option <b>Aufzählungszeichen und Listen</b> und wählen Sie dann das gewünschte Aufzählungszeichen oder den Listenstil aus.<p><img alt="Aufzählungszeichen und nummerierte Listen" src="../images/bulletsandnumbering.png" /></p></li> <li><b>Aufzählungszeichen und nummerierte Listen</b> erstellen: Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Text, wählen Sie im Kontextmenü die Option <b>Aufzählungszeichen und Listen</b> und wählen Sie dann das gewünschte Aufzählungszeichen oder den Listenstil aus.<p><img alt="Aufzählungszeichen und nummerierte Listen" src="../images/bulletsandnumbering.png" /></p></li>
<li><a href="../UsageInstructions/AddHyperlinks.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Hyperlink</a> einfügen</li> <li><a href="../UsageInstructions/AddHyperlinks.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Hyperlink</a> einfügen</li>
<li><b>Richten Sie den Zeilen- und Absatzabstand</b> für den mehrzeiligen Text innerhalb des Textfelds ein. Nutzen Sie dazu die Registerkarte <b>Texteinstellungen</b> in der rechten Seitenleiste. Diese öffnet sich, wenn Sie auf das Symbol <b>Texteinstellungen</b> <img alt="Texteinstellungen" src="../images/textsettings.png" /> klicken. Hier können Sie die Zeilenhöhe für die Textzeilen innerhalb des Absatzes sowie die Ränder zwischen dem aktuellen und dem vorhergehenden oder dem folgenden Absatz festlegen.<p><img alt="Registerkarte Texteinstellungen" src="../images/textsettingstab.png" /></p> <li><b>Richten Sie den Zeilen- und Absatzabstand</b> für den mehrzeiligen Text innerhalb des Textfelds ein. Nutzen Sie dazu die Registerkarte <b>Texteinstellungen</b> in der rechten Seitenleiste. Diese öffnet sich, wenn Sie auf das Symbol <b>Texteinstellungen</b> <img alt="Texteinstellungen" src="../images/textsettings.png" /> klicken. Hier können Sie die Zeilenhöhe für die Textzeilen innerhalb des Absatzes sowie die Ränder zwischen dem aktuellen und dem vorhergehenden oder dem folgenden Absatz festlegen.<p><img alt="Registerkarte Texteinstellungen" src="../images/textsettingstab.png" /></p>
@ -60,7 +60,7 @@
</li> </li>
</ul> </ul>
</li> </li>
<li><b>Erweiterte Absatzeinstellungen</b> ändern: Sie können für den mehrzeiligen Text innerhalb des Textfelds <b>Absatzeinzüge</b> und <b>Tabulatoren</b> ändern und bestimmte anwenden. Positionieren Sie den Mauszeiger im gewünschten Absatz - die Registerkarte <b>Texteinstellungen</b> wird in der rechten Seitenleiste aktiviert. Klicken Sie auf den Link <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b>. Das Fenster mit den Absatzeigenschaften wird geöffnet:<p><img alt="Eigenschaften des Absatzes - Registerkarte Einzüge &amp; Position" src="../images/textadvancedsettings1.png" /></p> <li><b>Erweiterte Absatzeinstellungen</b> ändern: Sie können für den mehrzeiligen Text innerhalb des Textfelds <b>Absatzeinzüge</b> und <b>Tabulatoren</b> ändern und bestimmte <b>Einstellungen für die Formatierung der Schriftart</b> anwenden). Positionieren Sie den Mauszeiger im gewünschten Absatz - die Registerkarte <b>Texteinstellungen</b> wird in der rechten Seitenleiste aktiviert. Klicken Sie auf den Link <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b>. Das Fenster mit den Absatzeigenschaften wird geöffnet:<p><img alt="Absatzeigenschaften - Registerkarte Einzüge &amp; Position" src="../images/textadvancedsettings1.png" /></p>
<p>In der Registerkarte <b>Einzüge &amp; Position</b> können Sie den Abstand <b>der ersten Zeile</b> vom linken inneren Rand des Textbereiches sowie den Abstand des Absatzes vom <b>linken</b> und <b>rechten</b> inneren Rand des Textbereiches ändern.</p> <p>In der Registerkarte <b>Einzüge &amp; Position</b> können Sie den Abstand <b>der ersten Zeile</b> vom linken inneren Rand des Textbereiches sowie den Abstand des Absatzes vom <b>linken</b> und <b>rechten</b> inneren Rand des Textbereiches ändern.</p>
<p><img alt="Absatzeigenschaften - Registerkarte Schriftart" src="../images/textadvancedsettings2.png" /></p> <p><img alt="Absatzeigenschaften - Registerkarte Schriftart" src="../images/textadvancedsettings2.png" /></p>
<p>Die Registerkarte <b>Schriftart</b> enthält folgende Parameter:</p> <p>Die Registerkarte <b>Schriftart</b> enthält folgende Parameter:</p>
@ -71,10 +71,11 @@
<li><b>Tiefgestellt</b> - Textstellen verkleinern und tiefstellen, wie beispielsweise in chemischen Formeln.</li> <li><b>Tiefgestellt</b> - Textstellen verkleinern und tiefstellen, wie beispielsweise in chemischen Formeln.</li>
<li><b>Kapitälchen</b> - erzeugt Großbuchstaben in Höhe von Kleinbuchstaben.</li> <li><b>Kapitälchen</b> - erzeugt Großbuchstaben in Höhe von Kleinbuchstaben.</li>
<li><b>Großbuchstaben</b> - alle Buchstaben als Großbuchstaben schreiben.</li> <li><b>Großbuchstaben</b> - alle Buchstaben als Großbuchstaben schreiben.</li>
<li><b>Zeichenabstand</b> - Abstand zwischen den einzelnen Zeichen festlegen.</li> <li><b>Zeichenabstand</b> - Abstand zwischen den einzelnen Zeichen festlegen. Erhöhen Sie den Standardwert für den Abstand <b>Erweitert</b> oder verringern Sie den Standardwert für den Abstand <b>Verkürzt</b>. Nutzen Sie die Pfeiltasten oder geben Sie den erforderlichen Wert in das dafür vorgesehene Feld ein.<p>Alle Änderungen werden im Feld Vorschau unten angezeigt.</p>
</li>
</ul> </ul>
<p><img alt="Absatzeigenschaften - Registerkarte Tabulator" src="../images/textadvancedsettings3.png" /></p> <p><img alt="Absatzeigenschaften - Registerkarte Tabulator" src="../images/textadvancedsettings3.png" /></p>
<p>Die Registerkarte <b>Tabulator</b> erlaubt die Tabstopps zu ändern, d.h. die Position des Mauszeigers dringt vor, wenn Sie die <b>Tabulatortaste</b> auf der Tastatur drücken.</p> <p>Die Registerkarte <b>Tabulator</b> ermöglicht die Änderung der Tabstopps zu ändern, d.h. die Position des Mauszeigers rückt vor, wenn Sie die <b>Tabulatortaste</b> auf der Tastatur drücken.</p>
<ul> <ul>
<li><b>Tabulatorposition</b> - Festlegen von benutzerdefinierten Tabstopps. Geben Sie den erforderlichen Wert in dieses Feld ein. Passen Sie diesen mit den Pfeiltasten genauer an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche <b>Festlegen</b>. Ihre benutzerdefinierte Tabulatorposition wird der Liste im unteren Feld hinzugefügt.</li> <li><b>Tabulatorposition</b> - Festlegen von benutzerdefinierten Tabstopps. Geben Sie den erforderlichen Wert in dieses Feld ein. Passen Sie diesen mit den Pfeiltasten genauer an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche <b>Festlegen</b>. Ihre benutzerdefinierte Tabulatorposition wird der Liste im unteren Feld hinzugefügt.</li>
<li>Die Standardeinstellung für <b>Tabulatoren</b> ist auf 1,25 cm festgelegt. Sie können den Wert verkleinern oder vergrößern, nutzen Sie dafür die Pfeiltasten oder geben Sie den gewünschten Wert in das dafür vorgesehene Feld ein.</li> <li>Die Standardeinstellung für <b>Tabulatoren</b> ist auf 1,25 cm festgelegt. Sie können den Wert verkleinern oder vergrößern, nutzen Sie dafür die Pfeiltasten oder geben Sie den gewünschten Wert in das dafür vorgesehene Feld ein.</li>
@ -94,7 +95,7 @@
<ul> <ul>
<li>Ändern Sie den angewandten Textstil, indem Sie eine neue <b>Vorlage</b> aus der Galerie auswählen. Sie können den Grundstil außerdem ändern, indem Sie eine andere Schriftart, -größe usw. auswählen.</li> <li>Ändern Sie den angewandten Textstil, indem Sie eine neue <b>Vorlage</b> aus der Galerie auswählen. Sie können den Grundstil außerdem ändern, indem Sie eine andere Schriftart, -größe usw. auswählen.</li>
<li><a href="InsertAutoshapes.htm#shape_fill" onclick="onhyperlinkclick(this)">Füllung</a> und <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_stroke" onclick="onhyperlinkclick(this)">Umrandung</a> der Schriftart ändern. Die verfügbaren Optionen sind die gleichen wie für AutoFormen.</li> <li><a href="InsertAutoshapes.htm#shape_fill" onclick="onhyperlinkclick(this)">Füllung</a> und <a href="InsertAutoshapes.htm#shape_stroke" onclick="onhyperlinkclick(this)">Umrandung</a> der Schriftart ändern. Die verfügbaren Optionen sind die gleichen wie für AutoFormen.</li>
<li>Wenden Sie einen Texteffekt an, indem Sie aus der <b>Galerie</b> mit den verfügbaren Vorlagen die gewünschte Formatierung auswählen. Sie können den Grad der Textverzerrung anpassen, indem Sie den rosafarbenen, rautenförmigen Griff in die gewünschte Position ziehen.</li> <li>Wenden Sie einen Texteffekt an, indem Sie aus der <b>Galerie</b> mit den verfügbaren Vorlagen die gewünschte Formatierung auswählen. Sie können den Grad der Textverzerrung anpassen, indem Sie den rosafarbenen, rautenförmigen Ziehpunkt in die gewünschte Position ziehen.</li>
</ul> </ul>
<p><img alt="Texteffekte" src="../images/textart_transformation.png" /></p> <p><img alt="Texteffekte" src="../images/textart_transformation.png" /></p>
</div> </div>

View file

@ -15,39 +15,61 @@
</div> </div>
<h1>Objekte formatieren</h1> <h1>Objekte formatieren</h1>
<p>Sie können die Größe von in Ihrem Arbeitsblatt eingefügten AutoFormen, Bildern und Diagrammen ändern und diese verschieben, drehen und anordnen.</p> <p>Sie können die Größe von in Ihrem Arbeitsblatt eingefügten AutoFormen, Bildern und Diagrammen ändern und diese verschieben, drehen und anordnen.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: <a href="../HelpfulHints/KeyboardShortcuts.htm#workwithobjects" onclick="onhyperlinkclick(this)">Hier</a> finden Sie eine Übersicht über die gängigen Tastenkombinationen für die Arbeit mit Objekten.</p>
<h3>Größe von Objekten ändern</h3> <h3>Größe von Objekten ändern</h3>
<p>Um die <b>Größe</b> von AutoFormen, Bildern oder Diagrammen zu ändern, ziehen Sie mit der Maus an den kleinen Quadraten <img alt="Quadrat" src="../images/resize_square.png" /> an den Rändern des entsprechenden Objekts. Um das ursprünglichen Seitenverhältnis der ausgewählten Objekte während der Größenänderung beizubehalten, halten Sie Taste <b>UMSCHALT</b> gedrückt und ziehen Sie an einem der Ecksymbole.</p> <p>Um die <b>Größe</b> von AutoFormen, Bildern oder Diagrammen zu ändern, ziehen Sie mit der Maus an den kleinen Quadraten <img alt="Quadrat" src="../images/resize_square.png" /> an den Rändern des entsprechenden Objekts. Um das ursprünglichen Seitenverhältnis der ausgewählten Objekte während der Größenänderung beizubehalten, halten Sie Taste <b>UMSCHALT</b> gedrückt und ziehen Sie an einem der Ecksymbole.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können die Größe des eingefügten Diagramms oder Bildes auch über die rechte Seitenleiste ändern, dieses wird aktiviert, sobald Sie das gewünschte Objekt ausgewählt haben. Um diese zu öffnen, klicken Sie rechts auf das Symbol <b>Diagrammeinstellungen</b> <img alt="Diagrammeinstellungen" src="../images/chartsettingsicon.png" /> oder das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" />.<p><img alt="Seitenverhältnis sperren" src="../images/maintain_proportions.png" /></p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können die Größe des eingefügten Diagramms oder Bildes auch über die rechte Seitenleiste ändern, diese wird aktiviert, sobald Sie das gewünschte Objekt ausgewählt haben. Um diese zu öffnen, klicken Sie rechts auf das Symbol <b>Diagrammeinstellungen</b> <img alt="Diagrammeinstellungen" src="../images/chartsettingsicon.png" /> oder das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" />.</p>
<p><img alt="Seitenverhältnis sperren" src="../images/maintain_proportions.png" /></p>
<h3>Objekte verschieben</h3> <h3>Objekte verschieben</h3>
<p>Um die Position von <b>AutoFormen, Bildern und Diagrammen</b> zu ändern, nutzen Sie das Symbol <img alt="Pfeil" src="../images/arrow.png" />, das eingeblendet wird, wenn Sie den Mauszeiger über die AutoForm bewegen. Ziehen Sie das Objekt in die gewünschten Position, ohne die Maustaste loszulassen. Um ein Objekt in 1-Pixel-Stufen zu verschieben, halten Sie die Taste <b>STRG</b> gedrückt und verwenden Sie die Pfeile auf der Tastatur. Um ein Objekt strikt horizontal/vertikal zu bewegen und zu verhindern, dass es sich perpendikular bewegt, halten Sie die <b>UMSCHALT</b>-Taste beim Ziehen gedrückt.</p> <p>Um die Position von <b>AutoFormen, Bildern und Diagrammen</b> zu ändern, nutzen Sie das Symbol <img alt="Pfeil" src="../images/arrow.png" />, das eingeblendet wird, wenn Sie den Mauszeiger über die AutoForm bewegen. Ziehen Sie das Objekt in die gewünschten Position, ohne die Maustaste loszulassen. Um ein Objekt in 1-Pixel-Stufen zu verschieben, halten Sie die Taste <b>STRG</b> gedrückt und verwenden Sie die Pfeile auf der Tastatur. Um ein Objekt strikt horizontal/vertikal zu bewegen und zu verhindern, dass es sich perpendikular bewegt, halten Sie die <b>UMSCHALT</b>-Taste beim Ziehen gedrückt.</p>
<h3>Objekte drehen</h3> <h3>Objekte drehen</h3>
<p>Um <b>die Form oder das Bild</b> zu drehen, bewegen Sie den Cursor über den Drehpunkt <img alt="Drehpunkt" src="../images/greencircle.png" /> und ziehen Sie diesen im oder gegen den Uhrzeigersinn. Um ein Objekt in 15-Grad-Stufen zu drehen, halten Sie die <b>UMSCHALT</b>-Taste bei der Drehung gedrückt.</p> <p>Um die Form/das Bild manuell zu <b>drehen</b> zu drehen, bewegen Sie den Cursor über den Drehpunkt <img alt="Drehpunkt" src="../images/greencircle.png" /> und ziehen Sie diesen im oder gegen den Uhrzeigersinn. Um ein Objekt in 15-Grad-Stufen zu drehen, halten Sie die <b>UMSCHALT</b>-Taste bei der Drehung gedrückt.</p>
<h3>Die Form einer AutoForm ändern</h3> <p>Sobald Sie das gewünschte Objekt ausgewählt haben, wird der Abschnitt <b>Drehen</b> in der rechten Seitenleiste aktiviert. Hier haben Sie die Möglichkeit die Form oder das Bild um 90 Grad im/gegen den Uhrzeigersinn zu drehen oder das Objekt horizontal/vertikal zu drehen. Um die Funktion zu öffnen, klicken Sie rechts auf das Symbol <b>Formeinstellungen</b> <img alt="Formeinstellungen" src="../images/shape_settings_icon.png" /> oder das Symbol <b>Bildeinstellungen</b> <img alt="Bildeinstellungen" src="../images/image_settings_icon.png" />. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:</p>
<ul>
<li><img alt="Gegen den Uhrzeigersinn drehen" src="../images/rotatecounterclockwise.png" /> - die Form um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen</li>
<li><img alt="Im Uhrzeigersinn drehen" src="../images/rotateclockwise.png" /> - die Form um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen</li>
<li><img alt="Horizontal spiegeln" src="../images/fliplefttoright.png" /> - die Form horizontal spiegeln (von links nach rechts)</li>
<li><img alt="Vertikal spiegeln" src="../images/flipupsidedown.png" /> - die Form vertikal spiegeln (von oben nach unten)</li>
</ul>
<p>Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Bild oder die Form klicken, wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option <b>Drehen</b> aus und nutzen Sie dann eine der verfügbaren Optionen zum Drehen.</p>
<p>Um ein Bild oder eine Form in einem genau festgelegten Winkel zu drehen, klicken Sie auf das Symbol <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b> in der rechten Seitenleiste und wählen Sie dann die Option <b>Drehen</b> im Fenster <b>Erweiterte Einstellungen</b>. Geben Sie den erforderlichen Wert in Grad in das Feld <b>Winkel</b> ein und klicken Sie dann auf <b>OK</b>.</p>
<h3>Die Form einer AutoForm ändern</h3>
<p>Bei der Änderung einiger Formen, z.B. geformte Pfeile oder Legenden, ist auch dieses gelbe diamantförmige Symbol <img alt="Gelber Diamant" src="../images/yellowdiamond.png" /> verfügbar. Über dieses Symbol können verschiedene Komponenten einer Form geändert werden, z.B. die Länge des Pfeilkopfes.</p> <p>Bei der Änderung einiger Formen, z.B. geformte Pfeile oder Legenden, ist auch dieses gelbe diamantförmige Symbol <img alt="Gelber Diamant" src="../images/yellowdiamond.png" /> verfügbar. Über dieses Symbol können verschiedene Komponenten einer Form geändert werden, z.B. die Länge des Pfeilkopfes.</p>
<p><img alt="Form einer AutoForm ändern" src="../images/reshaping.png" /></p> <p><img alt="Form einer AutoForm ändern" src="../images/reshaping.png" /></p>
<h3>Objekte ausrichten</h3> <h3>Objekte ausrichten</h3>
<p>Um ausgewählte Objekte mit einem gleichbleibenden Verhältnis zueinander <b>auszurichten</b>, halten Sie die Taste <b>STRG</b> gedrückt und wählen Sie die Objekte mit der Maus aus. Klicken Sie dann in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Layout</b> auf das Symbol <img alt="Ausrichten" src="../images/align_toptoolbar.png" /> <b>Ausrichten</b> und wählen Sie den gewünschten Ausrichtungstyp aus der Liste aus:</p> <p>Für das <b>auszurichten</b> von <em>von zwei oder mehr ausgewählten Objekten</em> mit einem gleichbleibenden Verhältnis zueinander, halten Sie die Taste <b>STRG</b> gedrückt und wählen Sie die Objekte mit der Maus aus. Klicken Sie dann in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Layout</b> auf das Symbol <img alt="Ausrichten" src="../images/align_toptoolbar.png" /> <b>Ausrichten</b> und wählen Sie den gewünschten Ausrichtungstyp aus der Liste aus:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Linksbündig Ausrichten</b> <img alt="Linksbündig ausrichten" src="../images/alignobjectleft.png" /> - Objekte linksbünding in gleichbleibendem Verhältnis zueinander ausrichten,</li> <li><b>Linksbündig Ausrichten</b> <img alt="Linksbündig ausrichten" src="../images/alignobjectleft.png" /> - Objekte am linken Rand des am weitesten links befindlichen Objekts in einem gleichbleibendem Verhältnis zueinander ausrichten.</li>
<li><b>Zentrieren</b> <img alt="Zentriert ausrichten" src="../images/alignobjectcenter.png" /> - Objekte in gleichbleibendem Verhältnis zueinander zentriert ausrichten,</li> <li><b>Zentrieren</b> <img alt="Zentriert ausrichten" src="../images/alignobjectcenter.png" /> - Objekte in gleichbleibendem Verhältnis zueinander nach ihrem Zentrum ausrichten.</li>
<li><b>Rechtsbündig Ausrichten</b> <img alt="Rechtsbündig ausrichten" src="../images/alignobjectright.png" /> - Objekte rechtsbündig in gleichbleibendem Verhältnis zueinander ausrichten,</li> <li><b>Rechtsbündig Ausrichten</b> <img alt="Rechtsbündig ausrichten" src="../images/alignobjectright.png" /> - Objekte am rechten Rand des am weitesten rechts befindlichen Objekts in einem gleichbleibendem Verhältnis zueinander ausrichten.</li>
<li><b>Oben ausrichten</b> <img alt="Oben ausrichten" src="../images/alignobjecttop.png" /> - Objekte in gleichbleibendem Verhältnis zueinander oben ausrichten,</li> <li><b>Oben ausrichten</b> <img alt="Oben ausrichten" src="../images/alignobjecttop.png" /> - Objekte am oberen Rand des am weitesten oben befindlichen Objekts in einem gleichbleibendem Verhältnis zueinander ausrichten.</li>
<li><b>Zentrieren</b> <img alt="Mittig ausrichten" src="../images/alignobjectmiddle.png" /> - Objekte in gleichbleibendem Verhältnis zueinander mittig ausrichten,</li> <li><b>Mittig</b> <img alt="Mittig ausrichten" src="../images/alignobjectmiddle.png" /> - Objekte in gleichbleibendem Verhältnis zueinander nach ihrer Mitte ausrichten.</li>
<li><b>Unten ausrichten</b> <img alt="Unten ausrichten" src="../images/alignobjectbottom.png" /> - Objekte in gleichbleibendem Verhältnis zueinander unten ausrichten.</li> <li><b>Unten ausrichten</b> <img alt="Unten ausrichten" src="../images/alignobjectbottom.png" /> - Objekte am unteren Rand des am weitesten unten befindlichen Objekts in einem gleichbleibendem Verhältnis zueinander ausrichten.</li>
</ul> </ul>
<p>Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken, wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option <b>Ausrichten</b> aus und nutzen Sie dann eine der verfügbaren Ausrichtungsoptionen.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Die Optionen zum Gruppieren sind deaktiviert, wenn Sie weniger als zwei Objekte auswählen.</p>
<h3>Objekte verteilen</h3>
<p>Um <em>drei oder mehr</em> ausgewählte Objekte horizontal oder vertikal zwischen zwei äußeren ausgewählten Objekten zu <b>verteilen</b>, sodass der gleiche Abstand zwischen Ihnen angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol <img alt="Ausrichten" src="../images/align_toptoolbar.png" /> <b>Ausrichten</b> auf der Registerkarte <b>Layout</b>, in der oberen Symbolleiste und wählen Sie den gewünschten Verteilungstyp aus der Liste:</p>
<ul>
<li><b>Horizontal verteilen</b> <img alt="Horizontal verteilen" src="../images/distributehorizontally.png" /> - Objekte gleichmäßig zwischen den am weitesten links und rechts liegenden ausgewählten Objekten verteilen.</li>
<li><b>Vertikal verteilen</b> <img alt="Vertikal verteilen" src="../images/distributevertically.png" /> - Objekte gleichmäßig zwischen den am weitesten oben und unten liegenden ausgewählten Objekten verteilen.</li>
</ul>
<p>Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken, wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option <b>Ausrichten</b> aus und nutzen Sie dann eine der verfügbaren Verteilungsoptionen.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Die Verteilungsoptionen sind deaktiviert, wenn Sie weniger als drei Objekte auswählen.</p>
<h3>Objekte gruppieren</h3> <h3>Objekte gruppieren</h3>
<p>Um die Form von mehreren Objekten gleichzeitig und gleichmäßig zu verändern, können Sie diese <b>Gruppieren</b>. Halten Sie dazu die Taste <b>STRG</b> gedrückt und wählen Sie die Objekte mit der Maus aus. Klicken Sie dann in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Layout</b> auf das Symbol <img alt="Gruppieren" src="../images/group_toptoolbar.png" /> <b>Gruppieren</b> und wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste aus:</p> <p>Um die Form von mehreren Objekten gleichzeitig und gleichmäßig zu verändern, können Sie diese <b>Gruppieren</b>. Halten Sie dazu die Taste <b>STRG</b> gedrückt und wählen Sie die Objekte mit der Maus aus. Klicken Sie dann in der oberen Symbolleiste unter der Registerkarte <b>Layout</b> auf das Symbol <img alt="Gruppieren" src="../images/group_toptoolbar.png" /> <b>Gruppieren</b> und wählen Sie die gewünschte Option aus der Liste aus:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Gruppieren</b> <img alt="Gruppieren" src="../images/group.png" /> - um mehrere Objekte zu einer Gruppe zusammenzufügen, so dass sie gleichzeitig rotiert, verschoben, skaliert, ausgerichtet, angeordnet, kopiert, eingefügt und formatiert werden können, wie ein einzelnes Objekt.</li> <li><b>Gruppieren</b> <img alt="Gruppieren" src="../images/group.png" /> - um mehrere Objekte zu einer Gruppe zusammenzufügen, so dass sie gleichzeitig gedreht, verschoben, skaliert, ausgerichtet, angeordnet, kopiert, eingefügt und formatiert werden können, wie ein einzelnes Objekt.</li>
<li><b>Gruppierung aufheben</b> <img alt="Gruppierung aufheben" src="../images/ungroup.png" /> - um die ausgewählte Gruppe der zuvor gruppierten Objekte aufzulösen.</li> <li><b>Gruppierung aufheben</b> <img alt="Gruppierung aufheben" src="../images/ungroup.png" /> - um die ausgewählte Gruppe der zuvor gruppierten Objekte aufzulösen.</li>
</ul> </ul>
<p>Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken, wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option <b>Gruppieren</b> oder <b>Gruppierung aufheben</b> aus.</p> <p>Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken, wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option <b>Anordnung</b> aus und nutzen Sie dann die Optionen <b>Gruppieren</b> oder <b>Gruppierung</b> aufheben.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Die Option <b>Gruppieren</b> ist deaktiviert, wenn Sie weniger als zwei Objekte auswählen. Die Option <b>Gruppierung aufheben</b> ist nur verfügbar, wenn Sie eine zuvor gruppierte Objektgruppe auswählen.</p>
<p><img alt="Objekte gruppieren" src="../images/grouping.png" /></p> <p><img alt="Objekte gruppieren" src="../images/grouping.png" /></p>
<h3 id="arrange">Objekte anordnen</h3> <h3 id="arrange">Objekte anordnen</h3>
<p>Um ausgewählte <b>Objekte anzuordnen</b> (z.B. die Reihenfolge bei einer Überlappung zu ändern), klicken Sie auf das Smbol <img alt="Eine Ebene nach vorne" src="../images/bringforward_toptoolbar.png" /> <b>eine Ebene nach vorne</b> oder <img alt="Eine Ebene nach hinten" src="../images/sendbackward_toptoolbar.png" /> <b>eine Ebene nach hinten</b> in der Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie die gewünschte Anordnung aus der Liste aus.</p> <p>Um ausgewählte <b>Objekte anzuordnen</b> (z.B. die Reihenfolge bei einer Überlappung zu ändern), klicken Sie auf das Smbol <img alt="Eine Ebene nach vorne" src="../images/bringforward_toptoolbar.png" /> <b>eine Ebene nach vorne</b> oder <img alt="Eine Ebene nach hinten" src="../images/sendbackward_toptoolbar.png" /> <b>eine Ebene nach hinten</b> in der Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie die gewünschte Anordnung aus der Liste aus.</p>
<p>Um das/die ausgewählte(n) Objekt(e) nach vorne zu bringen, klicken Sie auf das Symbol <img alt="Eine Ebene nach vorne" src="../images/bringforward_toptoolbar.png" /> <b>Eine Ebene nach vorne</b> in der Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie den gewünschten Ausrichtungstyp aus der Liste aus:</p> <p>Um das/die ausgewählte(n) Objekt(e) nach vorne zu bringen, klicken Sie auf das Symbol <img alt="Eine Ebene nach vorne" src="../images/bringforward_toptoolbar.png" /> <b>Eine Ebene nach vorne</b> in der Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie den gewünschten Ausrichtungstyp aus der Liste aus:</p>
<ul> <ul>
<li><b>In den Vordergrund</b> <img alt="In den Vordergrund" src="../images/bringtofront.png" /> - Objekt(e) in den Vordergrund bringen,</li> <li><b>In den Vordergrund</b> <img alt="In den Vordergrund" src="../images/bringtofront.png" /> - Objekt(e) in den Vordergrund bringen.</li>
<li><b>Eine Ebene nach vorne</b> <img alt="Eine Ebene nach vorne" src="../images/bringforward.png" /> - um ausgewählte Objekte eine Ebene nach vorne zu schieben.</li> <li><b>Eine Ebene nach vorne</b> <img alt="Eine Ebene nach vorne" src="../images/bringforward.png" /> - um ausgewählte Objekte eine Ebene nach vorne zu schieben.</li>
</ul> </ul>
<p>Um das/die ausgewählte(n) Objekt(e) nach hinten zu verschieben, klicken Sie auf den Pfeil <img alt="Eine Ebene nach hinten" src="../images/sendbackward_toptoolbar.png" /> <b>nach hinten verschieben</b> in der Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie den gewünschten Ausrichtungstyp aus der Liste aus:</p> <p>Um das/die ausgewählte(n) Objekt(e) nach hinten zu verschieben, klicken Sie auf den Pfeil <img alt="Eine Ebene nach hinten" src="../images/sendbackward_toptoolbar.png" /> <b>nach hinten verschieben</b> in der Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie den gewünschten Ausrichtungstyp aus der Liste aus:</p>
@ -55,6 +77,7 @@
<li><b>In den Hintergrund</b> <img alt="In den Hintergrund" src="../images/sendtoback.png" /> - um ein Objekt/Objekte in den Hintergrund zu schieben.</li> <li><b>In den Hintergrund</b> <img alt="In den Hintergrund" src="../images/sendtoback.png" /> - um ein Objekt/Objekte in den Hintergrund zu schieben.</li>
<li><b>Eine Ebene nach hinten</b> <img alt="Eine Ebene nach hinten" src="../images/sendbackward.png" /> - um ausgewählte Objekte nur eine Ebene nach hinten zu schieben.</li> <li><b>Eine Ebene nach hinten</b> <img alt="Eine Ebene nach hinten" src="../images/sendbackward.png" /> - um ausgewählte Objekte nur eine Ebene nach hinten zu schieben.</li>
</ul> </ul>
<p>Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Objekte klicken, wählen Sie anschließend im Kontextmenü die Option <b>Anordnen</b> aus und nutzen Sie dann eine der verfügbaren Optionen.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -14,19 +14,52 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Eine neue Kalkulationstabelle erstellen oder eine vorhandene öffnen</h1> <h1>Eine neue Kalkulationstabelle erstellen oder eine vorhandene öffnen</h1>
<p>Eine neue Kalkulationstabelle erstellen:</p> <h6>Eine neue Kalkulationstabelle erstellen</h6>
<ol> <div class="onlineDocumentFeatures">
<li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li> <p><em>Online-Editor</em></p>
<li>Wählen Sie die Option <b>Neu...</b>. <!--Here you can choose whether to create a <b>blank</b> text document or use one of the available document <b>templates</b>: contract, letter, list, or plan.--></li> <ol>
</ol> <li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li>
<p>Nachdem Sie die Arbeit an einer Kalkulationstabelle abgeschlossen haben, können Sie sofort zu einer bereits vorhandenen Tabelle übergehen, die Sie kürzlich bearbeitet haben, eine neue Tabelle erstellen oder die Liste mit den vorhandenen Tabellen öffnen.</p> <li>Wählen Sie die Option <b>Neu erstellen</b>. <!--Here you can choose whether to create a <b>blank</b> text document or use one of the available document <b>templates</b>: contract, letter, list, or plan.--></li>
<p>Öffnen einer kürzlich bearbeiteten Kalkulationstabelle:</p> </ol>
<ol> </div>
<li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li> <div class="desktopDocumentFeatures">
<li>Wählen Sie die Option <b>Zuletzt verwendet...</b>.</li> <p><em>Desktop-Editor</em></p>
<li>Wählen Sie die gewünschte Tabelle aus der Liste der vor kurzem bearbeiteten Tabellen aus.</li> <ol>
</ol> <li>Wählen Sie im Hauptfenster des Programms das Menü <b>Kalkulationstabelle</b> im Abschnitt <b>Neu erstellen</b> der linken Seitenleiste aus - eine neue Datei wird in einer neuen Registerkarte geöffnet.</li>
<p>Um zu der Liste der vorhandenen Kalkulationstabellen zurückzukehren, klicken Sie rechts auf der Menüleiste des Editors auf <img alt="Vorhandene Kalkulationstabellen" src="../images/gotodocuments.png" /> <b>Vorhandene Kalkulationstabellen</b>. Alternativ können Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b> wechseln und die Option <b>Vorhandene Kalkulationstabellen</b> auswählen.</p> <li>Wenn Sie alle gewünschten Änderungen durchgeführt haben, klicken Sie auf das Symbol <b>Speichern</b> <img alt="Speichern" src="../images/save.png" /> in der oberen linken Ecke oder wechseln Sie in die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie das Menü <b>Speichern als</b> aus.</li>
<li>Wählen Sie im Fenster Dateiverwaltung den Speicherort, legen Sie den Namen fest, wählen Sie das gewünschte Format (XLSX, Tabellenvorlage (XLTX), ODS, OTS, CSV, PDF oder PDFA) und klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Speichern</b>.</li>
</ol>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<h6>Ein vorhandenes Dokument öffnen:</h6>
<p><em>Desktop-Editor</em></p>
<ol>
<li>Wählen Sie in der linken Seitenleiste im Hauptfenster des Programms den Menüpunkt <b>Lokale Datei öffnen</b>.</li>
<li>Wählen Sie im Fenster Dateiverwaltung die gewünschte Tabelle aus und klicken Sie auf die Schaltfläche <b>Öffnen</b>.</li>
</ol>
<p>Sie können auch im Fenster Dateiverwaltung mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Tabelle klicken, die Option <b>Öffnen mit</b> auswählen und die gewünschte Anwendung aus dem Menü auswählen. Wenn die Office-Dokumentdateien mit der Anwendung verknüpft sind, können Sie Tabellen auch öffnen, indem Sie im Fenster Datei-Explorer auf den Dateinamen doppelklicken.</p>
<p>Alle Verzeichnisse, auf die Sie mit dem Desktop-Editor zugegriffen haben, werden in der Liste <b>Aktuelle Ordner</b> angezeigt, um Ihnen einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Klicken Sie auf den gewünschten Ordner, um eine der darin gespeicherten Dateien auszuwählen.</p>
</div>
<h6>Öffnen einer kürzlich bearbeiteten Tabelle:</h6>
<div class="onlineDocumentFeatures">
<p><em>Online-Editor</em></p>
<ol>
<li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li>
<li>Wählen Sie die Option <b>Zuletzt verwendet...</b>.</li>
<li>Wählen Sie die gewünschte Tabelle aus der Liste der vor kurzem bearbeiteten Dokumente aus.</li>
</ol>
</div>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p><em>Desktop-Editor</em></p>
<ol>
<li>Wählen Sie in der linken Seitenleiste im Hauptfenster des Programms den Menüpunkt <b>Aktuelle Dateien</b>.</li>
<li>Wählen Sie die gewünschte Tabelle aus der Liste der vor kurzem bearbeiteten Dokumente aus.</li>
</ol>
</div>
<p>Um den Ordner in dem die Datei gespeichert ist in der <em>Online-Version</em> <span class="onlineDocumentFeatures">in einem neuen Browser-Tab</span> oder in der <em>Desktop-Version</em> im Fenster <span class="desktopDocumentFeatures">Datei-Explorer</span> zu öffnen, klicken Sie auf der rechten Seite des Editor-Hauptmenüs auf das Symbol <img alt="Dateispeicherort öffnen" src="../images/gotodocuments.png" /> <b>Dateispeicherort öffnen</b>. Alternativ können Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b> wechseln und die Option <b>Dateispeicherort öffnen</b> auswählen.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -1,31 +1,286 @@
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html> <html>
<head> <head>
<title>Pivot-Tabellen bearbeiten</title> <title>Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten</title>
<meta charset="utf-8" /> <meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Change the appearance of existing pivot tables in a spreadsheet." /> <meta name="description" content="Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten. Filter verwenden, die Darstellung der Pivot-Tabellen ändern." />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" /> <link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script> <script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script> <script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head> </head>
<body> <body>
<div class="mainpart"> <div class="mainpart">
<div class="search-field"> <div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Pivot-Tabellen bearbeiten</h1> <h1>Pivot-Tabellen erstellen und bearbeiten</h1>
<p>Mithilfe der Bearbeitungstools auf der Registerkarte <b>Pivot-Tabelle</b> in der oberen Symbolleiste, können Sie die Darstellung vorhandener Pivot-Tabellen in einer Tabelle ändern.</p> <p>Mit Pivot-Tabellen können Sie große Datenmengen gruppieren und anordnen, um zusammengefasste Informationen zu erhalten. Sie können Daten neu organisieren, um nur die erforderlichen Information anzuzeigen und sich auf wichtige Aspekte zu konzentrieren.</p>
<p>Wählen Sie mindestens eine Zelle in der Pivot-Tabelle mit der Maus aus, um die Bearbeitungstools in der oberen Symbolleiste zu aktivieren.</p> <h3>Eine neue Pivot-Tabelle erstellen</h3>
<p><img alt="Registerkarte Pivot-Tabelle" src="../images/pivottoptoolbar.png" /></p> <p>Um eine Pivot-Tabelle zu erstellen,</p>
<p>Mit der Schaltfläche <img alt="Pivot-Tabelle auswählen" src="../images/pivotselecticon.png" /> <b>Auswählen,</b> können Sie die gesamte Pivot-Tabelle auswählen.</p> <ol>
<p>In den Abschnitten Zeilen und Spalten, haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Zeilen/Spalten hervorzuheben, eine bestimmte Formatierung anzuwenden oder die Zeilen/Spalten in den verschiedenen Hintergrundfarben einzufärben, um sie klar zu unterscheiden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:</p> <li>Bereiten Sie den Quelldatensatz vor, den Sie zum Erstellen einer Pivot-Tabelle verwenden möchten. Es sollte Spaltenkopfzeilen enthalten. Der Datensatz sollte keine leeren Zeilen oder Spalten enthalten.</li>
<li>Wählen Sie eine Zelle im Datenquelle-Bereich aus.</li>
<li>
Öffnen Sie die Registerkarte <b>Pivot-Tabelle</b> in der oberen Symbolleiste und klicken Sie die Schaltfläche <b>Tabelle einfügen</b> <img alt="Tabelle einfügen - Symbol" src="../images/insert_pivot.png" /> an.
<p>Wenn Sie eine Pivot-Tabelle auf der Basis einer <a href="FormattedTables.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">formatierten Tabelle</a> erstellen möchten, verwenden Sie die Option <img alt="Pivot-Tabelle einfügen" src="../images/insertpivot.png" /> <b>Pivot-Tabelle einfügen</b> im Menü <b>Tabelle-Einstellungen</b> in der rechten Randleiste.</p>
</li>
<li>
Das Fenster <b>Pivot-Tabelle erstellen</b> wird geöffnet.
<p><img alt="Pivot-Tabelle erstellen - Fenster" src="../images/create_pivot.png" /></p>
<ul>
<li>
Die Option <b>Datenquelle-Bereich</b> wird schon konfiguriert. Alle Daten aus dem ausgewählten Datenquelle-Bereich wird verwendet. Wenn Sie den Bereich ändern möchten (z.B., nur einen Teil der Datenquelle zu enthalten), klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Daten auswählen" src="../images/changerange.png" /> an. Im Fenster <b>Datenbereich auswählen</b> geben Sie den Datenbereich im nachfolgenden Format ein: <em>Sheet1!$A$1:$E$10</em>. Sie können auch den gewünschten Datenbereich per Maus auswählen. Klicken Sie auf <b>OK</b>.
</li>
<li>
Wählen Sie die Stelle für dir Pivot-Tabelle aus.
<ul>
<li>Die Option <b>Neues Arbeitsblatt</b> ist standardmäßig markiert. Die Pivot-Tabelle wird auf einer neuen Arbeitsblatt erstellt.</li>
<li>
Die Option <b>Existierendes Arbeitsblatt</b> fordert eine Auswahl der bestimmten Zelle. Die ausgewählte Zelle befindet sich in der oberen rechten Ecke der erstellten Pivot-Tabelle. Um eine Zelle auszuwählen, klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Daten auswählen" src="../images/changerange.png" /> an.
<p><img alt="Datenbereich auswählen - Fenster" src="../images/pivot_selectdata2.png" /></p>
<p>Im Fenster <b>Datenbereich auswählen</b> geben Sie die Zelladresse im nachfolgenden Format ein: <em>Sheet1!$G$2</em>. Sie können auch die gewünschte Zelle per Maus auswählen. Klicken Sie auf <b>OK</b>.</p>
</li>
</ul>
</li>
<li>Wenn Sie die Position für die Pivot-Tabelle ausgewählt haben, klicken Sie auf <b>OK</b> im Fenster <b>Pivot-Tabelle erstellen</b>.</li>
</ul>
</li>
</ol>
<p>Eine leere Pivot-Tabelle wird an der ausgewählten Position eingefügt.</p>
<p>Die Registerkarte <b>Pivot-Tabelle Einstellungen</b> wird in der rechten Randleiste geöffnet. Sie können diese Registerkarte mithilfe der Schaltfläche <img alt="Pivot-Tabelle Einstellungen - Symbol" src="../images/pivot_settings.png" /> ein-/ausblenden.</p>
<p><img alt="Pivot table settings tab" src="../images/right_pivot.png" /></p>
<h4>Wählen Sie die Felder zur Ansicht aus</h4>
<p>Der Abschnitt <b>Felder auswählen</b> enthält die Felder, die gemäß den Spaltenüberschriften in Ihrem Quelldatensatz benannt sind. Jedes Feld enthält Werte aus der entsprechenden Spalte der Quelltabelle. Die folgenden vier Abschnitte stehen zur Verfügung: <b>Filter</b>, <b>Spalten</b>, <b>Zeilen</b> und <b>Werte</b>.</p>
<p>Markieren Sie die Felder, die in der Pivot-Tabelle angezeigt werden sollen. Wenn Sie ein Feld markieren, wird es je nach Datentyp zu einem der verfügbaren Abschnitte in der rechten Randleiste hinzugefügt und in der Pivot-Tabelle angezeigt. Felder mit Textwerten werden dem Abschnitt <b>Zeilen</b> hinzugefügt. Felder mit numerischen Werten werden dem Abschnitt <b>Werte</b> hinzugefügt.</p>
<p>Sie können Felder in den erforderlichen Abschnitt ziehen sowie die Felder zwischen Abschnitten ziehen, um Ihre Pivot-Tabelle schnell neu zu organisieren. Um ein Feld aus dem aktuellen Abschnitt zu entfernen, ziehen Sie es aus diesem Abschnitt heraus.</p>
<p>Um dem erforderlichen Abschnitt ein Feld hinzuzufügen, können Sie auch auf den schwarzen Pfeil rechts neben einem Feld im Abschnitt <b>Felder auswählen</b> klicken und die erforderliche Option aus dem Menü auswählen: <b>Zu Filtern hinzufügen</b>, <b>Zu Zeilen hinzufügen</b>, <b>Zu Spalten hinzufügen</b>, <b>Zu Werten hinzufügen</b>.</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle Einstellungen - Registerkarte" src="../images/pivot_selectfields.png" /></p>
<p>Nach unten sehen Sie einige Beispiele für die Verwendung der Abschnitte <b>Filter</b>, <b>Spalten</b>, <b>Zeilen</b> und <b>Werte</b>.</p>
<ul> <ul>
<li><b>Zeilenüberschriten</b> - die Überschriften der Zeilen durch eine spezielle Formatierung hervorheben.</li> <li>
<li><b>Spaltenüberschriten</b> - die Überschriften der Spalten durch eine spezielle Formatierung hervorheben.</li> Wenn Sie ein Feld dem Abschnitt <b>Filter</b> hunzufügen, ein gesonderter Filter wird oberhalb der Pivot-Tabelle erstellt. Der Filter wird für die ganze Pivot-Tabelle verwendet. Klicken Sie den Abwärtspfeil <img alt="Abwärtspfeil" src="../images/dropdownarrow.png" /> im erstellten Filter an, um die Werte aus dem ausgewählten Feld anzuzeigen. Wenn einige der Werten im Filter-Fenster demarkiert werden, klicken Sie auf <b>OK</b>, um die demarkierten Werte in der Pivot-Tabelle nicht anzuzeigen.
<li><b>Gebänderte Zeilen</b> - gerade und ungerade Zeilen werden unterschiedlich formatiert.</li> <p><img alt="Pivot Filter" src="../images/pivot_filter_field.png" /></p>
<li><b>Gebänderte Spalten</b> - gerade und ungerade Spalten werden unterschiedlich formatiert.</li> </li>
<li>
Wenn Sie ein Feld dem Abschnitt <b>Spalten</b> hinzufügen, wird die Pivot-Tabelle die Anzahl der Spalten enthalten, die dem eingegebenen Wert entspricht. Die Spalte <b>Gesamtsumme</b> wird auch eingefügt.
<p><img alt="Pivot Spalten" src="../images/pivot_columns.png" /></p>
</li>
<li>
Wenn Sie ein Feld dem Abschnitt <b>Zeile</b> hinzugefügen, wird die Pivot-Tabelle die Anzahl der Zeilen enthalten, die dem eingegebenen Wert entspricht. Die Zeile <b>Gesamtsumme</b> wird auch eingefügt.
<p><img alt="Pivot Zeile" src="../images/pivot_rows.png" /></p>
</li>
<li>
Wenn Sie ein Feld dem Abschnitt <b>Werte</b> hinzugefügen, zeogt die Pivot-Table die Gesamtsumme für alle numerischen Werte im ausgewählten Feld an. Wenn das Feld Textwerte enthält, wird die Anzahlt der Werte angezeigt. Die Finktion für die Gesamtsumme kann man in den Feldeinstellungen ändern.
<p><img alt="Pivot Werte" src="../images/pivot_values.png" /></p>
</li>
</ul> </ul>
<p>Auf der Liste mit Vorlagen für Pivot-Tabellen, können Sie einen vordefinierten Tabellenstil auswählen. Jede Vorlage kombiniert bestimmte Formatierungsparameter, wie Hintergrundfarbe, Rahmenstil, Zellen-/Spaltenformat usw. Abhängig von den in den Abschnitten Zeilen oder Spalten ausgewählten Optionen, werden die Vorlagen unterschiedlich dargestellt. Wenn Sie zum Beispiel die Optionen <b>Zeilenüberschriten</b> und <b>Gebänderte Spalten</b> aktiviert haben, enthält die angezeigte Vorlagenliste nur Vorlagen mit hervorgehobenen Zeilen und gebänderten Spalten:</p>
</div> <h4>Die Felder reorganisieren und anpassen</h4>
<p>Wenn die Felder hinzufügt sind, ändern Sie das Layout und die Formatierung der Pivot-Tabelle. Klicken Sie den schwarzen Abwärtspfeil neben dem Feld mit den Abschnitten <b>Filter</b>, <b>Spalten</b>, <b>Zeilen</b> oder <b>Werte</b> an, um den Kontextmenü zu öffnen.</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle Menü" src="../images/pivot_menu.png" /></p>
<p>Der Menü hat die folgenden Optionen:</p>
<ul>
<li>Den ausgewählten Feld <b>Nach oben</b>, <b>Nach unten</b>, <b>Zum Anfang</b>, <b>Zum Ende</b> <b>bewegen und verschieben</b>, wenn es mehr als einen Feld gibt.</li>
<li>Den ausgewählten Feld zum anderen Abschnitt <b>bewegen</b>: <b>Zu Filter</b>, <b>Zu Zeilen</b>, <b>Zu Spalten</b>, <b>Zu Werten</b>. Die Option, die dem aktiven Abschnitt entspricht, wird deaktiviert.</li>
<li>Den ausgewählten Feld aus dem aktiven Abschnitt <b>Entfernen</b>.</li>
<li>Die <b>Feldeinstellungen</b> konfigurieren.</li>
</ul>
<p>Die Einstellungen für die <b>Filter, Spalten</b> und <b>Zeilen</b> sehen gleich aus:</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Filter - Feldeinstellungen" src="../images/pivot_filter_field_layout.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Layout</b> enthält die folgenden Einstellungen:</p>
<ul>
<li>Die Option <b>Quellenname</b> zeigt den Feldnamen an, der der Spaltenüberschrift aus dem Datenquelle entspricht.</li>
<li>Die Option <b>Benutzerdefinierter Name</b> ändert den Namen des aktiven Felds, der in der Pivot-Tabelle angezeigt ist.</li>
<li>
Der Abschnitt <b>Report Form</b> ändert den Anzeigemodus des aktiven Felds in der Pivot-Tabelle:
<ul>
<li>
Wählen Sie das gewünschte Layout für das aktive Feld in der Pivot-Tabelle aus:
<ul>
<li>
Der Modus <b>Tabular</b> zeigt eine Spalte für jedes Feld an und erstellt Raum für die Feldüberschriften.
<!--<p><img alt="Pivot-Tabelle Tabular Modus" src="../images/pivot_tabular.png" /></p>-->
</li>
<li>
Der Modus <b>Gliederung</b> zeigt eine Spalte für jedes Feld an und erstell Raum für die Feldüberschriften. Die Option zeigt auch Zwischensumme nach oben an.
<!--<p><img alt="Pivot-Tabelle Gliederung Modus" src="../images/pivot_outline.png" /></p>-->
</li>
<li>
Der Modus <b>Kompakt</b> zeigt Elemente aus verschiedenen Zeilen in einer Spalte an.
<!--<p><img alt="Pivot-Tabelle Kompakt Modus" src="../images/pivot_compact.png" /></p>-->
</li>
</ul>
</li>
<li>Die Option <b>Die Überschriften auf jeder Zeile wiederholen</b> gruppiert die Zeilen oder die Spalten zusammen, wenn es viele Felder im Tabular-Modus gibt.</li>
<li>Die Option <b>Leere Zeilen nach jedem Element einfügen</b> fügt leere Reihe nach den Elementen im aktiven Feld.</li>
<li>Die Option <b>Zwischensummen anzeigen</b> ist für die Zwischensummen der ausgewähltenen Felder verantwortlich. Sie können eine der Optionen auswählen: <em>Oben in der Gruppe anzeigen</em> oder <em>Am Ende der Gruppe anzeigen</em>.</li>
<li>Die Option <b>Elemente ohne Daten anzeigen</b> blendet die leere Elemente im aktiven Feld aus-/ein.</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Filter - Feldeinstellungen" src="../images/pivot_filter_field_subtotals.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Zwischensumme</b> hat die <b>Funktionen für Zwischensummem</b>. Markieren Sie die gewünschten Funktionen in der Liste: <em>Summe</em>, <em>Anzahö</em>, <em>MITTELWERT</em>, <em>Max</em>, <em>Min</em>, <em>Produkt</em>, <em>Zähle Zahlen</em>, <em>StdDev</em>, <em>StdDevp</em>, <em>Var</em>, <em>Varp</em>.</p>
<p><b>Feldeinstellungen - Werte</b></p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Werte - Feldeinstellungen" src="../images/pivot_values_field_settings.png" /></p>
<ul>
<li>Die Option <b>Quellenname</b> zeigt den Feldnamen an, der der Spaltenüberschrift aus dem Datenquelle entspricht.</li>
<li>Die Option <b>Benutzerdefinierter Name</b> ändert den Namen des aktiven Felds, der in der Pivot-Tabelle angezeigt ist.</li>
<li>In der Liste <b>Wert zusammenfassen nach</b> können Sie die Funktion auswählen, nach der der Summierungswert für alle Werte aus diesem Feld berechnet wird. Standardmäßig wird <em>Summe</em> für numerische Werte und <em>Anzahl</em> für Textwerte verwendet. Die verfügbaren Funktionen sind <em>Summe</em>, <em>Anzahl</em>, <em>MITTELWERT</em>, <em>Max</em>, <em>Min</em>, <em>Produkt</em>.</li>
</ul>
<h3>Darstellung der Pivot-Tabellen ändern</h3>
<p>Verwenden Sie die Optionen aus der oberen Symbolleiste, um die Darstellung der Pivot-Tabellen zu konfigurieren. Diese Optionen sind für die ganze Tabelle verwendet.</p>
<p>Wählen Sie mindestens eine Zelle in der Pivot-Tabelle per Mausklik aus, um die Optionen der Bearbeitung zu aktivieren.</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Obere Symbolleiste" src="../images/pivot_top.png" /></p>
<ul>
<li>
Wählen Sie das gewünschte Layout für die Pivot-Tabelle in der Drop-Down Liste <b>Berichtslayout</b> aus:
<ul>
<li>
<em>In Kurzformat anzeigen</em> - die Elemente aus verschieden Zeilen in einer Spalte anzeigen.
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Kurzformat" src="../images/pivot_compact.png" /></p>
</li>
<li>
<em>In Gliederungsformat anzeigen</em> - die Pivot-Tabelle in klassischen Pivot-Tabellen-Format anzeigen: jede Spalte für jeden Feld, erstellte Räume für Feldüberschrifte. Die Zwischensummen sind nach oben angezeigt.
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Gliederungsformat" src="../images/pivot_outline.png" /></p>
</li>
<li>
<em>In Tabellenformat anzeigen</em> - die Pivot-Tabell als eine standarde Tabelle anzeigen: jede Spalte für jeden Feld, erstellte Räume für Feldüberschrifte.
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Tabellenformat" src="../images/pivot_tabular.png" /></p>
</li>
<li><em>Alle Elementnamen wiederholen</em> - Zeilen oder Spalten visuell gruppieren, wenn Sie mehrere Felder in Tabellenform haben.</li>
<li><em>Alle Elementnamen nicht wiederholen</em> - Elementnamen ausblenden, wenn Sie mehrere Felder in der Tabellenform haben.</li>
</ul>
</li>
<li>
Wählen Sie den gewünschten Anzeigemodus für die leere Zeilen in der Drop-Down Liste <b>Leere Zeilen</b> aus:
<ul>
<li><em>Nach jedem Element eine Leerzeile einfügen</em> - fügen Sie die leere Zeilen nach Elementen ein.</li>
<li><em>Leere Zeilen nach jedem Element entfernen</em> - entfernen Sie die eingefügte Zeilen.</li>
</ul>
</li>
<li>
Wählen Sie den gewünschten Anzeigemodus für die Zwischensummen in der Drop-Down Liste <b>Teilergebnisse</b> aus:
<ul>
<li><em>Keine Zwischensummen anzeigen</em> - blenden Sie die Zwischensummen aus.</li>
<li><em>Alle Teilergebnisse unten in der Gruppe anzeigen</em> - die Zwischensummen werden unten angezeigt.</li>
<li><em>Alle Teilergebnisse oben in der Gruppe anzeigen</em> - die Zwischensummen werden oben angezeigt.</li>
</ul>
</li>
<li>
Wählen Sie den gewünschten Anzeigemodus für die Gesamtergebnisse in der Drop-Down Liste <b>Gesamtergebnisse ein- oder ausblenden</b> aus:
<ul>
<li><em>Für Zeilen und Spalten deaktiviert</em> - die Gesamtergebnisse für die Spalten und Zeilen ausblenden.</li>
<li><em>Für Zeilen und Spalten aktiviert</em> - die Gesamtergebnisse für die Spalten und Zeilen anzeigen.</li>
<li><em>Nur für Zeilen aktiviert</em> - die Gesamtergebnisse nur für die Zeilen anzeigen.</li>
<li><em>Nur für Spalten aktiviert</em> - die Gesamtergebnisse nur für die Spalten anzeigen.</li>
</ul>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Diese Einstellungen befinden sich auch in dem Fenster für die erweiterte Einstellungen der Pivot-Tabellen im Abschnitt <b>Gesamtergebnisse</b> in der Registerkarte <b>Name und Layout</b>.</p>
</li>
</ul>
<p>Die Schaltfläche <img alt="Pivot-Tabelle auswählen Symbol" src="../images/pivotselecticon.png" /> <b>Auswählen</b> wählt die ganze Pivot-Tabelle aus.</p>
<p>Wenn Sie die Daten im Datenquelle ändern, wählen Sie die Pivot-Tabelle aus und klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Pivot-Tabelle aktualisieren Symbol" src="../images/pivot_refresh.png" /> <b>Aktualisieren</b> an, um die Pivot-Tabelle zu aktualisieren.</p>
<h3>Den Stil der Pivot-Tabellen ändern</h3>
<p>Sie können die Darstellung von Pivot-Tabellen mithilfe der in der oberen Symbolleiste verfügbaren Stilbearbeitungswerkzeuge ändern.</p>
<p>Wählen Sie mindestens eine Zelle per Maus in der Pivot-Tabelle aus, um die Bearbeitungswerkzeuge in der oberen Symbolleiste zu aktivieren.</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle Registerkarte" src="../images/pivottoptoolbar.png" /></p>
<p>Mit den Optionen für Zeilen und Spalten können Sie bestimmte Zeilen / Spalten hervorheben, die eine bestimmte Formatierung anwenden, oder verschiedene Zeilen / Spalten mit unterschiedlichen Hintergrundfarben hervorheben, um sie klar zu unterscheiden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:</p>
<ul>
<li><b>Zeilenüberschriften</b> - die Zeilenüberschriften mit einer speziellen Formatierung hervorheben.</li>
<li><b>Spaltenüberschriften</b> - die Spaltenüberschriften mit einer speziellen Formatierung hervorheben.</li>
<li><b>Verbundene Zeilen</b> - aktiviert den Hintergrundfarbwechsel für ungerade und gerade Zeilen.</li>
<li><b>Verbundene Spalten</b> - aktiviert den Hintergrundfarbwechsel für ungerade und gerade Spalten.</li>
</ul>
<p>
In der Vorlagenliste können Sie einen der vordefinierten Pivot-Tabellenstile auswählen. Jede Vorlage enthält bestimmte Formatierungsparameter wie Hintergrundfarbe, Rahmenstil, Zeilen- / Spaltenstreifen usw.
Abhängig von den für Zeilen und Spalten aktivierten Optionen werden die Vorlagen unterschiedlich angezeigt. Wenn Sie beispielsweise die Optionen <b>Zeilenüberschriften</b> und <b>Verbundene Spalten</b> aktiviert haben, enthält die angezeigte Vorlagenliste nur Vorlagen, bei denen die Zeilenüberschriften hervorgehoben und die verbundene Spalten aktiviert sind.
</p>
<h3>Pivot-Tabellen filtern und sortieren</h3>
<p>Sie können Pivot-Tabellen nach Beschriftungen oder Werten filtern und die zusätzlichen Sortierparameter verwenden.</p>
<h4>Filtern</h4>
<p>Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil <img alt="Dropdown-Pfeil" src="../images/dropdownarrow.png"/> in den Spaltenbeschriftungen <b>Zeilen</b> oder <b>Spalten</b> in der Pivot-Tabelle. Die Optionsliste <b>Filter</b> wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Filterfenster" src="../images/pivot_filterwindow.png"/></p>
<p>Passen Sie die Filterparameter an. Sie können auf eine der folgenden Arten vorgehen: Wählen Sie die Daten aus, die angezeigt werden sollen, oder filtern Sie die Daten nach bestimmten Kriterien.</p>
<ul>
<li>
<b>Wählen Sie die anzuzeigenden Daten aus</b>
<p>Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den Daten, die Sie ausblenden möchten. Zur Vereinfachung werden alle Daten in der Optionsliste <b>Filter</b> in aufsteigender Reihenfolge sortiert.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Das Kontrollkästchen <b>(leer)</b> entspricht den leeren Zellen. Es ist verfügbar, wenn der ausgewählte Zellbereich mindestens eine leere Zelle enthält.</p>
<p>Verwenden Sie das Suchfeld oben, um den Vorgang zu vereinfachen. Geben Sie Ihre Abfrage ganz oder teilweise in das Feld ein. Die Werte, die diese Zeichen enthalten, werden in der folgenden Liste angezeigt. Die folgenden zwei Optionen sind ebenfalls verfügbar:</p>
<ul>
<li><b>Alle Suchergebnisse auswählen</b> ist standardmäßig aktiviert. Hier können Sie alle Werte auswählen, die Ihrer Angabe in der Liste entsprechen.</li>
<li><b>Dem Filter die aktuelle Auswahl hinzufügen</b>. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die ausgewählten Werte beim Anwenden des Filters nicht ausgeblendet.</li>
</ul>
<p>Nachdem Sie alle erforderlichen Daten ausgewählt haben, klicken Sie in der Optionsliste <b>Filter</b> auf die Schaltfläche <b>OK</b>, um den Filter anzuwenden.</p>
</li>
</ul>
<li><b>Filtern Sie Daten nach bestimmten Kriterien</b></li>
<p>Sie können entweder die Option <b>Beschriftungsfilter</b> oder die Option <b>Wertefilter</b> auf der rechten Seite der Optionsliste <b>Filter</b> auswählen und dann auf eine der Optionen aus dem Menü klicken:</p>
<ul>
<li>
Für den <b>Beschriftungsfilter</b> stehen folgende Optionen zur Verfügung:
<ul>
<li>Für Texte: <em>Entspricht...</em>, <em>Ist nicht gleich...</em>, <em>Beginnt mit ...</em>, <em>Beginnt nicht mit...</em>, <em>Endet mit...</em>, <em>Endet nicht mit...</em>, <em>Enthält... </em>, <em>Enthält kein/keine...</em>.</li>
<li>Für Zahlen: <em>Größer als ...</em>, <em>Größer als oder gleich...</em>, <em>Kleiner als...</em>, <em>Kleiner als oder gleich...</em>, <em>Zwischen</em>, <em>Nicht zwischen</em>.</li>
</ul>
</li>
</ul>
<ul>
<li>Für den <b>Wertefilter</b> stehen folgende Optionen zur Verfügung: <em>Entspricht...</em>, <em>Ist nicht gleich...</em>, <em>Größer als...</em>, <em>Größer als oder gleich...</em>, <em>Kleiner als...</em>, <em>Kleiner als oder gleich...</em>, <em>Zwischen</em>, <em>Nicht zwischen</em>, <em>Erste 10</em>.</li>
</ul>
<ul>
<li>
<p>Nachdem Sie eine der oben genannten Optionen ausgewählt haben (außer <em>Erste 10</em>), wird das Fenster <b>Beschriftungsfilter/Wertefilter</b> geöffnet. Das entsprechende Feld und Kriterium wird in der ersten und zweiten Dropdown-Liste ausgewählt. Geben Sie den erforderlichen Wert in das Feld rechts ein.</p>
<p>Klicken Sie auf <b>OK</b>, um den Filter anzuwenden.</p>
<p><img alt="Wertfilterfenster" src="../images/pivot_filter.png" /></p>
<p>Wenn Sie die Option <em>Erste 10</em> aus der Optionsliste <b>Wertefilter</b> auswählen, wird ein neues Fenster geöffnet:</p>
<p><img alt="Erste 10 AutoFilter-Fenster" src="../images/pivot_topten.png" /></p>
<p>In der ersten Dropdown-Liste können Sie auswählen, ob Sie den höchsten (<b>Oben</b>) oder den niedrigsten (<b>Unten</b>) Wert anzeigen möchten. Im zweiten Feld können Sie angeben, wie viele Einträge aus der Liste oder wie viel Prozent der Gesamtzahl der Einträge angezeigt werden sollen (Sie können eine Zahl zwischen 1 und 500 eingeben). In der dritten Dropdown-Liste können Sie die Maßeinheiten festlegen: <b>Element</b> oder <b>Prozent</b>. In der vierten Dropdown-Liste wird der ausgewählte Feldname angezeigt. Sobald die erforderlichen Parameter festgelegt sind, klicken Sie auf <b>OK</b>, um den Filter anzuwenden.</p>
</li>
</ul>
<p>Die Schaltfläche <b>Filter</b> <img alt="Filter Schaltfläche" src="../images/filterbutton.png" /> wird in den <b>Zeilenbeschriftungen</b> oder <b>Spaltenbeschriftungen</b> der Pivot-Tabelle angezeigt. Dies bedeutet, dass der Filter angewendet wird. <!-- Die Anzahl der gefilterten Datensätze wird in der Statusleiste angezeigt (z.B. <em>25 von 80 gefilterten Datensätzen</em>).--></p>
<h4>Sortierung</h4>
<p>Sie können die Pivot-Tabellendaten <b>sortieren</b>. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil <img alt="Dropdown-Pfeil" src="../images/dropdownarrow.png"/> in den <b>Zeilenbeschriftungen</b> oder <b>Spaltenbeschriftungen</b> der Pivot-Tabelle und wählen Sie dann im Menü die Option <b>Aufsteigend sortieren</b> oder <b>Absteigend sortieren</b>.</p>
<p>Mit der Option <b>Mehr Sortierungsoptionen</b> können Sie das Fenster <b>Sortieren</b> öffnen, in dem Sie die erforderliche Sortierreihenfolge auswählen können - <em>Aufsteigend</em> oder <em>Absteigend</em> - und wählen Sie dann ein bestimmtes Feld aus, das Sie sortieren möchten.</p>
<p><img alt="Sortierungsoptionen für Pivot-Tabellen" src="../images/pivot_sort.png"/></p>
<h3>Erweiterte Einstellungen der Pivot-Tabelle konfigurieren</h3>
<p id="pivot_advanced">Verwenden Sie den Link <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b> in der rechten Randleiste, um die <b>erweiterten Einstellungen</b> der Pivot-Tabelle zu ändern. Das Fenster 'Pivot-Tabelle - Erweiterte Einstellungen' wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle - Erweiterte Einstellungen" src="../images/pivot_advanced.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Name und Layout</b> ändert die gemeinsame Eigenschaften der Pivot-Tabelle.</p>
<ul>
<li>Die Option <b>Name</b> ändert den Namen der Pivot-Tabelle.</li>
<li>
Der Abschnitt <b>Gesamtsummen</b> ändert den Anzeigemodus der Gesamtsummen in der Pivot-Tabelle. Die Optionen <em>Für Zeilen anzeigen</em> und <em>Für Spalten anzeigen</em> werden standardmäßig aktiviert. Sie können eine oder beide Optionen deaktivieren, um die entsprechende Gesamtsummen auszublenden.
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Diese Einstellungen können Sie auch in der oberen Symbolleiste im Menü <b>Gesamtergebnisse</b> konfigurieren.</p>
</li>
<li>
Der Abschnitt <b>Felder in Bericht Filter anzeigen</b> passt die Berichtsfilter an, die angezeigt werden, wenn Sie dem Abschnitt <b>Filter</b> Felder hinzufügen:
<ul>
<li>Die Option <em>Runter, dann über</em> ist für die Spaltenbearbeitung verwendet. Die Berichtsfilter werden in der Spalte angezeigt.</li>
<li>Die Option <em>Über, dann runter</em> ist für die Zeilenbearbeitung verwendet. Die Berichtsfilter werden in der Zeile angezeigt.</li>
<li>Die Option <em>Berichtsfilterfelder pro Spalte</em> lässt die Anzahl der Filter in jeder Spalte auszuwählen. Der Standardwert ist <em>0</em>. Sie können den erforderlichen numerischen Wert einstellen.</li>
</ul>
</li>
<li>Im Abschnitt <b>Feld Überschrift</b> können Sie auswählen, ob Feldüberschriften in der Pivot-Tabelle angezeigt werden sollen. Die Option <em>Feldüberschriften für Zeilen und Spalten anzeigen</em> ist standardmäßig aktiviert. Deaktivieren Sie diese Option, um Feldüberschriften aus der Pivot-Tabelle auszublenden.</li>
</ul>
<p><img alt="Pivot-Tabelle Erweiterte Einstellungen" src="../images/pivot_advanced2.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Datenquelle</b> ändert die verwendete Daten für die Pivot-Tabelle.</p>
<p>Prüfen Sie den <b>Datenbereich</b> und ändern Sie er gegebenfalls. Um den Datenbereich zu ändern, klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Datenquellebereich Symbol" src="../images/changerange.png" /> an.</p>
<p><img alt="Datenbereich auswählen Symbol" src="../images/pivot_selectdata.png" /></p>
<p>Im Fenster <b>Datenbereich auswählen</b> geben Sie den gewünschten Datenbereich im nachfolgenden Format ein: <em>Sheet1!$A$1:$E$10</em> oder verwenden Sie den Maus. Klicken Sie auf <b>OK</b>.</p>
<p><img alt="Pivot-Tabelle Erweiterte Einstellungen" src="../images/pivot_advanced3.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Alternativer Text</b> konfiguriert den <b>Titel</b> und die <b>Beschreibung</b>. Diese Optionen sind für die Benutzer mit Seh- oder kognitiven Beeinträchtigungen, damit sie besser verstehen, welche Informationen die Pivot-Tabelle enthält.</p>
<h3>Eine Pivot-Tabelle löschen</h3>
<p>Um eine Pivot-Tabelle zu löschen,</p>
<ol>
<li>Wählen Sie die ganze Pivot-Tabelle mithilfe der Schaltfläche <img alt="Pivot-Tabelle auswählen Symbol" src="../images/pivotselecticon.png" /> <b>Auswählen</b> in der oberen Symbolleiste aus.</li>
<li>Drucken Sie die <b>Entfernen</b>-Taste.</li>
</ol>
</div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -0,0 +1,42 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Duplikate entfernen</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Entfernen Sie die Duplikate in dem ausgewählten Zellbereich" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Duplikate entfernen</h1>
<p>Sie können die Duplikate in dem ausgewälten Zellbereich oder in der <a href="FormattedTables.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">formatierten Tabelle</a> entfernen.</p>
<p>Um die Duplikate zu entfernen:</p>
<ol>
<li>Wählen Sie den gewünschten Zellbereich mit den Duplikaten aus.</li>
<li>Öffnen Sie die Registerkarte <b>Daten</b> und klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Duplikate entfernen" src="../images/removeduplicates_icon.png" /> <b>Entferne Duplikate</b> an.
<p>Falls Sie die Duplikate in der formatierten Tabelle entfernen möchten, verwenden Sie die Option <img alt="Duplikate entfernen" src="../images/removeduplicates.png" /> <b>Entferne Duplikate</b> in der rechten Randleiste.</p>
<p>Wenn Sie einen bestimmten Teil des Datenbereichs auswählen, ein Warnfenster wird geöffnet, wo Sie auswählen, ob Sie die Auswahl erweitern möchten, um den ganzen Datenbereich zu erfassen, oder ob Sie nur den aktiven ausgewälten Datenbereich bearbeiten möchten. Klicken Sie die Option <b>Erweitern</b> oder <b>Im ausgewählten Bereich zu entfernen</b> an. Wenn Sie die Option <b>Im ausgewählten Bereich zu entfernen</b> auswählen, werden die Duplikate in den angrenzenden Zellen nicht entfernt.</p>
<p><img alt="Duplikate entfernen - Warnfenster" src="../images/removeduplicates_warning.png" /></p>
<p>Das Fenster <b>Entferne Duplikate</b> wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Entferne Duplikate" src="../images/removeduplicates_window.png" /></p>
</li>
<li>Markieren Sie die Kästchen, die Sie brauchen, im Fenster <b>Entferne Duplikate</b>:
<ul>
<li><b>Meine Daten haben Kopfzeilen</b> - markieren Sie das Kästchen, um die Kopfzeilen mit Spalten auszuschließen.</li>
<li><b>Spalten</b> - die Option <b>Alles auswählen</b> ist standardmäßig aktiviert. Um nir die bestimmten Spalten zu bearbeiten, deselektieren Sie das Kästchen.</li>
</ul>
</li>
<li>Klicken Sie <b>OK</b> an.</li>
</ol>
<p>Die Duplikate in den ausgewälten Zellbereich werden entfernt und das Fenster mit der entfernten Duplikatenanzahl und den gebliebenen Werten wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Entferte Duplikate" src="../images/removeduplicates_result.png" /></p>
<p>Verwenden Sie die Schaltfläche <b>Rückgängig machen</b> <img alt="Rückgängig machen" src="../images/undo.png" /> nach oben oder drücken Sie die Tastenkombination <em>Strg+Z</em>, um die Änderungen aufzuheben.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -14,34 +14,55 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Kalkulationstabelle speichern/drucken/<span class="onlineDocumentFeatures">herunterladen</span></h1> <h1>Kalkulationstabelle speichern/drucken/<span class="onlineDocumentFeatures">herunterladen</span></h1>
<p>Standardmäßig speichert der <b>Editor</b> Ihre Datei während der Bearbeitung automatisch alle 2 Sekunden, um Datenverluste im Falle eines unerwarteten Schließen des Programmes zu verhindern. <span class="onlineDocumentFeatures">Wenn Sie die Datei im <b>Schnellmodus</b> co-editieren, fordert der Timer 25 Mal pro Sekunde Aktualisierungen an und speichert vorgenommene Änderungen. </span><span class="onlineDocumentFeatures">Wenn Sie die Datei im Modus <b>Strikt</b> co-editieren, werden Änderungen automatisch alle 10 Minuten gespeichert. </span><span class="onlineDocumentFeatures">Sie können den bevorzugten Co-Modus nach Belieben auswählen oder die Funktion <b>AutoSave</b> auf der Seite <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterte Einstellungen</a> deaktivieren.</span></p> <h3>Speichern</h3>
<p>Aktuelle Kalkulationstabelle manuell speichern:</p> <p class="onlineDocumentFeatures">Standardmäßig speichert der <b>Online-Tabelleneditor</b> Ihre Datei während der Bearbeitung automatisch alle 2 Sekunden, um Datenverluste im Falle eines unerwarteten Schließen des Programmes zu verhindern. Wenn Sie die Datei im <b>Schnellmodus</b> co-editieren, fordert der Timer 25 Mal pro Sekunde Aktualisierungen an und speichert vorgenommene Änderungen. Wenn Sie die Datei im Modus <b>Strikt</b> co-editieren, werden Änderungen automatisch alle 10 Minuten gespeichert. Sie können den bevorzugten Co-Modus nach Belieben auswählen oder die Funktion <b>AutoSpeichern</b> auf der Seite <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterte Einstellungen</a> deaktivieren.</p>
<p>Aktuelles Tabelle manuell im aktuellen Format im aktuellen Verzeichnis speichern:</p>
<ul> <ul>
<li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Speichern</b> <img alt="Speichern" src="../images/save.png" /> auf der oberen Symbolleiste oder</li> <li>Verwenden Sie das Symbol <b>Speichern</b> <img alt="Speichern" src="../images/save.png" /> im linken Bereich der Kopfzeile des Editors oder</li>
<li>drücken Sie die Tasten <b>STRG+S</b> oder</li> <li>drücken Sie die Tasten <b>STRG+S</b> oder</li>
<li>wechseln Sie in der oberen Menüleiste in die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie die Option <b>Speichern</b>.</li> <li>wechseln Sie in der oberen Menüleiste in die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie die Option <b>Speichern</b>.</li>
</ul> </ul>
<p class="note desktopDocumentFeatures"><b>Hinweis</b>: um Datenverluste durch ein unerwartetes Schließen des Programms zu verhindern, können Sie in der <em>Desktop-Version</em> die Option <b>AutoWiederherstellen</b> auf der Seite <a href="../HelpfulHints/AdvancedSettings.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Erweiterte Einstellungen</a> aktivieren.</p>
<div class="desktopDocumentFeatures">
<p>In der <em>Desktop-Version</em> können Sie die Tabelle unter einem anderen Namen, an einem neuen Speicherort oder in einem anderen Format speichern.</p>
<ol>
<li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li>
<li>Wählen Sie die Option <b>Speichern als...</b>.</li>
<li>Wählen Sie das gewünschte Format aus: XLSX, ODS, CSV, PDF, PDFA. Sie können auch die Option <b>Tabellenvorlage</b> (XLTX oder OTS) auswählen.</li>
</ol>
</div>
<div class="onlineDocumentFeatures"> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p>Aktuelle Kalkulationstabelle auf dem PC speichern:</p> <h3>Download</h3>
<p>In der <em>Online-Version</em> können Sie die daraus resultierende Tabelle auf der Festplatte Ihres Computers speichern.</p>
<ol> <ol>
<li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li> <li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li>
<li>Wählen Sie die Option <b>Herunterladen als...</b>.</li> <li>Wählen Sie die Option <b>Herunterladen als...</b>.</li>
<li>Wählen Sie das gewünschte Format aus: XLSX, PDF, ODS, CSV.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie das Format CSV auswählen, werden alle Funktionen (Schriftformatierung, Formeln usw.), mit Ausnahme des einfachen Texts, nicht in der CSV-Datei beibehalten. Wenn Sie mit dem Speichern fortfahren, öffnet sich das Fenster <b>CSV-Optionen auswählen</b>. Standardmäßig wird <em>Unicode (UTF-8)</em> als <b>Codierungstyp</b> verwendet. Das <b>Standardtrennzeichen</b> ist das <em>Komma</em> (,), aber die folgenden Optionen sind ebenfalls verfügbar: <em>Semikolon</em> (;), <em>Doppelpunkt</em> (:), <em>Tab</em>, <em>Leerzeichen</em> und <em>Sonstige</em> (mit dieser Option können Sie ein benutzerdefiniertes Trennzeichen festlegen).</p> <li>Wählen Sie das gewünschte Format aus: XLSX, PDF, ODS, CSV, XLTX, PDF/A, OTS.<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie das Format CSV auswählen, werden alle Funktionen (Schriftformatierung, Formeln usw.), mit Ausnahme des einfachen Texts, nicht in der CSV-Datei beibehalten. Wenn Sie mit dem Speichern fortfahren, öffnet sich das Fenster <b>CSV-Optionen auswählen</b>. Standardmäßig wird <em>Unicode (UTF-8)</em> als <b>Codierungstyp</b> verwendet. Das <b>Standardtrennzeichen</b> ist das <em>Komma</em> (,), aber die folgenden Optionen sind ebenfalls verfügbar: <em>Semikolon</em> (;), <em>Doppelpunkt</em> (:), <em>Tab</em>, <em>Leerzeichen</em> und <em>Sonstige</em> (mit dieser Option können Sie ein benutzerdefiniertes Trennzeichen festlegen).</p>
</li> </li>
</ol> </ol>
<h3>Kopie speichern</h3>
<p>In der <em>Online-Version</em> können Sie die eine Kopie der Datei in Ihrem Portal speichern.</p>
<ol>
<li>Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b>.</li>
<li>Wählen Sie die Option <b>Kopie Speichern als...</b>.</li>
<li>Wählen Sie das gewünschte Format aus: XLSX, PDF, ODS, CSV, XLTX, PDF/A, OTS.</li>
<li>Wählen Sie den gewünschten Speicherort auf dem Portal aus und klicken Sie <b>Speichern</b>.</li>
</ol>
</div> </div>
<h3 id="print">Drucken</h3>
<p>Aktuelle Kalkulationstabelle drucken:</p> <p>Aktuelle Kalkulationstabelle drucken:</p>
<ul> <ul>
<li>Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Symbol <b>Drucken</b> <img alt="Drucken" src="../images/print.png" /> oder</li> <li>Klicken Sie auf das Symbol <b>Drucken</b> <img alt="Drucken" src="../images/print.png" /> im linken Bereich der Kopfzeile des Editors oder</li>
<li>nutzen Sie die Tastenkombination <b>STRG+P</b> oder</li> <li>nutzen Sie die Tastenkombination <b>STRG+P</b> oder</li>
<li>wechseln Sie in der oberen Menüleiste in die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie die Option <b>Drucken</b>.</li> <li>wechseln Sie in der oberen Menüleiste in die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie die Option <b>Drucken</b>.</li>
</ul> </ul>
<p>Im Fenster <b>Druckeinstellungen</b> können Sie die Standarddruckeinstellungen ändern. Klicken Sie am unteren Rand des Fensters auf die Schaltfläche <b>Details anzeigen</b>, um alle Parameter anzuzeigen.</p> <p>Im Fenster <b>Druckeinstellungen</b> können Sie die Standarddruckeinstellungen ändern. Klicken Sie am unteren Rand des Fensters auf die Schaltfläche <b>Details anzeigen</b>, um alle Parameter anzuzeigen.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können die Druckeinstellungen auch auf der Seite <b>Erweiterte Einstellungen...</b> ändern: Klicken Sie auf das Symbol <b>Datei</b> in der oberen Symbolleiste und wählen Sie <b>Erweiterte Einstellungen...</b> &gt;&gt; <b>Seiteneinstellungen</b>:<br />Einige dieser Einstellungen (<b>Seitenränder</b>, <b>Seitenausrichtung</b> und <b>Seitengröße</b>) sind auch in der Registerkarte <b>Layout</b> auf der oberen Symbolleiste verfügbar.</p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können die Druckeinstellungen auch auf der Seite <b>Erweiterte Einstellungen...</b> ändern: Klicken Sie auf das Symbol <b>Datei</b> in der oberen Symbolleiste und wählen Sie <b>Erweiterte Einstellungen...</b> &gt;&gt; <b>Seiteneinstellungen</b>:<br />Einige dieser Einstellungen (<b>Seitenränder</b>, <b>Seitenausrichtung</b> und <b>Seitengröße</b> sowie <b>Druckbereich</b>) sind auch in der Registerkarte <b>Layout</b> auf der oberen Symbolleiste verfügbar.</p>
<p><img alt="Druckeinstellungen" src="../images/printsettingswindow.png" /></p> <p><img alt="Druckeinstellungen" src="../images/printsettingswindow.png" /></p>
<p>Hier können Sie die folgenden Parameter festlegen:</p> <p>Hier können Sie die folgenden Parameter festlegen:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Druckbereich</b> - geben Sie an, was Sie drucken möchten: das gesamte <b>aktive Blatt</b>, die gesamte <b>Arbeitsmappe</b> oder einen vorher gewählten Zellenbereich (<b>Auswahl</b>).</li> <li><b>Druckbereich</b> - geben Sie an, was Sie drucken möchten: das gesamte <b>aktive Blatt</b>, die gesamte <b>Arbeitsmappe</b> oder einen vorher gewählten Zellenbereich (<b>Auswahl</b>).<p>Wenn Sie zuvor einen konstanten Druckbereich festgelegt haben, nun aber das gesamte Blatt drucken möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen <b>Druckbereich ignorieren</b>.</p>
</li>
<li><b>Blatteinstellungen</b> - legen Sie für jedes einzelne Blatt individuelle Druckeinstellungen fest, wenn Sie vorher die Option <b>Arbeitsmappe</b> in der Menüliste für den <b>Druckbereich</b> ausgewählt haben.</li> <li><b>Blatteinstellungen</b> - legen Sie für jedes einzelne Blatt individuelle Druckeinstellungen fest, wenn Sie vorher die Option <b>Arbeitsmappe</b> in der Menüliste für den <b>Druckbereich</b> ausgewählt haben.</li>
<li><b>Seitenformat</b> - wählen Sie eine der verfügbaren Größen aus der Menüliste aus.</li> <li><b>Seitenformat</b> - wählen Sie eine der verfügbaren Größen aus der Menüliste aus.</li>
<li><b>Seitenorientierung</b> - wählen Sie die Option <b>Hochformat</b>, wenn Sie vertikal auf der Seite drucken möchten, oder die Option <b>Querformat</b>, um horizontal zu drucken.</li> <li><b>Seitenorientierung</b> - wählen Sie die Option <b>Hochformat</b>, wenn Sie vertikal auf der Seite drucken möchten, oder die Option <b>Querformat</b>, um horizontal zu drucken.</li>
@ -49,8 +70,33 @@
<li><b>Ränder</b> - geben Sie den Abstand zwischen der Blattdaten und den Rändern der gedruckten Seite an, indem Sie die Standardgrößen in den Feldern <b>Oben</b>, <b>Unten</b>, <b>Links</b> und <b>Rechts</b> ändern.</li> <li><b>Ränder</b> - geben Sie den Abstand zwischen der Blattdaten und den Rändern der gedruckten Seite an, indem Sie die Standardgrößen in den Feldern <b>Oben</b>, <b>Unten</b>, <b>Links</b> und <b>Rechts</b> ändern.</li>
<li><b>Drucken</b> - geben Sie die Blattelemente an, die gedruckt werden sollen, indem Sie die entsprechenden Felder aktivieren: <b>Gitternetzlinien drucken</b> und <b>Zellen- und Spaltenüberschriften drucken</b>.</li> <li><b>Drucken</b> - geben Sie die Blattelemente an, die gedruckt werden sollen, indem Sie die entsprechenden Felder aktivieren: <b>Gitternetzlinien drucken</b> und <b>Zellen- und Spaltenüberschriften drucken</b>.</li>
</ul> </ul>
<p class="onlineDocumentFeatures">Wenn Sie alle Parameter festgelegt haben klicken sie auf <b>OK</b>, um die Änderungen zu übernehmen, schließen Sie das Fenster und starten Sie den Druckvorgang. Danach wird basierend auf der Kalkulationstabelle eine PDF-Datei erstellt. Diese können Sie öffnen und drucken oder auf der Festplatte des Computers oder einem Wechseldatenträger speichern und später drucken.</p> <p><span class="desktopDocumentFeatures">In der <em>Desktop-Version</em> wird die Datei direkt gedruckt.</span> <span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> wird basierend auf dem Dokument eine PDF-Datei erstellt. </span><span class="onlineDocumentFeatures">Diese können Sie öffnen und drucken oder auf der Festplatte des Computers oder einem Wechseldatenträger speichern und später drucken. </span><span class="onlineDocumentFeatures">Einige Browser (z. B. Chrome und Opera) unterstützen Direktdruck.</span></p>
<h6 id="printarea">Druckbereich festlegen</h6>
<p>Wenn Sie nur einen ausgewählten Zellbereich anstelle des gesamten Arbeitsblatts drucken möchten, können Sie diesen mit der Option <b>Auswahl</b> in der Dropdown-Liste <b>Druckbereich</b> festlegen. Wird die Arbeitsmappe gespeichert so wird diese Einstellung nicht übernommen. Sie ist für die einmalige Verwendung vorgesehen.</p>
<p>Wenn ein Zellbereich häufig gedruckt werden soll, können Sie im Arbeitsblatt einen konstanten Druckbereich festlegen. Wird die Arbeitsmappe nun gespeichert, wird auch der Druckbereich gespeichert und kann beim nächsten Öffnen der Tabelle verwendet werden. Es ist auch möglich mehrere konstante Druckbereiche auf einem Blatt festzulegen. In diesem Fall wird jeder Bereich auf einer separaten Seite gedruckt.</p>
<p>Einen Druckbereich festlegen:</p>
<ol>
<li>wählen Sie den gewünschten Zellbereich in der Arbeitsmappe aus: Um mehrere Zellen auszuwählen, drücken Sie die Taste <em>STRG</em> und halten Sie diese gedrückt.</li>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Layout</b>.</li>
<li>Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Symbol <img alt="Druckbereich" src="../images/printareabutton.png" /> <b>Druckbereich</b> und wählen Sie die Option <b>Druckbereich festlegen</b>.</li>
</ol>
<p>Wenn Sie die Arbeitsmappe speichern, wird der festgelegte Druckbereich ebenfalls gespeichert. Wenn Sie die Datei das nächste Mal öffnen, wird der festgelegte Druckbereich gedruckt.</p>
<p class="note"> <b>Hinweis</b>: wenn Sie einen Druckbereich erstellen, wird automatisch ein als <em>Druck_Bereich</em> <a href="UseNamedRanges.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">benannter Bereich</a> erstellt, der im <b>Namensmanger</b> angezeigt wird. Um die Ränder aller Druckbereiche im aktuellen Arbeitsblatt hervorzuheben, klicken Sie auf den Pfeil im Namensfeld links neben der Bearbeitungsleiste und wählen Sie den Namen <em>Druck_Bereich</em> aus der Namensliste aus.</p>
<p>Zellen in einen Druckbereich einfügen:</p>
<ol>
<li>Öffnen Sie die Arbeitsmappe mit dem festgelegten Druckbereich.</li>
<li>Wählen Sie den gewünschten Zellbereich in der Arbeitsmappe aus.</li>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Layout</b>.</li>
<li>Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Symbol <img alt="Druckbereich" src="../images/printareabutton.png" /> <b>Druckbereich</b> und wählen Sie die Option <b>Druckbereich festlegen</b>.</li>
</ol>
<p><!--If the selected cell range is adjacent to the existing print area, it will be added to this print area. If the selected cell range is not adjacent to the existing print area,--> Ein neuer Druckbereich wird hinzugefügt. Jeder Druckbereich wird auf einer separaten Seite gedruckt.</p>
<p>Einen Druckbereich löschen:</p>
<ol>
<li>Öffnen Sie die Arbeitsmappe mit dem festgelegten Druckbereich.</li>
<li>Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte <b>Layout</b>.</li>
<li>Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Symbol <img alt="Druckbereich" src="../images/printareabutton.png" /> <b>Druckbereich</b> und wählen Sie die Option <b>Druckbereich festlegen</b>.</li>
</ol>
<p>Alle auf diesem Blatt vorhandenen Druckbereiche werden entfernt. Anschließend wird die gesamte Arbeitsmappe gedruckt.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -0,0 +1,34 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Ein Arbeitsblatt skalieren</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="An Format anpassen" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Ein Arbeitsblatt skalieren</h1>
<p>Wenn Sie eine gesamte Tabelle zum Drucken auf eine Seite anpassen möchten, können Sie die Funktion <b>An Format anpassen</b> verwenden. Mithilfe dieser Funktion kann man die Daten auf der angegebenen Anzahl von Seiten skalieren.</p>
<p>Um ein Arbeitsblatt zu skalieren:</p>
<ul>
<li>in der <b>oberen Symbolleiste</b> öffnen Sie die Registerkarte <b>Layout</b> und wählen Sie die Option <img alt="An Format anpassen - Symbol" src="../images/scaletofit.png" /> <b>An Format anpassen</b> aus,
<ul>
<li>wählen Sie den Abschnitt <b>Höhe</b> aus und klicken Sie die Option <b>1 Seite</b> an, dann konfigurieren Sie den Abschnitt <b>Breite</b> auf <b>Auto</b>, damit alle Seiten auf derselben Seite ausgedruckt werden. Der Skalenwert wird automatisch geändert. Dieser Wert wird in dem Abschnitt <b>Skalierung</b> angezeigt;</li>
<li>Sie können auch den Skalenwert manuell konfigurieren. Konfigurieren Sie die Einstellungen <b>Höhe</b> und <b>Breite</b> auf <b>Auto</b> und verwenden Sie die Schaltflächen «<b>+</b>» und «<b>-</b>», um das Arbeitsblatt zu skalieren. Die Grenzen des ausgedruckten Blatts werden als gestrichelte Linien angezeigt,</li>
</ul>
<p><img alt="An Format anpassen - Menü" src="../images/scaletofitlayout.png" /></p>
</li>
<li>öffnen Sie die Registerkarte <b>Datei</b>, klicken Sie <b>Drucken</b> an, oder drucken Sie die Tastenkombination Strg + P und konfigurieren Sie die Druckeinstellungen im geöffneten Fenster. Z.B., wenn es viele Spalten im Arbeitsblatt gibt, Sie können die Einstellung <b>Seitenorientierung</b> auf <b>Hochformat</b> konfigurieren oder drucken nur den <b>markierten</b> Zellbereich. Weitere Information zu den Druckeinstellungen finden Sie auf <a href="SavePrintDownload.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">dieser Seite</a>.
<p><img alt="Druckeinstellungen" src="../images/printsettingswindow.png" /></p>
</li>
</ul>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Beachten Sie, dass der Ausdruck möglicherweise schwer zu lesen sein kann, da der Editor die Daten entsprechend verkleinert und skaliert.</p>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -0,0 +1,111 @@
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Datenschnitte in den formatierten Tabellen erstellen</title>
<meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Erstellen Sie die Datenschnitte in den formatierten Tabellen, um die Information schnell zu finden." />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
<script type="text/javascript" src="../callback.js"></script>
<script type="text/javascript" src="../search/js/page-search.js"></script>
</head>
<body>
<div class="mainpart">
<div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Search" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div>
<h1>Datenschnitte in den formatierten Tabellen erstellen</h1>
<h3>Einen Datenschnitt erstellen</h3>
<p>Wenn Sie eine <a href="FormattedTables.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">formatierte Tabelle</a> erstellt haben, können Sie auch die Datenschnitten einfügen, um die Information schnell zu navigieren:</p>
<ol>
<li>wählen Sie mindestens einen Zell der formatierten Tabelle aus und klicken Sie das Symbol <b>Tabelleneinstellungen</b> <img alt="Tabelleneinstellungen - Symbol" src="../images/table_settings_icon.png" /> rechts.</li>
<li>klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Datenschnitt einfügen" src="../images/insertslicer.png" /> <b>Datenschnitt einfügen</b> in der Registerkarte <b>Tabelleneinstellungen</b> auf der rechten Randleiste an. Oder öffnen Sie die Registerkarte <b>Einfügen</b> in der oberen Symbolleiste und klicken Sie die Schaltfläche <img alt="Datenschnitt einfügen" src="../images/slicer_icon.png" /> <b>Datenschnitt</b> an. Das Fenster <b>Datenschnitt einfügen</b> wird geöffnet:
<p><img alt="Datenschnitt einfügen" src="../images/insertslicer_window.png" /></p>
</li>
<li>markieren Sie die gewünschten Spalten im Fenster <b>Datenschnitt einfügen</b>.</li>
<li>klicken Sie auf <b>OK</b>.</li>
</ol>
<p>Ein Datenschnitt für jede ausgewählte Spalte wird eingefügt. Wenn Sie mehr Datenschnitten einfügen, sie werden überlappen. Wenn ein Datenschnitt eingefügt ist, <a href="ManipulateObjects.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">ändern Sie die Größe und Position</a> sowie konfigurieren Sie die Einstellungen.</p>
<p><img alt="Datenschnitt" src="../images/slicer.png" /></p>
<p>Ein Datenschnitt hat die Schaltflächen, die Sie anklicken können, um die formatierte Tabelle zu filtern. Die Schaltflächen, die den leeren Zellen entsprechen, werden mit der Beschriftung <em>(leer)</em> markiert. Wenn Sie die Schaltfläche für den Datenschnitt anklicken, werden die anderen Schaltflächen deselektiert, und die entsprechende Spalte in der Tabelle wird nur das ausgewählte Element anzeigen:</p>
<p><img alt="Datenschnitt" src="../images/slicer_filter.png" /></p>
<p>Wenn Sie mehr Datenschnitten eingefügt haben, die Änderungen für einen den Datenschnitten können die anderen Datenschnitten bewirken. Wenn ein oder mehr Filter angewandt sind, die Elemente, die keine Daten haben, können in einem anderen Datenschnitt angezeigt sein (in einer hellen Farbe):</p>
<p><img alt="Datenschnitt - Elemente ohne Daten" src="../images/slicer_nodata.png" /></p>
<p>Sie können den Anzeigemodus für die Elemente ohne Daten mithilfe der Datenschnitteinstellungen konfigurieren.</p>
<p>Um viele Datenschnitt-Schaltflächen auszuwählen, verwenden Sie die Option <img alt="Mehrfachauswahl" src="../images/multiselect.png" /> <b>Mehrfachauswahl</b> in der oberen rechten Ecke des Datenschnitt-Fensters oder drucken Sie die Tastenkombination <em>Alt+S</em>. Wählen Sie die gewünschte Datenschnitt-Schaltflächen Stück für Stück aus.</p>
<p>Um den Filter zu löschen, verwenden Sie die Option <img alt="Filter löschen - Symbol" src="../images/slicer_clearfilter.png" /> <b>Filter löschen</b> in der oberen rechten Ecke des Datenschnitt-Fensters oder drucken Sie die Tastenkombination <em>Alt+C</em>.</p>
<h3>Datenschnitten bearbeiten</h3>
<p>Einige Einstellungen kann man in der Registerkarte <b>Datenschnitt-Einstellungen</b> in der rechten Randleiste ändern. Sie können diese Einstellungen per Mausklick auf einem Datenschnitt öffnen.</p>
<p>Um diese Registerkarte ein-/auszublenden, klicken Sie das Symbol <img alt="Datenschnitt-Einstellungen" src="../images/slicer_settings.png" /> rechts.</p>
<p><img alt="Slicer settings tab" src="../images/right_slicer.png" /></p>
<h4>Die Größe und Position des Datenschnitts ändern</h4>
<p>Die Optionen <b>Breite</b> und <b>Höhe</b> ändern die Größe und/oder Position des Datenschnitts. Wenn Sie das Kästchen <b>konstante Proportionen</b> <img alt="Konstante Proportionen - Symbol" src="../images/constantproportions.png" /> markieren (sieht es so aus <img alt="Konstante Proportionen - Symbol - aktiviert" src="../images/constantproportionsactivated.png" />), werden die Breite und die Höhe zusammen geändert und das Seitenverhältnis wird beibehalten.</p>
<p>Der Abschnitt <b>Position</b> ändert die <b>horizontale</b> und/oder <b>vertikale</b> Position des Datenschnitts.</p>
<p>Die Option <b>Schalte Größe ändern und Bewegen aus</b> verhindert, dass der Datenschnitt verschoben oder in der Größe geändert wird. Wenn das Kästchen markiert ist, sind die Optionen <b>Breite</b>, <b>Höhe</b>, <b>Position</b> und <b>Schaltflächen</b> deaktiviert.</p>
<h4>Layout und Stil des Datenschnitts ändern</h4>
<p>Der Abscnitt <b>Schaltflächen</b> lässt die Anzahl der <b>Spalten</b> zu konfigurieren, sowie auch die <b>Breite</b> und <b>Höhe</b> der Schaltflächen zu ändern. Standardmäßig hat der Datenschnitt eine Spalte. Sie können die Anzahlt der Spalten auf 2 oder mehr konfigurieren:</p>
<p><img alt="Datenschnitt - zwei Spalten" src="../images/slicer_columns.png" /></p>
<p>Wenn Sie die Schaltflächenbreite erhöhen, ändert sich die Datenschnitt-Breite. Wenn Sie die Schaltflächenhöhe erhöhen, wird die Bildlaufleiste zum Datenschnitt hinzugefügt:</p>
<p><img alt="Datenschnitt - die Bildlaufleiste" src="../images/slicer_scroll.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Stil</b> hat voreingestellte Stile für die Datenschnitten.</p>
<h4>Sortierung und Filterung</h4>
<ul>
<li><b>Aufsteigend (A bis Z)</b> wird verwendet, um die Daten in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren - von A bis Z alphabetisch oder von der kleinsten bis zur größten Zahl für numerische Daten.</li>
<li><b>Absteigend (Z to A)</b> wird verwendet, um die Daten in aabsteigender Reihenfolge zu sortieren - von Z bis A alphabetisch oder von der größten bis zur kleinsten Zahl für numerische Daten.</li>
</ul>
<p>Die Option <b>Verbergen Elemente ohne Daten</b> blendet die Elemente ohne Daten aus. Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden die Optionen <b>Visuell Elemente ohne Daten anzeigen</b> und <b>Elemente ohne Daten letzt anzeigen</b> deaktiviert.</p>
<p>Wenn die Option <b>Verberge Elemente ohne Daten</b> deaktiviert ist, verwenden Sie die folgenden Optionen:</p>
<ul>
<li>Die Option <b>Visuell Elemente ohne Daten anzeigen</b> zeigt die Elemente ohne Daten mit verschiedenen Formatierung an (mit heller Farbe). Wenn diese Option deaktiviert ist, werden alle Elemente mit gleicher Formatierung angezeigt.</li>
<li>Die Option <b>Elemente ohne Daten letzt anzeigen</b> zeigt die Elemente ohne Daten am Ende der Liste. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden alle Elemente in der Reihenfolge, die in der Originaltabelle beibehandelt ist, angezeigt.</li>
</ul>
<h3>Erweiterte Datenschnitt-Einstellungen konfigurieren</h3>
<p>Um die erweiterten Datenschnitt-Einstellungen zu konfigurieren, verwenden Sie die Option <b>Erweiterte Einstellungen anzeigen</b> in der rechten Randleiste. Das Fenster 'Datenschnitt - Erweiterte Einstellungen' wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Datenschnitt - Erweiterte Einstellungen" src="../images/slicer_properties.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Stil &amp; Größe</b> enthält die folgenden Einstellungen:</p>
<ul>
<li>Die Option <b>Kopfzeile</b> ändert der Kopfzeile für den Datenschnitt. Deselektieren Sie das Kästchen <b>Kopfzeile anzeigen</b>, damit die Kopfzeile für den Datenschnitt nicht angezeigt wird.</li>
<li>Die Option <b>Stil</b> ändert den Stil für den Datenschnitt.</li>
<li>Die Option <b>Breite</b> und <b>Höhe</b> ändert die Breite und Höhe des Datenschnitts. Wenn Sie das Kästchen <b>Konstante Proportionen</b> <img alt="Konstante Proportionen - Symbol" src="../images/constantproportions.png" /> markieren (sieht es so aus <img alt="Konstante Proportionen - Symbol - aktiviert" src="../images/constantproportionsactivated.png" />), werden die Breite und Höhe zusammen geändert und das Seitenverhältnis beibehalten ist.</li>
<li>Die Option <b>Schaltflächen</b> ändert die Anzahl der <b>Spalten</b> und konfiguriert die <b>Höhe</b> der Schaltflächen.</li>
</ul>
<p><img alt="Datenschnitt - Erweiterte Einstellungen" src="../images/slicer_properties2.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Sortierung &amp; Filterung</b> enthält die folgenden Einstellungen:</p>
<ul>
<li><b>Aufsteigend (A bis Z)</b> wird verwendet, um die Daten in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren - von A bis Z alphabetisch oder von der kleinsten bis zur größten Zahl für numerische Daten.</li>
<li><b>Absteigend (Z bis A)</b> wird verwendet, um die Daten in absteigender Reihenfolge zu sortieren - von Z bis A alphabetisch oder von der größten bis zur kleinsten Zahl für numerische Daten.</li>
</ul>
<p>Die Option <b>Verberge Elemente ohne Daten</b> blendet die Elemente ohne Daten im Datenschnitt aus. Wenn dieses Kästchen markiert ist, werden die Optionen <b>Visuell Elemente ohne Daten anzeigen</b> und <b>Elemente ohne Daten letzt anzeigen</b> deaktiviert.</p>
<p>Wenn Sie die Option <b>Verberge Elemente ohne Daten</b> demarkieren, verwenden Sie die folgenden Optionen:</p>
<ul>
<li>Die Option <b>Visuell Elemente ohne Daten anzeigen</b> zeigt die Elemente ohne Daten mit verschiedenen Formatierung an (mit heller Farbe).</li>
<li>Die Option <b>Elemente ohne Daten letzt anzeigen</b> zeigt die Elemente ohne Daten am Ende der Liste.</li>
</ul>
<p><img alt="Datenschnitt - Erweiterte Einstellungen" src="../images/slicer_properties3.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Referenzen</b> enthält die folgenden Einstellungen:</p>
<ul>
<li>Die Option <b>Quellenname</b> zeigt den Feldnamen an, der der Kopfzeilenspalte aus der Datenquelle entspricht.</li>
<li>Die Option <b>Name zur Nutzung in Formeln</b> zeigt den Datenschnittnamen an, der im Menü <a href="UseNamedRanges.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)"><b>Name-Manager</b></a> ist. </li>
<li>Die Option <b>Name</b> fügt den Namen für einen Datenschnitt ein, um den Datenschnitt klar zu machen.</li>
</ul>
<p><img alt="Datenschnitt - Erweiterte Einstellungen" src="../images/slicer_properties4.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Andocken an die Zelle</b> enthält die folgenden Einstellungen:</p>
<ul>
<li><b>Bewegen und Größeänderung mit Zellen</b> - diese Option dockt den Datenschnitt an der Zelle hinten an. Wenn die Zelle verschoben ist (z.B. wenn Sie die Zeilen oder Spalten eingefügt oder gelöscht haben), wird der Datenschnitt mit der Zelle zusammen verschoben. Wenn Sie die Breite oder Höhe der Zelle vergrößern/verringern, wird die Größe des Datenschnitts auch geändert.</li>
<li><b>Bewegen, aber nicht Größe ändern mit</b> - diese Option dockt den Datenschnitt an der Zelle hinten an, ohne die Größe des Datenschnitts zu verändern. Wenn die Zelle verschoben ist, wird der Datenschnitt mit der Zelle zusammen verschoben. Wenn Sie die Zellgröße ändern, wird die Größe des Datenschnitts unverändert.</li>
<li><b>Kein Bewegen oder Größeänderung mit</b> - this option allows you to prevent the slicer from being moved or resized if the cell position or size was changed.</li>
</ul>
<p><img alt="Datenschnitt - Erweiterte Einstellungen" src="../images/slicer_properties5.png" /></p>
<p>Der Abschnitt <b>Alternativer Text</b> ändert den <b>Titel</b> und die <b>Beschreibung</b>, die den Leuten mit Sehbehinderung oder kognitiven Beeinträchtigung hilft, die Information im Datenschnitt besser verstehen.</p>
<h3>Datenschnitt löschen</h3>
<p>Um einen Datenschnitt zu löschen,</p>
<ol>
<li>Klicken Sie den Datenschnitt an.</li>
<li>Drucken Sie die <b>Entfernen</b>-Taste.</li>
</ol>
</div>
</body>
</html>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html> <html>
<head> <head>
<title>Aktionen rückgängig machen/wiederholen</title> <title>Vorgänge rückgängig machen/wiederholen</title>
<meta charset="utf-8" /> <meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="Perform the basic operations with the spreadsheet: undo, redo" /> <meta name="description" content="Perform the basic operations with the spreadsheet: undo, redo" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" /> <link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
@ -13,13 +13,14 @@
<div class="search-field"> <div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Aktionen rückgängig machen/wiederholen</h1> <h1>Vorgänge rückgängig machen/wiederholen</h1>
<p>Um Aktionen rückgängig zu machen/zu wiederholen, nutzen Sie die entsprechenden Symbole auf den Registerkarten in der oberen Symbolleiste:</p> <p>Verwenden Sie die entsprechenden Symbole im linken Bereich der Kopfzeile des Editors, um Vorgänge rückgängig zu machen/zu wiederholen:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Rückgängig</b> klicken Sie auf das Symbol <b>Rückgängig</b> <img alt="Rückgängig" src="../images/undo.png" />, um den zuletzt durchgeführten Vorgang rückgängig zu machen.</li> <li><b>Rückgängig machen</b> klicken Sie auf das Symbol <b>Rückgängig machen</b> <img alt="Rückgängig machen" src="../images/undo.png" />, um den zuletzt durchgeführten Vorgang rückgängig zu machen.</li>
<li><b>Wiederholen</b> klicken Sie auf das Symbol <b>Wiederholen</b> <img alt="Wiederholen" src="../images/redo.png" />, um den zuletzt rückgängig gemachten Vorgang zu wiederholen.</li> <li><b>Wiederholen</b> klicken Sie auf das Symbol <b>Wiederholen</b> <img alt="Wiederholen" src="../images/redo.png" />, um den zuletzt rückgängig gemachten Vorgang zu wiederholen.</li>
</ul> </ul>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Diese Vorgänge können auch mithilfe der <a href="../HelpfulHints/KeyboardShortcuts.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Tastenkombinationen</a> durchgeführt werden.</p> <p>Diese Vorgänge können auch mithilfe der entsprechenden <a href="../HelpfulHints/KeyboardShortcuts.htm" onclick="onhyperlinkclick(this)">Tastenkombinationen</a> durchgeführt werden.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Wenn Sie eine Kalkulationstabelle im Modus <b>Schnell</b> gemeinsam bearbeiten, ist die Option letzten Vorgang <b>Rückgängig machen</b>/<b>Wiederholen</b> nicht verfügbar.</p>
</div> </div>
</body> </body>
</html> </html>

View file

@ -14,10 +14,10 @@
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Namensbereiche verwenden</h1> <h1>Namensbereiche verwenden</h1>
<p>Namen sind sinnvolle Kennzeichnungen, die für eine Zelle oder einen Zellbereich zugewiesen werden können und die das Arbeiten mit Formeln vereinfachen. Wenn Sie eine Formel erstellen, können Sie einen Namen als Argument eingeben, anstatt einen Verweis auf einen Zellbereich zu erstellen. Wenn Sie z. B. den Namen <em>Jahreseinkommen</em> für einen Zellbereich vergeben, können Sie <em>SUMME(Jahreseinkommen)</em> eingeben, anstelle von <em>SUMME (B1: B12)</em>. Auf diese Art werden Formeln übersichtlicher. Diese Funktion kann auch nützlich sein, wenn viele Formeln auf ein und denselben Zellbereich verweisen. Wenn die Bereichsadresse geändert wird, können Sie die Korrektur einmal mithilfe des Namensverwaltung vornehmen, anstatt alle Formeln einzeln zu bearbeiten.</p> <p>Namen sind sinnvolle Kennzeichnungen, die für eine Zelle oder einen Zellbereich zugewiesen werden können und die das Arbeiten mit Formeln vereinfachen. Wenn Sie eine Formel erstellen, können Sie einen Namen als Argument eingeben, anstatt einen Verweis auf einen Zellbereich zu erstellen. Wenn Sie z. B. den Namen <em>Jahreseinkommen</em> für einen Zellbereich vergeben, können Sie <em>SUMME(Jahreseinkommen)</em> eingeben, anstelle von <em>SUMME (B1:B12)</em>. Auf diese Art werden Formeln übersichtlicher. Diese Funktion kann auch nützlich sein, wenn viele Formeln auf ein und denselben Zellbereich verweisen. Wenn die Bereichsadresse geändert wird, können Sie die Korrektur mithilfe des Namensverwaltung vornehmen, anstatt alle Formeln einzeln zu bearbeiten.</p>
<p>Es gibt zwei Arten von Namen, die verwendet werden können:</p> <p>Es gibt zwei Arten von Namen, die verwendet werden können:</p>
<ul> <ul>
<li><b>Definierter Name</b> - ein beliebiger Name, den Sie für einen bestimmten Zellbereich angeben können.</li> <li><b>Definierter Name</b> - ein beliebiger Name, den Sie für einen bestimmten Zellbereich angeben können. Definierte Namen umfassen auch die Namen die automatisch bei der Einrichtung eines <a href="SavePrintDownload.htm#printarea" onclick="onhyperlinkclick(this)">Druckbereichs</a> erstellt werden.</li>
<li><b>Tabellenname</b> - ein Standardname, der einer <a href="SortData.htm#tabletemplate" onclick="onhyperlinkclick(this)">neu formatierten Tabelle</a> automatisch zugewiesen wird (<em>Tabelle1</em>, <em>Tabelle2</em> usw.). Sie können den Namen später bearbeiten.</li> <li><b>Tabellenname</b> - ein Standardname, der einer <a href="SortData.htm#tabletemplate" onclick="onhyperlinkclick(this)">neu formatierten Tabelle</a> automatisch zugewiesen wird (<em>Tabelle1</em>, <em>Tabelle2</em> usw.). Sie können den Namen später bearbeiten.</li>
</ul> </ul>
<p>Namen werden auch nach <b>Bereich</b> klassifiziert, d. h. der Ort, an dem ein Name erkannt wird. Ein Name kann für die gesamte Arbeitsmappe (wird für jedes Arbeitsblatt in dieser Arbeitsmappe erkannt) oder für ein separates Arbeitsblatt (wird nur für das angegebene Arbeitsblatt erkannt) verwendet werden. Jeder Name muss innerhalb eines Geltungsbereichs eindeutig sein, dieselben Namen können innerhalb verschiedener Bereiche verwendet werden.</p> <p>Namen werden auch nach <b>Bereich</b> klassifiziert, d. h. der Ort, an dem ein Name erkannt wird. Ein Name kann für die gesamte Arbeitsmappe (wird für jedes Arbeitsblatt in dieser Arbeitsmappe erkannt) oder für ein separates Arbeitsblatt (wird nur für das angegebene Arbeitsblatt erkannt) verwendet werden. Jeder Name muss innerhalb eines Geltungsbereichs eindeutig sein, dieselben Namen können innerhalb verschiedener Bereiche verwendet werden.</p>
@ -50,7 +50,7 @@
</ul> </ul>
<p>Das Fenster <b>Namens-Manger</b> wird geöffnet:</p> <p>Das Fenster <b>Namens-Manger</b> wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Namens-Manger" src="../images/namemanagerwindow.png" /></p> <p><img alt="Namens-Manger" src="../images/namemanagerwindow.png" /></p>
<p>Zu Ihrer Bequemlichkeit können Sie die Namen filtern, indem Sie die Namenskategorie auswählen, die angezeigt werden soll: <b>Alle</b>, <b>Definierten Namen</b>, <b>Tabellennamen</b>, <b>Im Arbeitsblatt festgelegte Namensbereiche</b> oder <b>In der Arbeitsmappe festgelegte Namensbereiche</b>. Die Namen, die zu der ausgewählten Kategorie gehören, werden in der Liste angezeigt, die anderen Namen werden ausgeblendet.</p> <p>Zu Ihrer Bequemlichkeit können Sie die Namen filtern, indem Sie die Namenskategorie auswählen, die angezeigt werden soll. Dazu stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: <b>Alle</b>, <b>Definierte Namen</b>, <b>Tabellennamen</b>, <b>Im Arbeitsblatt festgelegte Namensbereiche</b> oder <b>In der Arbeitsmappe festgelegte Namensbereiche</b>. Die Namen, die zu der ausgewählten Kategorie gehören, werden in der Liste angezeigt, die anderen Namen werden ausgeblendet.</p>
<p>Um die Sortierreihenfolge für die angezeigte Liste zu ändern, klicken Sie im Fenster auf die Optionen <b>Benannte Bereiche</b> oder <b>Bereich</b>.</p> <p>Um die Sortierreihenfolge für die angezeigte Liste zu ändern, klicken Sie im Fenster auf die Optionen <b>Benannte Bereiche</b> oder <b>Bereich</b>.</p>
<p><b>Namen bearbeiten</b>: wählen Sie den entsprechenden Namen aus der Liste aus und klicken Sie auf <b>Bearbeiten</b>. Das Fenster <b>Namen bearbeiten</b> wird geöffnet:</p> <p><b>Namen bearbeiten</b>: wählen Sie den entsprechenden Namen aus der Liste aus und klicken Sie auf <b>Bearbeiten</b>. Das Fenster <b>Namen bearbeiten</b> wird geöffnet:</p>
<p><img alt="Namen bearbeiten" src="../images/editnamewindow.png" /></p> <p><img alt="Namen bearbeiten" src="../images/editnamewindow.png" /></p>

View file

@ -1,7 +1,7 @@
<!DOCTYPE html> <!DOCTYPE html>
<html> <html>
<head> <head>
<title>Tabelleneigenschaften anzeigen</title> <title>Dateiinformationen anzeigen</title>
<meta charset="utf-8" /> <meta charset="utf-8" />
<meta name="description" content="View spreadsheet title, author, location, creation date, and statistics" /> <meta name="description" content="View spreadsheet title, author, location, creation date, and statistics" />
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" /> <link type="text/css" rel="stylesheet" href="../editor.css" />
@ -13,15 +13,16 @@
<div class="search-field"> <div class="search-field">
<input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)"> <input id="search" class="searchBar" placeholder="Suche" type="text" onkeypress="doSearch(event)">
</div> </div>
<h1>Tabelleneigenschaften anzeigen</h1> <h1>Dateiinformationen anzeigen</h1>
<p>Für detaillierte Informationen über die bearbeitete Tabelle, klicken Sie auf das Symbol <b>Datei</b> im linken Seitenbereich und wählen Sie die Option <b>Tabelleninfo</b>.</p> <p>Für detaillierte Informationen über die bearbeitete Tabelle, klicken Sie auf das Symbol <b>Datei</b> im linken Seitenbereich und wählen Sie die Option <b>Tabelleninformationen</b>.</p>
<h3>Allgemeine Informationen</h3> <h3>Allgemeine Eigenschaften</h3>
<p>Die Informationen umfassen Tabellentitel, Autor, Ort und Erstellungsdatum.</p> <p>Die Dateiinformationen umfassen den Titel und die Anwendung mit der die Tabelle erstellt wurde. <span class="onlineDocumentFeatures">In der <em>Online-Version</em> werden zusätzlich die folgenden Informationen angezeigt: Autor, Ort, Erstellungsdatum.</span></p>
<div class="onlineDocumentFeatures"> <div class="onlineDocumentFeatures">
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können den Namen der Tabelle direkt über die Oberfläche des Editors ändern. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie die Option <b>Umbenennen...</b>, geben Sie den neuen <b>Dateinamen</b> an und klicken Sie auf <b>OK</b>.</p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Sie können den Namen der Tabelle direkt über die Oberfläche des Editors ändern. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste auf die Registerkarte <b>Datei</b> und wählen Sie die Option <b>Umbenennen...</b>, geben Sie den neuen <b>Dateinamen</b> an und klicken Sie auf <b>OK</b>.</p>
</div> </div>
<div class="onlineDocumentFeatures"> <div class="onlineDocumentFeatures">
<h3>Zugriffsrechte</h3> <h3>Zugriffsrechte</h3>
<p>In der <em>Online-Version</em> können Sie die Informationen zu Berechtigungen für die in der Cloud gespeicherten Dateien einsehen.</p>
<p class="note"><b>Hinweis</b>: Diese Option steht im <b>schreibgeschützten</b> Modus nicht zur Verfügung.</p> <p class="note"><b>Hinweis</b>: Diese Option steht im <b>schreibgeschützten</b> Modus nicht zur Verfügung.</p>
<p>Um einzusehen, wer zur Ansicht oder Bearbeitung der Tabelle berechtigt ist, wählen Sie die Option <b>Zugriffsrechte...</b> in der linken Seitenleiste.</p> <p>Um einzusehen, wer zur Ansicht oder Bearbeitung der Tabelle berechtigt ist, wählen Sie die Option <b>Zugriffsrechte...</b> in der linken Seitenleiste.</p>
<p>Sie können die aktuell ausgewählten Zugriffsrechte auch ändern, klicken Sie dazu im Abschnitt <b>Personen mit Berechtigungen</b> auf die Schaltfläche <b>Zugriffsrechte ändern</b>.</p> <p>Sie können die aktuell ausgewählten Zugriffsrechte auch ändern, klicken Sie dazu im Abschnitt <b>Personen mit Berechtigungen</b> auf die Schaltfläche <b>Zugriffsrechte ändern</b>.</p>

View file

@ -149,6 +149,7 @@ text-decoration: none;
.search-field { .search-field {
display: block; display: block;
float: right; float: right;
margin-top: 10px;
} }
.search-field input { .search-field input {
width: 250px; width: 250px;

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 3.9 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 250 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 166 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 170 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 163 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 171 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 161 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 161 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 2.7 KiB

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 7.3 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 19 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 3.7 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 223 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 261 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 226 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 5 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 141 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 9.8 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 105 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 108 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 85 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 14 MiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 51 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 165 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 197 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 50 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 43 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 41 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 61 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 73 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 127 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 267 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 99 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 639 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 219 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 4.8 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 175 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 169 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 113 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 7.6 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 152 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 301 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 294 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 6.2 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 157 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 223 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 261 B

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 16 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 2.1 KiB

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 233 B

Binary file not shown.

Before

Width:  |  Height:  |  Size: 6.3 KiB

After

Width:  |  Height:  |  Size: 15 KiB

Some files were not shown because too many files have changed in this diff Show more